Michael Ewert, Dr.
Akademische Ratsstelle seit 1995, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - DaF (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsch als Fremdsprache - Ludwigstr. 27/I - 80539 München
Homepage:
http://www.
daf.
uni-muenchen.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
s.
o.
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsche Literatur des 18. bis 21. Jhdts.
- Interkulturalität und Alterität
- Literatur und Migration
- Mehr- und transkulturelle Gegenwartsliteratur
- Literarischer Kanon und Fragen der Literatuvermittlung
- Georg Forster
- Chamisso
- Heinrich Heine
- Theodor Fontane
- Reiseliteratur
- Essayistik
- Biographik
Monographien:
- Helmuth Nürnberger: "Auf der Treppe von Sanssouci". Studien zu Fontane. Hg. zus. mit Christine Hehle, 2016
- Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. Zugriffe, Arbeitsfelder, Perspektiven (Hg. zus. mit Renate Riedner u. Simone Schiedermair, 2011)
- - Georg Forster - Briefe an Ernst Friedrich Hector Falcke. Neu aufgefundene Forsteriana aus der Gold- und Rosenkreuzerzeit. Hg. zus. mit Hermann Schüttler, 2009
- Konvergenzen. Studien zur deutschen und europäischen Literatur. Fs. E. Theodor Voss. Hg. zus. mit Martin Vialon, 2000
- Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1994. 1995 (Mhg.)
- "Vernunft, Gefühl und Phantasie, im schönsten Tanze vereint". Die Essayistik Georg Forsters. 1993
- Deutsch-Polnisches Jahrbuch der Germanistik. 1993 (Mhg.)
Aufsätze und Beiträge:
- Lexikon- und Handbuchartikel, Rezensionen, Radio-Features
- Vom journalistischen Schreiben zur Erinnerungsliteratur. Fontanes Spreewald-Texte. (Fontanes Medien. Hg. von Peer Trilcke, 2022)
- Zur Erforschung von Fontanes Kriegsbüchern. Ein Versuch. In: Fontane-Blätter 111/2021
- Europa und die Fremde. Georg Forster und die transkulturelle Öffnung der deutschen Literatur ( Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster. Hg. von Elisabeth Décultot u.a., 2020)
- Sammeln im Geiste der Kulturnation. Hoffmann von Fallersleben als Sammler von Sprach- und Literaturzeugnissen (August Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Kontext des 19. Jhdts. und der Moderne. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn u.a., 2019)
- Sammeln, Kontextualisieren, Schreiben. Georg Forster - ein Sammler auf Reisen (Die Südsee in Wörlitz. Hg. von Frank Vorpahl, 2019)
- Ins Offene und Weite denken. Zur Produktivität der kleinen Formen bei Fontane (Formen ins Offene. Zur Produktivität des Unvollendeten. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen u. Christine Hehle, 2018)
- Welthaltigkeit als Form des Realismus in der mehr- und transkulturellen Gegenwartsliteratur (Germanistik zwischen Tradition und Innovation. IVG-Kongress Shanghai, Bd. 10, 2018)
- Literatur und Migration. Mehr- und transkulturelle Literatur in deutscher Sprache - ein Laboratorium transnationaler Realitäten (Literaturvermittlung. Hg. von Simone Schiedermair, 2017)
- Essay und Aufklärung. Die Essayistik Georg Forsters als Modell einer interkulturellen Wissenschaftsprosa (Form und Funktion. Hg. von Arne Krause u.a., 2017)
- Johann Reinhold Forsters Erfahrungen und Erkenntnisse als Teilnehmer der zweiten Cook'schen Weltumsegelung. In: Drews, Julian / Ette, Ottmar / Schneider-Kempf, Barbara / Weber, Jutta (Hrsg.): Forster – Humboldt – Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen : mit 44 Abbildungen. Göttingen 2017 (= Chamisso-Studien Band 2), S. 105-114
- Von Chamisso zur "Chamisso-Literatur". Zum Verhältnis von Raumbewusstsein, Transiterfahrungen und Transnationalität in der interkulturellen deutschsprachigen Literatur (Germanistik in Ireland, Vol. 11/2016)
- "Weltwirklichkeit". Welthaltigkeit als Form des Realismus in der mehr- und transkulturellen Gegenwartsliteratur (Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Hg. von S. R. Fauth und Rolf Parr, 2016)
- "Aber man fährt wie eine abgeschossene Kanonenkugel über die Erde dahin ..." Raumerfahrung und -darstellung in Adelbert von Chamissos "Reise um die Welt" (Georg-Forster-Studien XX, 2015)
- "Uneigentliche Briefe". Zum Verhältnis von Briefen, Reisebriefen und Brief- Essays im Werk Fontanes (Fontanes Briefe ediert. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen u. Rainer Falk, 2014)
- Fremdheit, Kulturkritik, Alterität - Georg Forster als interkultureller Autor avant la lettre (Georg-Foster-Studien XIX, 2014)
- Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" als Resonanzraum preußischer Geschichte. Friedrich II. im Medium erzählter Geschichtslandschaften (Der Schatten des großen Königs. Friedrich II. und die Literatur. Hg. von Julia Bertschik u. Wolfgang de Bruyn, 2014)
- Der reisende Biograph. Friedrich von Matthisson als Verfasser von biographischen Porträts (Friedrich von Matthisson. Dichter im Zeitalter der Freundschaft. Hg. von Erdmut Jost u. Christian Egger, 2013
- Interkulturelle Wissenschaftsprosa um 1800 (Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft. Hg. von Ortrud Gutjahr, Deniz Göztürk u. Alexander Honold, 2012)
