Univ. Flensburg - Bildungswissenschaftliche Hochschule Flensburg - Institut f. Germanistik - Auf dem Campus 1 - 24943 Flensburg
Europa Universität Flensburg, Institut fuer Sprache, Literatur, Medien. Seminar fuer Germanistik; Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg
Andere dienstliche Anschrift Europa Universität Flensburg, Institut fuer Sprache, Literatur, Medien. Seminar fuer Germanistik; Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg
Besondere Forschungsgebiete Literaturgeschichte; Literaturdidaktik; Medienwissenschaft; Mediendidaktik; Kulturgeschichte; Literatur und Medien des 18.-21. Jahrhunderts
Monographien
Die Geschichte hinter dem Bild. Titanic. 15. April 1912. Landeszentrale für politische Bildung – Thüringen, Erfurt 2021.
Novellenkunst. Karen Blixens Meisternovelle „Babettes Fest“. Mit einer Nachbemerkung zu Gabriel Axels gleichnamigem Film. Hamburg 2021.
Lebensbilder auf Zelluloid. Über deutschsprachige biographische Spielfilme der 1950er Jahre. Hamburg 2021.
Das soll Herder sein? Herder-Bildnisse als Manifestationen (re-)präsentations- und erinnerungskultureller Praktiken zwischen spätem 18. und frühem 20. Jahrhundert. Hamburg 2020.
Schicht um Schicht behutsam freilegen. Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt. Hamburg 2012 (= SchriftBilder - Band 1)
Robert Müller: Themen und Tendenzen seiner publizistischen Schriften. 1986
Aufsätze und Beiträge
„Senkt die Fahnen vor ihr, denn sie ist unvergleichlich und unerreicht.“ Annäherungen an Asta Nielsen, den ersten ‚Star‘ der Filmgeschichte.
Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik
"Mein Credo lautet: Ich werde gewesen sein". Ein Nachruf auf Theodor Weißenborn. In: Literaturkritik.de 23, 2021, S. 67-70
in Marta Karlweis’ Roman Schwindel (1931). In: Helmut Grugger, Johannes Holzner (Hg.): Der Generationenroman. 2 Bde. Berlin 2021, Bd. 1, S. 151-166.
Francisco Franco oder Wann nimmt die lange Nacht ein Ende? Jüngere und jüngste spanische Geschichte in genealogischen Generationen-romanen von Verena Boos, Marina Caba Rall und Inger-Maria Mahlke. In: Helmut Grugger, Johannes Holzner (Hg.): Der Generationenroman. 2 Bde. Berlin 2021, Bd. 2, S. 564-600.
Leichte Kost, schwer Verdaubares und Abführendes zum Geleit. In: Essen und Trinken in den Kulturen. Multidisziplinäre Perspektiven auf menschliches Alltagshandeln in unterschiedlichen Kulturen, hrsg. von Julia Ricart Brede und Naima Tahiri. Hamburg 2020, S. 5-7.
Von protestantischer Askese, Pariser Commune, einem dîner français und etlichem anderen mehr. Lebensleere, Lebenshunger und Lebenskunst in Isak Dinesens / Karen Blixens / Tania Blixens Novelle Babette’s Feast (1950, 1958) / Babettes Gæstebud (1952, 1958) / Babettes Fest (1960). In: Essen und Trinken in den Kulturen. Multidisziplinäre Perspektiven auf menschliches Alltagshandeln in unterschiedlichen Kulturen, hrsg. von Julia Ricart Brede und Naima Tahiri. Hamburg 2020, S. 39-107.
„Ich bin kein Bundschuher, ich will nicht die Welt anzünden wie ihr, ich will malen“. Bernhard Stephans Jerg Ratgeb-Film Jörg Ratgeb, Maler (1977). In: Biographische Filme der DEFA, hrsg. von Günter Helmes und Michael Grisko. Potsdam 2020, S. 122-175.
