Dorothee Kimmich, Prof. Dr.
Geb. 1961, Professur seit 2002, Habilitation 1999, Tübingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Homepage:
http://www.
dorothee-kimmich.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
dorothee-kimmich.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Genderforschung
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturtheorie
- Literatur und Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert
- Medientheorien in der Moderne
- Geschichte und Theorie der Kulturwissenschaften
- Literatur der Klassischen Moderne
- Dinge in der Literatur- und Kulturgeschichte der Moderne
- Transkulturalität
- Ähnlichkeit
Monographien:
- Ins Ungefähre. Ähnlichkeit und Moderne. Paderborn: Konstanz University Press 2017, http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
26805fe63c024ee4b4bc9586ebf6a596&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Lebendige Dinge in der Moderne. Konstanz: Konstanz University Press 2011
- Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende. (Gemeinsam mit Tobias Wilke.) Darmstadt: WBG 2006
- Wirklichkeit als Konstruktion. Studien zu Geschichte und Geschichtlichkeit bei Heine, Büchner, Immermann, Stendhal, Keller und Flaubert. München: Fink 2002 (zugleich Habil.)
- Epikureische Aufklärungen. Philosophische und poetische Konzepte der Selbstsorge. Darmstadt: WBG 1993 (zugleich Diss.)
Aufsätze und Beiträge:
- Sigfried Kracauer und die hypnotisierte Familie. Bemerkungen zu Kracauers Progaganda-Essay, in: Olivier Agard / Stephanie Baumann (Hg.): Dossier Cinéma, masses et propagande : autour de Kracuaer et Benjamin (Germanica, Bd. 66) 2020, Université de Lille, S. 167-182
- Höhlen. Niemandsländer in der Tiefe. In: Kimmich, Dorothee / Mueller, Sabine (Hrsg.): Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken. Berlin;Boston 2020, S. 183-200
- Ähnlichkeit – ein kulturtheoretisches Paradigma?. In: Dies. / Nicole Colin (Hg.): Dossier Ähnlichkeit / Similtude (lendemains, Bd. 44, Nr. 173) 2019, Narr Francke Attempto Verlag, S. 6-17
- Weltanschauung. In: C. Rohde, T. Valk, M. Mayer (Hg.): Faust-Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler 2018, S. 348-356
- "Nach der Krise ist vor der Krise". Vom Überleben in, mit und durch die Krise. In: Heise-von der Lippe, Anya / West-Pavlov, Russell (Hrsg.): Literaturwissenschaften in der Krise. Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten. Tübingen 2018 (= Challenges Band 1), S. 29-39
- Gestohlenes Land? Niemandsländer und ihre Aneignungspolitiken. In: Dies. / Andreas Gehrlach (Hg.): Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Kulturgründungsmythos, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 135-157
- Dinge in Texten. In: Ulrike Vedder, Susanne Scholz (Hgg.): Handbuch Literatur und materielle Kultur. Berlin: De Gruyter 2018
- Kulturtheorie, in: Frauke Berndt, Eckart Goebel (Hg.): Handbuch Literatur und Psychoanalyse (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 110-126
- Schreiben in der Fremde. Siegfried Kracauers Traum vom guten Englisch. In: Ulrike Vedder, Susanne Martin, Paul Fleming, Jörg Ahrens (Hgg.): „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Beiträge zum Werk Sigfried Kracauers (= Reihe Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). Wiesbaden: Springer/VS Verlag für Sozialwissenschaften 2017, S. 99-113
- „‚Pensare tramite le cose‘. L’estetica dell’attenzione di Kracauer come ‚fenomenologie pratica‘“. In: Filosofia e discussione pubblica 29 (2016), S. 565-578
- Die Moderne. In: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert Musil-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin, New York: De Gruyter 2016, S. 35-47
- Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906). In: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hgg.): Robert Musil-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin, New York: De Gruyter 2016, S. 101-111