- Literarizität, Diskursivität und Medialität als Leitbegriffe einer Literaturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache, zus. m. R. Riedner u. S. Schiedermair (Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft, 2011)
- Die Fremdheit der Literatur. Ein Beitrag zur interkulturellen Literaturwissenschaft mit einem Ausblick auf Fontane. In: Ewert, Michael (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven. München 2011, S. 12-28
- Georg Forster und die Kunst des Sammelns. In: Georg-Forster-Studien 2011, S. 131-151
- Lebenswege. Formen biographischen Erzählens in Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" (Fontane als Biograph. Hg. von Roland Berbig, 2010)
- Literarischer Kanon und Fragen der Literaturvermittlung (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Hg. von Hans-Jürgen Krumm u.a. HSK 35.2, 2010)
- Der Harz als Geschichts- und Erinnerungsraum. Historische Raumerfahrung in Theodor Fontanes "Cécile" (Literarische Harzreisen. Bilder einer Region zwischen Romantik und Moderne. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn u.a., 2008)
- Georg Forster im Licht neu entdeckter Quellen (Georg- Forster-Studien XI/1, 2006)
- Geisterbeschwörung, religiöse Schwärmereien und Aufklärung. Fontanes Beitrag zur Geschichte der geheimen Gesellschaften (Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen, 2006)
- Zum Konzept der Transnationalisierung in historischer und aktueller Perspektive. Germanistik in/und/für Europa. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Hg. von Konrad Ehlich, 2006)
- Interkulturelle Hermeneutik. Georg Forsters Rezeption altindischer Dichtung (Georg-Forster-Studien IX, 2004)
- Theodor Fontanes Wanderungen durch die märkische Historiotopographie ("Geschichte und Geschichten aus Mark Brandenburg". Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" im Kontext der europäischen Reiseliteratur. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen, 2003)
- Theodor Fontane als Essayist ("Die Decadence ist da". Theodor Fontane und die Literatur der Jahrhundertwende. Hg. von Gabriele Radecke, 2002)
- Georg Forster in der neueren Biographik (Georg-Forster-Studien VII, 2002)
- Heimat und Welt. Fontanes Wanderungen durch die Mark (Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. Hg. von Konrad Ehlich, 2002)
- Rezepturen des Glücks. Franz Hessels literarische Spaziergänge. In: Gierlak, Maria (Hrsg.): Im Wechselspiel der Kulturen. Festschrift für Professor Karol Sauerland. Toruń 2001, S. 45-52
- Literarische Anthropologie. Georg Forsters "Leckereyen" (Wahrnehmung - Konstruktion - Text. Bilder des Wirklichen im Werk Georg Forsters. Hg. von Jörn Garber, 2000)
- Zur Topographie der Erinnerung im Werk Emil Barths. In: Ewert, Michael / Vialon, Martin (Hrsg.): Konvergenzen. Studien zur deutschen und europäischen Literatur ; Festschrift für E. Theodor Voss. Würzburg 2000, S. 168-173
- Spaziergänge durch die deutsche Geschichte. "Ein weites Feld" von Günter Grass (Sprache im technischen Zeitalter 152, 1999)
- Ästhetische Erfahrung als schöpferischer Widerspruch. Zu Georg Forsters Essay "Über die Humanität des Künstlers" (Georg Forster in interdisziplinärer Perspektive. Hg. von C.-V. Klenke, 1994)
Dissertation (Titel): "Vernunft, Gefühl und Phantasie, im schönsten Tanze vereint." Die Essayistik Georg Forsters.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Herausgebertätigkeit:
- Georg-Forster-Studien (zus. mit Stefan Greif)
- Greif, Stefan / Ewert, Michael: Literarische Weltreisen (= Georg-Forster-Studien), https://www.
upress.
uni-kassel.
de/
katalog/
abstract.
php?978-3-7376-0056-9
- Greif, Stefan / Ewert, Michael: Briefkultur der Spätaufklärung (= Georg-Forster-Studien), https://www.
uni-kassel.
de/
ub/
publizieren/
kassel-university-press/
verlagsprogramm?h=
123456789%2F13866
- Greif, Stefan / Ewert, Michael : Georg Forster: Postkolonialismus und Künste. Kassel 2018 (= Georg-Forster-Studien), https://www.
upress.
uni-kassel.
de/
katalog/
abstract.
php?1439-9105_021
- Greif, Stefan / Ewert, Michael: Georg Forsters "Ansichten vom Niederrhein". Kassel 2018 (= Georg-Forster-Studien), https://www.
upress.
uni-kassel.
de/
katalog/
abstract.
php?1439-9105_022
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- IVG
- Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik
- Georg-Forster-Gesellschaft
- Theodor Fontane Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
- Heinrich-Heine-Gesellschaft
- Internationale Herder-Gesellschaft
- Gesellschaft der Freunde und Förderer des Theodor-Fontane-Archivs
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Lehrtätigkeiten an Universitäten in Marburg, Gießen und München, in Polen, Kirgisistan und Thailand
- Redaktionsbeirat Fontane Blätter
- 2002 bis 2012 Vorstandsmitglied der Theodor Fontane Gesellschaft
- Gutachter
- XIV. IVG-Kongress 2021, Palermo, Sektion 34: Deutsch-Florentiner. Florenz als Austauschbühne zwischen Risorgimento und Gründerzeit (zus. mit Rotraut Fischer u. Elena Giovannini)
- XV. IVG-Kongress 2025, Graz, Sektion: Die Biographie und ihre Prätexte: Brief, Tagebuch, autobiographische Schriften (zus. mit Rotraut Fischer, Jutta Linder u. Irene Schrattenecker)
Letzte Aktualisierung: Wed Dec 7 10:54:47 2022