Jörg Krämer, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1960, apl. Professur seit 2009, Habilitation 1997, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1B - 91054 Erlangen
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
germanistik.
phil.
fau.
de/
person/
kraemer-joerg/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Rhetorik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Aufführung und Schrift
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Musiktheater
Monographien:
- Staatsphilharmonie Nürnberg. 100 Jahre Kulturgeschichte eines Orchesters. 2022
- „Die wahrste aller Formen“. Musiktheater als Herausforderung der Literaturwissenschaft. 2019
- Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert. Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung. 1998
- Johann Beers Romane. Poetologie, immanente Poetik und Rezeption ,niederer' Texte im späten 17. Jahrhundert. 1991
Aufsätze und Beiträge:
- Shaping complexity: Medea in the German-language theatre of the 18th century. ( Mapping Medea: Revolutions and Transfers 1750-1800. 2022)
- Der Abdruck der Musik im Text. Überlegungen zum Status von Melodramen-Libretti des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Medea (Gotter/Benda). (Das Singspiel im 18. Jahrhundert. Interdisziplinäre Studien. Jahrbuch Aufklärung 34.2022)
- Intermedialität der Idylle: Musik. (Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. 2022)
- Perspektiven der Erforschung von Musiktheater-Regiebüchern. Skizziert am Beispiel von Regiebüchern des Stadttheaters Nürnberg 1800 bis 1918. (Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart. 2021)
- Das Unbehagen in der Avantgarde und die Rettung der Oper in der Literatur. Musikästhetik und literarische Poetik in Helmut Kraussers "Alles ist gut" (2015). Zeitschrift für Germanistik 31, 2021
- Undine (Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch, 2021)
- Gelegenheitsdichtung als Kanon-Konstruktion. Dichterkataloge und poetische Literaturgeschichtsschreibung bei Johann Christoph Lorber (1645–1722). Euphorion 115 (2021)
- Der Musiklehrer in "Ariadne auf Naxos" (1916) von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. (Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2020)
- Vom „rhetorischen“ zum „musikalischen“ Paradigma? Zur Funktion der Musik in Christian Friedrich Hunolds Lyrik. („Gesammlet und ans Licht gestellet“. Poesie, Theologie und Musik in Anthologien des frühen 18. Jahrhunderts. 2019)
- Johann Friedrich Schink und das Melodram. (Johann Friedrich Schink (1755–1835). Dramaturg – Bühnendichter – Theaterkritiker. 2019)
- Klassikerkult. Wallenstein in der Musik . (Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria. 2018)
- Francesco Algarottis "Saggio sopra l’opera in musica" und die europäische Operntheorie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. (Oper der Aufklärung – Aufklärung der Oper. 2017)
- Regionalität und Literatur. Novellistisches Erzählen bei Grimmelshausen und Christian Weise. (Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. 2017)
- „è più difficile il deformar la natura che l'imitarla.” Aristoteles als Provokation der Aristoteliker: Pier Jacopo Martellos Dialog "Della tragedia antica e moderna". (Morgen-Glantz 26, 2016)
- „Wo ist der Falke?“ Paul Heyses Novellentheorie und seine Novelle "Die Stickerin von Treviso" (JbDSG 60, 2016)
- „Frommer Betrug“ am Leser? Unterhaltung und Klugheitslehre in Christian Weises "Politischem Näscher" (1678). (Pikarische Erzählverfahren. 2016)
- „- er hat die Musik krank gemacht -“. Zur musikalischen Umsetzung von Krankheit in Wagners Tristan und Isolde. (Wagner spectrum 11, 2015)
- Das klassische Musikleben in Erlangen seit den 1960er Jahren. (Musik in Erlangen 1945-2014. 2015)
- Geselligkeit als Problem der romantischen Musikästhetik. (Riskante Geselligkeit. 2015)
- „Dieses Ganze aber ist und bleibt todt“. Wagners Umgang mit Gluck. (ÖMZ 69, 2014)
- Die Bedeutung von ETA Hoffmanns Musikästhetik für Richard Wagner. (Hoffmann-Jb. 22, 2014)