- Die Moderne – der Text einer Stadt. In: Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hgg.): Hofmannsthal-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2016, S. 2-5
- Psychologie, Psychoanalyse, Hysterie und Adoleszenz. In: Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hgg.): Hofmannsthal-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2016, S. 19-22
- Die moderne Magie der Fetische. In: Marion Picker, Dorothee Kimmich (Hgg.): Exil-Transfert-Mémoire/Exil-Transfer-Gedächtnis. Deutsch-französische Blickwechsel/Regards croisés franco-allemands. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016, S. 149-160
- Das Missverständnis der Mimesis. Bemerkungen zur Theoriegeschichte der mimetischen Verständigung. In: Klaus Sachs-Hombach (Hg.): Verstehen und Verständigung. Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik, Köln: Herbert von Halem Verlag 2016, S. 194-205
- Einleitung. In: Anil Bhatti, Dorothee Kimmich (Hgg.): Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma. Konstanz: Konstanz University Press 2015, S. 7-14
- Orte der Ähnlichkeit. Literararische Aushandlungen im bürgerlichen Realismus. In: Bhatti, Anil (Hrsg.): Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma. Konstanz 2015, S. 187-202
- Im Fluss. Joseph Conrads Heart of Darkness und die ‚entsetzliche‘ Ähnlichkeit der ‚Wilden‘. In: Erhard Schüttpelz, Martin Zillinger (Hgg.): Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2015: Begeisterung und Blasphemie, S. 187-194
- Der Fremde und seine Dinge. Bemerkungen zur Funktion fremder Dinge in der Literatur der Moderne. In: José Brunner (Hg.): Erzählte Dinge. Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag 2015 (=Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv, Bd. 32), S. 177-188
- „Die Sinnenweide der Oberfläche“. Hochstapler in der Literatur der Moderne. In: Christina Lechtermann, Stefan Rieger (Hgg.): Das Wissen der Oberfläche. Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung. Zürich/ Berlin: diaphanes 2015, S. 61-75
- Hexen/Teufel/Aberglaube. In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hgg.): E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2015, S. 277-281
- Myths of culture. Notes on theory and practice of transculturality. In: Across literary and linguistic diversities. Essays on comparative literature. Yearbook 2014. Bern: Peter Lang 2014, S. 31-44
- Guerilla-Taktiken gegen die Warenwelt. In: Assmann, Heinz-Dieter / Baasner, Frank / Wertheimer, Jürgen (Hrsg.): Ware Mensch - die Ökonomisierung der Welt. Baden-Baden 2014 (= Schriftenreihe Wertewelten 4), S. 45-55
- "Über den Schmerz". Weltkriegstrauma in der Literatur. In: Keller, Thomas (Hrsg.): La première guerre mondiale. Un siècle plus tard ; culture et violence. Aix-en-Provence 2014 (= Cahiers d'études germaniques 66 = 2014,1), S. 151-166
- Überleben im Niemandsland oder die Entdeckung raumzeitlicher "interzones". Siegfried Kracauers "Abschied von der Lindenpassage". In: Berg, Nicolas (Hrsg.): Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie. Göttingen [u.a.] 2014, S. 109-122
- Wahrnehmen. In: Stefanie Samida/Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart: Metzler 2014, S. 140-145
- Disziplinäre Perspektiven: Literaturwissenschaft. In: Stefanie Samida/Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart: Metzler 2014, S. 305-308
- "Mundus vult decipi". Warum man sich den Hochstapler als einen glücklichen Menschen vorstellen muss. In: Barrière, Hélène (Hrsg.): Quelques vérités à propos du mensonge? Aix-en-Provence 2014 (= Cahiers d'études germaniques 67), S. 223-236
- Kleine Reflexion auf Theodor W. Adornos Diktum, dass "das Einschneidende nur auf deutsch gesagt werden kann". In: Gößling-Arnold, Christina / Marquardt, Philipp / Wogenstein, Sebastian (Hrsg.): Globale Kulturen - Kulturen der Globalisierung. Baden-Baden 2013 (= Schriftenreihe Wertewelten 5), S. 61-72
