Dieter Martin,
Apl. Prof. Dr.
Geb. 1962, apl. Professur - Akademische Ratsstelle seit 2009, Habilitation 1999, #Freiburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Freiburg/ Deutsches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Platz der Universität 3 - 79085 Freiburg im Breisgau
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Intertextualität
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Dramentheorie
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Barockrezeption um 1800
- Grimmelshausen
- #Wieland
- #Literatur und Musik
- #Klassische Moderne
- Autorenbibliotheken
Monographien
- Martin, Dieter / Riotte, Andrea: Wieland in Tübingen. Marbach am Neckar 2014 (= Spuren 101), http://www.
dla-marbach.de/shop/shop_einzelansicht/index.html?backPID=51861&begin_at=50&tt_products=699 - Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang. Braunschweig 2013 (Schroedel Interpretationen. 37)
- Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. Braunschweig 2011 (Schroedel Interpretationen. 22)
- Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Braunschweig 2010 (Schroedel Interpretationen. 11)
- Grimmelshausen und der Mummelsee. Marbach am Neckar 2010 (= Spuren 89)
- Das deutsche Versepos im 18. Jahrhundert. Studien und kommentierte Gattungsbibliographie. Berlin [u.a.] 1993 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 227 = N.F.,103)
Aufsätze und Beiträge
- Vers, Reim und Prosa in Wielands Shakespeare-Übersetzung. In: Kofler, Peter (Hrsg.): "Shakespeare, so wie er ist". Wielands Übersetzung im Kontext ihrer Zeit. Heidelberg 2021 (= Wieland im Kontext 7), S. 197-215
- Pasquill - Satire - Parodie? Christian Reuters "Letztes Denck- und Ehren-Mahl der weyland gewesenen Ehrlichen Frau Schlampampe" (1697) im Gattungskontext. In: Simpliciana 43, 2021, S. 267-284
- Lob des Buchhandels und des Buchdrucks. Klajs Gratulationsgedichte an das Nürnberger Druck- und Verlagshaus Endter. In: Niefanger, Dirk / Schnabel, Werner Wilhelm (Hrsg.): Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur - Werk - Umfeld. Berlin 2020, S. 585-608
- Wielands Ariost. In: Aurnhammer, Achim / Zanucchi, Mario (Hrsg.): Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Berlin 2020 (= Frühe Neuzeit 238), S. 256-272
- "wer wen besiegt, das intressiert auch mich". Brechts Laotse: weiser Held und Stratege des gewaltlosen Widerstands. In: Aurnhammer, Achim / Chen, Zhuangying (Hrsg.): Deutsch-chinesische Helden und Anti-Helden. Strategien der Heroisierung und Deheroisierung in interkultureller Perspektive. Baden-Baden 2020 (= Helden - Heroisierungen - Heroismen Band 13), S. 161-169
- "Schertz- vnd Anbindungs-Brieffe". Ernst Christoph Homburgs Namenstagsgedichte im Gattungskontext. In: Achermann, Eric / Haberkamm, Klaus / Jakob, Hans-Joachim / Langner, Daniel / Menkhaus, Torsten (Hrsg.): "[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue.". Festschrift für Peter Heßelmann. Münster 2020 (= Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe 12 Band 25), S. 281-301
- Der Dreißigjährige Krieg in populären Erzählungen um 1920. In: Lampart, Fabian / Martin, Dieter / Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden 2019 (= Klassische Moderne Band 38), S. 109-128
- Johann Balthasar Schupps "Salomo oder Regenten-Spiegel" (1657) zwischen biblischer Orientierung und lebensweltlicher Erfahrung. In: Simpliciana 41, 2019, S. 359-374
- Agonale Verhandlungen über den Petrarkismus. Zu Weckherlins poetologischen Eklogen. In: Ullrich, Heiko (Hrsg.): Privatmann - Protestant - Patriot - Panegyriker - Petrarkist - Poet. Neue Studien zu Leben und Werk Georg Rudolf Weckherlins (1584-1653). Passau 2018, S. 213-240
- Christoph Martin Wielands Privatbibliothek und Weimarer Ausleihen als komplementäre Quellen seiner Essayistik. In: Höppner, Stefan / Jessen, Caroline / Münkner, Jörn / Trenkmann, Ulrike (Hrsg.): Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Göttingen 2018 (= Kulturen des Sammelns 2), S. 200-212
- Friedrich Matthissons "Lyrische Anthologie" (1803-1808) im Spannungsfeld von editorialer Aneignung und nationalliterarischer Kanonbildung. In: Zeitschrift für Germanistik 2017, S. 132-148
- Wieland und Montaigne. In: Wieland-Studien 2017, S. 205-218
- Innocenti, Clara / Martin, Dieter / Proks, Robin: Wielands virtuelle Bibliothek. Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Rekonstruktion einer versteigerten Autorenbibliothek. In: Editio 2017, S. 117-144
- "Wunderliche Antiquitäten". Frühneuzeitliche Inventare fiktiver Dinge. In: Simpliciana 39, 2017, S. 161-181
- Schillers Lyrik für die Musik. In: Freiburger Universitätsblätter / Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2016, S. 65-81
- Aurnhammer, Achim / Martin, Dieter: Arthur Schnitzler und die Musik - zur Einführung. In: Österreichische Musikzeitschrift 2016, S. 6-13
- "Geisterphotos von der Wirklichkeit". Courasches Fortleben bei Werner Fritsch. In: Simpliciana 2016, S. 519-528
