York-Gothart Mix, Prof. Dr.
Geb. 1951, Professur seit 2002, Habilitation 1993, Marburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Institut für Neuere deutsche Literatur - Philipps-Univ. Marburg - Deutschhausstraße 3 - 35032 Marburg
Homepage:
http://www.
uni-marburg.
de/
fb09/
ndl/
personal/
mix
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uni-marburg.
de/
fb09/
ndl/
personal/
mix/
publikationen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Buchwissenschaft
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Mehrsprachigkeit
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: 18. Jh.; Frühe Moderne; Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur; Medien- und Buchwissenschaft, Interkulturalität und Kulturtransfer
Monographien:
- Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. München 1987
- Die Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Moderne. Stuttgart, Weimar 1995.
Aufsätze und Beiträge:
- Über 90 Aufsätze zur Literatur- und Mediengeschichte des 18., 19. und 20. Jhs., u.a. zum Göttinger Hainbund, zu Bürger, Goethe, Herder, Schiller, J. H. Voß, Rückert, Wedekind, Musil, Fallada, Plenzdorf, V. Braun
- ferner systematische Beiträge zum Genre der Idylle, zum Problem des Dilettantismus, zur Lesergeschichte, Zensur, Transkulturalität, Geschichte der literarischen Almanache und populären Kalender, Enzensberger, D. Diderot, zum Schulroman und zur Geschichte der Lyrik.
Dissertation (Titel): Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. München: Verlag C.H. Beck 1987. 281 S.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1987
Habilitation (Titel): Die Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Moderne. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler 1995. 302 S.
Herausgebertätigkeit:
- "Kalender? Ey, wie viel Kalender!" Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. 1986
- Ein "Oberkunze darf nicht vorkommen". Materialien zur Publikationsgeschichte und Zensur des "Hinze-Kunze-Romans" von Volker Braun. 1993
- Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. 1996
- Literarische Leitmedien. Almanache und Taschenbücher im kulturwissenschaftlichen Kontext. 1998 (zus. mit P. G. Klussmann). 1998
- Naturalismus, Fin des siècle, Expressionismus. (Hansers Sozialgesch. d. dt. Literatur; 7). 2000
- Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. 1999 (zus. mit E. Fischer/W. Haefs)
- Les lectures du peuple en Europe et dans les Amériques (XVIIe- XX siècles). 2003 (zus. mit H.J. Lüsebrink/J.-Y. Mollier/P. Sorel)
- Der Kalender als Fibel des Alltagswissens. 2005
- Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der 'Hinkende Bote'/'Messager boiteux'. 2006 (zus. mit S. Greilich)
- Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte - Theorie - Praxis. 2007 (zus. mit W. Haefs)
- Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. 2009 (zus. mit M. Joch/N.C. Wolf/Nina Birkner)
- Der Europäer A.W. Schlegel. Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten. 2009 (zus. mit J. Strobel)
- Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und in Italien im 18. Jahrhundert. 2011 (zus. mit R. Heitz/A. Meier/J. Mondot/N. Birkner)
- Deutsch- amerikanische Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts. Bibliographie und Kommentar. 2 Bde. 2012 (zus. mit B. Weyers/G. Krieg)
- außerdem Mitherausgeber des Jahrbuches der Rückert-Gesellschaft
- Schöpferischer Wettbewerb? Ästhetische und kommerzielle Konkurrenz in den schönen Wissenschaften. 2012 (zus. mit C. Spoerhase)
- Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen. 3. Bde. 2013 (zus. m. H.-J. Lüsebrink)
- Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik Deutschland. 2014
- Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Tradition und Transformation eines europäischen Topos. 2015 (zus. m. N. Birkner)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- derz.: DFG-Projekt "Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815) zus. mit Prof. Dr. H.-J. Lüsebrink (Saarbrücken) (bis 2013) sowie DFG/ANR-Projekt "Die Transkulturalität nationaler Räume. Prozesse, Vermittler- und Übersetzerfiguren sowie soziokulturelle Wirkungen des literarischen Kulturtransfers in Europa (1750-1900" zus. mit Prof. Dr. C. Charle (Paris) und Prof. Dr. H.-J. Lüsebrink (Saarbrücken) (bis 2015)
- zuletzt: DFG-Projekt "Kulturtransfer und Autonomisierung"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- 1998-2004 Mitglied im Vorstand der 'Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)'
- ; 2002-2004 als Präsident der DGEJ
- Mitherausgeber des Rückert-Jahrbuchs
- Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins des deutschen Buchhandels
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: 2007-2008 und 2011-2013 geschäftsführender Direktor des Instituts für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg
Stipendien: Stipendium des deutsch-französischen Jugendwerks;;HAB Wolfenbüttel;; Stiftung Weimarer Klassik
Letzte Aktualisierung: Wed Feb 3 16:19:24 2016