»If any question why we died ...«. Überlegungen zu frühen filmischen Inszenierungen des Ersten Weltkrieges. 2018
„An einem Tag wie jeder andere“ ... in einem Film wie kein zweiter. Michael Hanekes "Funny Games" (1997) als Reflexion auf Gewalt, auf deren filmische Darstellung und Darstellbarkeit sowie auf den Zuschauer. 2018
„Die Zeugung geht durch unser Gehirn“. Die Erschaffung von ‚New York’ in Robert Müllers Zyklus Manhattan (1923) und die Erschaffung von ‚Robert Müller’ durch Kulturkritik, Germanistik und Komparatistik im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts.2018
Spielfilm, Behinderung, Behinderte.Beobachtungen zu einem frühen Klassiker des Genres „Behindertenfilm“ und dessen historischen und zeitgenössischen Kontexten. Das Lehrstück "Freaks" (1932) von Tod Browning. 2017
„Was nie geschrieben wurde, lesen.“ Die „städtischeste Stadt des Planeten“ New York in Robert Müllers Erzähltext "Brooklyn-Bridge" (1920) als Teil des "Manhattan-Zyklus" (1923). 2017
Intertextualität, Interkulturalität, Intermedialität. B. Travens Erzählung "Macario" im Spannungsfeld zwischen literarischen Quellen und filmischer Adaption. 2017
Herrschaft und Rebellion gegen Gott und die Welt in Rainer Simons Spielfilm-Essay "Till Eulenspiegel" (1975). 2016
Vom Sinnlosen, Sinnvollen und Sinnhaften im (LehrerInnen-)Dasein. Über die Suchbewegungen von Martin Kranich in "Lehrerzimmer" von Markus Orths und Immanuel Mauss in "Das Lied vom Tun und Lassen" von Jan Böttcher (zus. mit Annika Scheidemann). 2016
„Kein Autor würde ein dickes Buch schreiben, wenn er im Vornherein wüsste, auf welche Weise es später gelesen werden wird“. Von Missbräuchen, Frauenphantasien und Erzählanstrengungen in Juli Zehs Klügelei "Spieltrieb" (2004). 2016
„Ich hab’ echt gedacht, der Beruf passt zu mir. Aber weißt Du was: ich kann Kinder nicht ausstehen.“ Hinweise auf neuere und neueste deutschsprachige Spiel- und Fernsehfilme zu den Themen „Schule“ und „Lehrersein“. 2016
Jenseits Diesseits: Abseits? Grenz-Erfahrungen in Jan Christophersens Provinzroman "Schneetage" (2009). In: Januschek, Franz (Hrsg.): Transkulturelle Perspektiven auf mehrsprachige Regionen. Fes und Flensburg im Dialog. Hildesheim;Zürich;New York 2016 (= Kleine und regionale Sprachen 2), S. 41-64
Die Schauspielkunst Asta Nielsens. (2015)
Eine Musterung filmischer Inszenierungen des Ersten Weltkriegs. 2015
In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 17, 2015/16, S. 47-73.
Der Boxfilm zwischen Blockbuster und Programmkino. 2014 (Mitaut.)
Georg Brandes und der französische Naturalismus. 2013
Der Schlagersound der 1950-er Jahre. 2013 (Mitaut.)
Die Spielfilmproduktion der BRD im Jahre 1958 als Ausdruck einer 'Seelenlandschaft'. 2013
Zweisprachige Bilderbücher im Deutschunterricht der Primarstufe. 2013
Die erzählerische Vermittlung von Diskursen in B. Travens "Das Totenschiff". 2012
Sören Kierkegaards "Don Giovanni"-Auslegung und deren textliches Umfeld. 2012
Über Ansichten von Angesichtern zu Einsichten? Porträts (...) in einem Schulbuch für die Klassenstufe 8. 2012
Landleben, Landwirtschaft und Kapitalismus in Adam Scharrers Bauernroman "Maulwürfe" (1933). Mit einleitenden Hinweisen auf Anna Seghers' "Der Kopflohn" (1933). 2012