- Rezeption im 20. Jahrhundert im Zeichen zweier Weltkriege. In: Kaminski, Nicola / Schütze, Robert (Hrsg.): Gryphius-Handbuch. Berlin;Boston 2016 (= De Gruyter Reference), S. 802-814, https:/
/doi.org/10.1515/9783110229448-062 - Rezeption durch die Romantiker. In: Kaminski, Nicola / Schütze, Robert (Hrsg.): Gryphius-Handbuch. Berlin;Boston 2016 (= De Gruyter Reference), S. 791-801, https:/
/doi.org/10.1515/9783110229448-061 - Flucht Menschlicher Tage. In: Kaminski, Nicola / Schütze, Robert (Hrsg.): Gryphius-Handbuch. Berlin;Boston 2016 (= De Gruyter Reference), S. 560-570, https:/
/doi.org/10.1515/9783110229448-043 - "Obriste Lumpus". Springinsfelds Erzählen zwischen Authentizitätsanspruch und Exemplarik. In: Simpliciana 2015, S. 121-141
- Beschreibung eines ›Kampfes‹ – Kleist und die Weimarer Klassik. In: Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers. Hg. von Werner Frick. Freiburg 2014 (Litterae. 186), 367–390
- Richard Mohaupts Oper "Der grüne Kakadu" (1956) nach Arthus Schnitzlers Groteske. In: Aurnhammer, Achim / Martin, Dieter / Schnitzler, Günter (Hrsg.): Arthur Schnitzler und die Musik. Würzburg 2014 (= Akten des Arthur-Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 3; Klassische Moderne 20), S. 211-231
- Muße, Autonomie und Kreativität in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts. In: Hasebrink, Burkhard (Hrsg.): Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen. Berlin [u.a.] 2014 (= Linguae & litterae 35), S. 167-179
- Das "beste [...] von allem, was die Musen mir iemahls eingaben". Johann Georg Jacobis Operndichtung "Der Tod des Orpheus". In: Freiburger Universitätsblätter / Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2014, S. 55-71
- “For the Newer Stage” and “For Our Contemporary Emotion”. Suggestion and Emotion in Hofmannsthal’s Drama Translations. In: Theatre Translation in Performance. Ed. by Silvia Bigliazzi, Peter Kofler and Paola Ambrosi. New York 2013, 197–210
- Das Mannheimer Theater im Spiegel zeitgenössischer Periodika. In: Die Wittelsbacher und Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Hg. von Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand. Regensburg 2013, 639–668
- "Es lebe die asiatische Banise!". Zur intertextuellen Rezeption von Ziglers Roman in Spätaufklärung und Romantik. In: Martin, Dieter (Hrsg.): Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Berlin [u.a.] 2013 (= Frühe Neuzeit 175), S. 211-224
- Martin, Dieter / Vorderstemann, Karin: Bibliographie zur Rezeptionsgeschichte der "Asiatischen Banise". In: Martin, Dieter (Hrsg.): Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Berlin [u.a.] 2013 (= Frühe Neuzeit 175), S. 483-527
- Johann Heinrich Schills "Der Teutschen Sprach Ehren-Krantz" (1644) im Kontext seiner Zeit. In: Simpliciana 2013, S. 283-303
- Wielands Voraussetzungen. Shakespeare bei Bodmer. In: Wieland-Studien 2013, S. 13-25
- Tolstoi im deutschen Naturalismus. Die Macht der Finsternis als Vorbild für Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenaufgang. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2012/13. Auch: http://www.
daad.ru/e-wort.htm - Plädoyer für eine neue Fleming-Ausgabe. In: Arend, Stefanie (Hrsg.): Was ein Poëte kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609 - 1640). Berlin [u.a.] 2012 (= Edition Niemeyer ; Frühe Neuzeit 168), S. 441-453
- Deutschland. Ein Wintermährchen. Patriotismus im Exil. In: Heinrich Heine. Neue Lektüren. Hg. Frick. 2011, 205–225
- „Wer je die flamme umschritt“. Stefan George am Lagerfeuer. In: Realität als Herausforderung. Hg. Bogner, Czapla, Seidel, von Zimmermann. 2011, 427–446
- Der doppelte Wozzeck. Georg Büchners Dramenfragment als moderne Oper bei Alban Berg und Manfred Gurlitt. In: Wort und Ton. Hg. Schnitzler, Aurnhammer. 2011, 423–446
- Mathematische Meditationen über das Unendliche. Kombinatorische Verfahren in der Literatur des Barock – mit einem Ausblick in die Nachkriegsavantgarde. In: Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Hg. Albrecht, von Essen, Frick. 2011, 191–211
- "Genien" im "Gedränge". Die "Wilhelm-Meister"-Lieder und ihre Komponisten. In: Goethe-Jahrbuch 2011, S. 69-83
- Joseph von Auffenbergs Bertold, der Zähringer und die deutsche Nationaloper um 1820. In: Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850. Hg. Aurnhammer, Kühlmann, Schmidt-Bergmann. 2010, 473–487
- Integration der Künste. Lied und Lyrik in Kultur- und Kunstzeitschriften der Jahrhundertwende [gemeinsam mit Thomas Seedorf]. In: Lied und Lyrik um 1900. Hg. Martin, Seedorf. 2010, 185–214
- Werthers Brieffreund. In: Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Hg. Kim. 2010, 197–217
- Griseldis in der klassisch-romantischen Ballade. In: Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Hg. Aurnhammer, Schiewer. 2010, 183–201
- Jesuitischer Tourismus. Neue Spuren zum Mummelsee. In: Simpliciana 32 (2010), 351–359
- Mariane von Willemers Suleika-Gedichte und ihre Vertonungen. In: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur & Literatur 2010, S. 215-238