- Jenseits der Romantik. Wagners Meistersinger als „realistische“ Dekonstruktion des romantischen Kunstbegriffs. Nebst Hinweisen auf eine bislang unerkannte Vorlage. (Auftakte und Nachklänge romantischer Musik. 2012)
- Musik und nationale Identität im Theater. (Musik und kulturelle Identität. 2012)
- Die Rolle von Musik, Musiktheorie und Musiktheater an der Altdorfer Universität. (Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs. 2011)
- Das Problem "Reformoper"/"Opernreform" im 18. Jahrhundert. "Alceste" von Calzabigi und Gluck aus der Sicht der Mailänder "Alceste" von Parini und Guglielmi. (Gluck auf dem Theater. 2011)
- „Ich weiß Bescheid.“ Thomas Mann über Richard Wagner, von Seiten der Musik betrachtet. (Wagner spectrum, 7, 2011)
- Pflaumen und Kerne, Hülsen und Pillen? Funktionen "unterhaltenden" Erzählens bei Harsdörffer, Grimmelshausen und Beer. (Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel. 2009)
- Paratextualität im Libretto der Frühen Neuzeit. (Die Pluralisierung des Paratextes. 2008)
- Musikabilität und Medialität in Des Knaben Wunderhorn. (Des Knaben Wunderhorn in der Musik. 2008)
- Die Rezeption von Goethes Singspielen - zeitgenössische Wirkungen und spätere Annäherungen. (Goethe Handbuch. Supplemente, Bd. 1. 2008)
- Hans Mayer und die Musik (treibhaus 4. 2008)
- Text und Paratext im Musiktheater. In: Ammon, Frieder von (Hrsg.): Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit. Theorie, Formen, Funktionen. Berlin [u.a.] 2008 (= Pluralisierung & Autorität 15), S. 45-78
- Mozart und seine Librettisten. (Mozarts Opern. Das Handbuch. Teilband 1. 2007)
- Mozarts "Da Ponte-Opern". (Mozarts Opern. Das Handbuch. Teilband 1. 2007)
- Modell Zauberflöte. Das "Unwirkliche" als kulturelle Tatsache. (Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche Spiegelungen erfundener Wahrheiten. 2007)
- "Lied" oder "Musikalische Lyrik"? (Musik und Ästhetik 10. 2006)
- Probleme und Perspektiven der Lied-Forschung. (Das Lied im süddeutschen Barock. 2004)
- Lexikon-Artikel: u.a. "Affektenlehre, musikalische", "Color", "Euphonie", "musica poetica". (Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1992 ff.) "Singspiel". (RLW 3. 2003) "Johann Beer", "Joachim Burmeister". (VL 17)
- Metastasio und das deutsche Singspiel. (Metastasio im Deutschland der Aufklärung. 2002)
- Wagners Rhetorik. Zur Gestaltung von Erinnern und Erkennen in Tristan und Isolde. (Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. 1998)
- Auge und Ohr. Rezeptionsweisen im deutschen Musiktheater des späten 18. Jahrhunderts. (Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts. 1998)
- Bild/Wort, Ton/Wort. Wirkungen des emblematischen Denkens auf die Musik der Barockzeit am Beispiel von Bachs Johannes-Passion. (Poetik und Ästhetik im europäischen Kontext. 1998)
- Normenkonflikte in Christian Weises Masaniello. (Chloe, 18, 1994)
Dissertation (Titel): Johann Beers Romane.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1991
Habilitation (Titel): Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert.
Herausgebertätigkeit:
- Georg Benda / Friedrich W. Gotter: Medea. Fassung 1784 (krit. Edition). 2019
- Oper der Aufklärung – Aufklärung der Oper. Francesco Algarottis "Saggio sopra l’opera in musica" im Kontext. Mit einer kommentierter Edition der 5. Fassung des Saggio und deren deutscher Übersetzung durch R. E. Raspe (Hg., zus. mit Frieder von Ammon, Florian Mehltretter). 2017
- Lorenzo da Ponte: Memoiren (Hg., mit Nachwort und Kommentar). 2005
- Das Lied im süddeutschen Barock (Hg., zus. mit Bernhard Jahn). 2004
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Richard Wagner (Leitung)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Knorr v. Rosenroth-Gesellschaft; Internat. Gluck-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 1997-2009 PD /apl. Prof. LMU München
- Fachreferent IASL-Online
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 20 17:49:02 2022