Bernhard Greiner, Prof. Dr.
Geb. 1943, Professur seit 1981, Habilitation 1979, Tübingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- NdL - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Homepage:
http:/
/
homepages.
uni-tuebingen.
de/
bernhard.
greiner/
Schriftenverzeichnis im Internet:
s.
homepage
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Klassik
- Romantik
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturtheorie
- Literatur und Philosophie
- Drama und Theater
- Komödie
- Novelle; Klassik und Romantik
- Kleist
- Literatur des 20. Jahrhunderts
- deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte
Monographien:
- Die Komödie. Grundlagen und Interpretationen. 2, erw. u. akt. Aufl. 2006
- Beschneidung des Herzens. Konstellationen deutsch-jüdischer Literatur. 2004
- Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum 'Fall' der Kunst. 2000
- Eine Art Wahnsinn: Dichtung im Horizont Kants. Studien zu Goethe und Kleist. 1994
- - Literatur der DDR in neuer Sicht. Studien und Interpretationen. 1986
- Welttheater als Montage. Wirklichkeitsdarstellung und Leserbezug in romantischer und moderner Literatur. 1977
- Von der Allegorie zur Idylle: Die Literatur der Arbeitswelt in der DDR. 1974
- Friedrich Nietzsche: Versuch und Versuchung in seinen Aphorismen. 1972
Aufsätze und Beiträge:
- Zahlreiche Beiträge zu den o.a. Forschungsbereichen, z.B.: The birth of the subject from the spirit of the play within the play: the "Hamlet" paradigm, in: Gerhard Fischer, Bernhard Greiner (HG.), The Play within the Play, 2007
- Der Gedanke der Bildung als Fluchtpunkt der deutschen Klassik. Natur und Theater: Goethes "Wilhelm Meister", in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 2007
- Das Theater als Ort der Präsentation 'ganzer' Natur ("Die Kraniche des Ibycus", "Die Jungfrau von Orleans", in: Georg Braungart, Bernhard Greiner (Hg.), Schillers Natur: Leben, Denken und literarisches Schaffen, SH 6 der Zs. für Ästhetik und Allg. Kunstwissenschaft, 2005
- Sturz als Halt: Kleists dramaturgische Physik, in: Kleist Jahrbuch 2005; Mythische Rede als Echo-Rede: die Lorelei (Ovid - Brentano - Heine), in: Martin Vöhler, Bernd Seidensticker (Hg.), Mythenkorrekturen. 2004
- "Ich zerriß ihn." Kleists Re-Flexion der antiken Tragödie. ("Die Bakchen" - "Penthesilea"), in: Beiträge zur Kleist-Forschung 2003, Frankfurt/Oder 2004
- Esther - eine Figur des Theaters. Drei paradigmatische Aneignungen: Grillparzer, Racine, Goethe, in: Mark H. Gelber (Hg.), Confrontations/Accomodations: German-Jewish Literary and Cultural Relations from Heine to Wassermann, 2004
- Im Umkreis von Ramses: Kafkas "Verschollener" als jüdischer Bildungsroman, in: DVJS 2003
- "Zwischen wandernden und hausenden Komödianten die Mitte": Börnes theatralisches Schreiben, in: Frank Stern, Maria Gierlinger (Hg.), Ludwig Börne - Deutscher, Jude, Demokrat, 2003
- Bildbeschreibung und 'Selbstsorge' - zwei Grenzfälle: Kleists Essay "Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft" und das Kunstgespräch in Büchners "Lenz", in: Heinz Drügh, Maria Moog-Grünewald (Hg.), Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder, 2002
- "Bleib in dem Bild." Die Verweigerung von Geschichte(n) auf dem Theater: Peter Handke, Botho Strauß, in: G. Fischer, D. Roberts (Hg.), Schreiben nach der Wende. Tübingen 2001
- Purim in Plundersweilern: der karnevalistische Goethe, in: W. Wiethölter (Hg.), Der junde Goethe. Tübingen 2001
- Margarete in Weimar: die Begründung des "Faust" als Tragödie, in: Euphorion 1999
- Die Geburt der ästhetischen Erziehung aus dem Geist der Resozialisation: Schillers "Verbrecher aus verlorener Ehre", in: B. Greiner, M. Moog-Grünewald (Hg.), Etho-Poietik. Bonn 1998
- Tragödie als Negativ des 'ästhetischen Zustands': Schillers Tragödienentwurf jenseits des 'Pathetischerhabenen' in "Maria Stuart, in: C. Blasberg, F.-J. Deiters (Hg.), Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. 2000
- "Des vers": Wurmfraß und Verse der Revolution. Büchners Weg zur Dichtung in Dantons Tod. (Tanz und Tod in Kunst und Literatur. Hg.: F. Link. 1993)
- Akustische Maske und Geborgenheit in der Schrift: Die Sprach-Orientierung der Autobiographie bei Elias Canetti und Walter Benjamin. (Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 1993)
Dissertation (Titel): s.o.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1972
Habilitation (Titel): s.o.
Herausgebertätigkeit:
- G. Fischer, B. Greiner (Hg.), The Play within the Play. Performance of Meta-Theatre and Self-Reflection, 2007
- B. Greiner, B. Janowski, H. Lichtenberger (Hg.), Opfere deinen Sohn! Das 'Isaak-Opfer' in Judentum, Christentum und Islam, 2007
- G. Braungart, B. Greiner (Hg.), Schillers Natur: Leben, Denken und literarisches Schaffen, SH 6 der Zs. f. Ästhetik u. Allg. Kunstwissenschaft, 2005
- B. Greiner (Hg.), Placeless Topographies. Jewish Perspectives on the Literature of Exile. Tübingen 2003
- B. Greiner, Ch. Schmidt (Hg.), Arche Noah. Die Idee der 'Kultur' im deutsch-jüdischen Diskurs. Freiburg 2002
- B. Greiner, M. Moog-Grünewald (Hg.), Kontingenz und Ordo: Selbstbegründung des Erzählens in der Neuzeit. 2000
- B. Greiner, M. Moog-Grünewald (Hg.), Etho-Poietik. Ästhetik und Ethik im Dialog: Erwartungen, Forderungen, Abgrenzungen. 1998
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Konfliktfeld Säkularisation in der jüdischen Kultur zwischen Ost- und Westeuropa
- Mythos und Mythostheorie
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Kleist-Gesellschaft
Stipendien: fellow der University of New South Wales, Sydney, Australien
Letzte Aktualisierung: Fri Aug 24 21:24:14 2007