Christine Lubkoll, Prof. Dr.
Geb. 1956, Professur seit 1995, Habilitation 1993, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1B - 91054 Erlangen
Homepage:
http://www.
ndl.
germanistik.
phil.
uni-erlangen.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ndl.
germanistik.
phil.
uni-erlangen.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Kulturgeschichte des Erzählens
- Literatur und ihre Beziehung zur Musik
- Thematologie
- Klassizismus und Romantik
- Klassische Moderne
- Ästhetische Moderne
- Gegenwartsliteratur
- Ethik und Literatur; Physik und Literatur
- Literatur und Kulturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Literatur und Wissensdiskurse
Monographien:
- "Und wär's ein Augenblick". Der Sündenfall des Wissens und der Liebeslust in Faustdichtungen von der Historia bis zu Thomas Manns Doktor Faustus, 1986
- Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800, 1995
Aufsätze und Beiträge:
- Aufsätze u.a. zu Goethe
- E. T. A. Hoffmann
- Kafka
- Ingeborg Bachmann
- Christa Wolf
- zur Thematologie und Mythenforschung
- zum komparatistischen Grenzbereich 'Musik und Literatur'
- ; zur Intertextualität und zur Erzähltheorie
Dissertation (Titel): "Und wär's ein Augenblick". Der Sündenfall des Wissens und der Liebeslust in Faustdichtungen von der Historia bis zu Thomas Manns Doktor Faustus
Dissertation - Jahr der Publikation: 1986
Habilitation (Titel): Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800
Herausgebertätigkeit:
- E.T.A-Hoffmann-Handbuch
- ELINAS-Schriftenreihe im De Gruyter-Verlag
- Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft (Mithg.)
- Germanistik (Mithg.)
- Gewagte Experimente und kühne Konstellationen. Heinrich von Kleist zwischen Klassizismus und Romantik (mit G. Oesterle)
- Das Imaginäre des Fin de siècle (Hg.)
- Beschreibend wahrnehmen, wahrnehmend beschreiben (mit P. Klotz)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitgl. der Deutschen Schillergesellschaft
- Mitgl. der Goethe-Gesellschaft
- Mitgl. der Dt. Gesellschaft f. Allg. u. Vergl.Literaturwissenschaft
- Mitglied der Gesellschaft f. Musik u. Ästhetik
- Gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 105 (Literaturwissenschaften) der DFG
- Mitglied des interdisziplinären Zentrums für Literatur und Kultur der Gegenwart an der FAU Erlangen-Nürnberg
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Gutachterin im Fachkollegium 104 Allg. und Vergl. Literaturwissenschaft der DFG
- Sprecherin (zus. mit Prof. Dr. Klaus Mecke) des EFI-Projekts ´Physik und Literatur` (ELINAS) der FAU Erlangen-Nürnberg
- Leiterin des Elitestudiengangs ´Ethik der Textkulturen` an der FAU (in Koop. mit de Universität Augsburg, Prof. Dr. Mathias Mayer)
- Vorsitzende des Promotionsausschusses Dr. phil
Stipendien: Promotionsstipendium Studienstiftung des Deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 29 11:46:04 2015