- "Omnis cognitio est per assimilationem aliquam cognoscentis ad cognitum". über Ähnlichkeiten. In: Fink, Wolfgang (Hrsg.): Frankreich-Deutschland: Transkulturelle Perspektiven. Literatur, Kunst und Gesellschaft ; Festschrift für Karl Heinz Götze = France-Allemagne: Perspectives transculturelles. Frankfurt am Main 2013, S. 425-432
- Fremde Dinge und fremde Menschen in der Moderne. In: Bischoff, Doerte (Hrsg.): Dinge des Exils. München 2013 (= Exilforschung 31), S. 119-133
- Vom Hineinschneiden der Dinge in den Raum oder: Warum ein marokkanischer Basar ein Gedicht ist. Bemerkungen zu einer Poetik bei Hofmannsthal. In: Wolfgang Braungart u.a. (Hg.): George Jahrbuch 2012/2013, S. 179-196
- Metamorphosen einer Biographie. Bemerkungen zu Feridun Zaimoglus "Leyla". In: Braun, Peter (Hrsg.): Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart. Bielefeld 2012 (= Lettre), S. 129-143
- Lob des "Nebeneinander". Zur Kritik kulturalistischer Mythen bei Kafka und Wittgenstein. In: Kimmich, Dorothee (Hrsg.): Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Bielefeld 2012 (= Kultur- und Medientheorie), S. 41-67
- Metamorphosen einer Biographie. Bemerkungen zu Feridun Zaimoglus "Leyla". In: Schütt, Rüdiger (Hrsg.): Feridun Zaimoglu in Schrift und Bild. Beiträge zum Werk des Autors und Künstlers. Kiel 2012, S. 57-69 Gefährliche Nachbarschaften. Bürgerliche Grenzwüsten bei Stifter und Keller. In: Evans, Sandra/Schahadat, Schamma (Hg.): Nachbarschaft Räume Emotionen. Interdisziplinäre Beiträge zu einer sozialen Lebensform. Bielefeld: Transcript 2012, S. 141-156
- Ähnlichkeit. (Zus. mit Anil Bhatti, Albrecht Koschorke, Rudolf Schlögl und Jürgen Wertheimer). In: Internationales Archiv fur Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 36/1 (2011) S. 233-247
- Waren im Exil: „Das Papiermundstück“ von Sigfried Krakauer und einige Bemerkungen zu Indizien der Ähnlichkeit. In: Drügh, Heinz (Hg.): Warenästhetik: neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst. Berlin: Suhrkamp 2011, S. 207 – 224
- „Leere Tatorte“, das moderne „Indizienparadigma“ und das Ende der Interpretation. In: Christoph Bareither, Urs Büttner (Hgg.): Fritz Langs „M – eine Stadt sucht einen Mörder“. Texte und Kontexte. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2010, S. 79-90
- Migration und Literatur: Literatur als Kulturkritik. In: Andrea Allerkamp, Gérard Raulet (Hgg.): Kulturwissenschaften in Europa – eine grenzüberschreitende Disziplin? Münster: Westfälisches Dampfboot 2010, S. 234-249
- "Liebe ist hochreaktionär". Feridun Zaimoglu und die Liebe in Zeiten "spröder Melancholie". In: Götze, Karl Heinz (Hrsg.): Liebe in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Festschrift für Ingrid Haag = L' amour au présent. Frankfurt am Main [u.a.] 2010, S. 235-245
- Siegfried Kracauer. In: Hörner, Fernand (Hrsg.): Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo ; [für Rolf G. Renner zum 65. Geburtstag]. Bielefeld 2010 (= Kultur- und Medientheorie), S. 145-157
- Moderne ohne Freud? Bemerkungen zu einer sehr deutschen Moderne-Debatte. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 34/2 (2009), S. 222-228.
- „Nur was uns anschaut sehen wir“. Walter Benjamin und die Dinge. In: Heinz Brüggemann, Günter Oesterle (Hgg.): Walter Benjamin und die romantische Moderne. Würzburg: Königshausen und Neumann 2009, S. 355-369.
- Lebendige Dinge bei Walter Benjamin und Robert Walser. In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 110 (2009), S. 9-29.
- Siegfried Kracauer: Schäbige Dinge im Exil. In: Barbara Thums, Annette Werberger (Hgg.): Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten. Berlin: Trafo 2009, S. 35-50.
- Indifferenz oder: Prothesen des Gefühls: Bemerkungen zur Variation einer männlichen Emotion. In: Arcadia 44/1 (2009): Kulturen der Leidenschaften – Leidenschaften der Kulturen, S. 161-174.
- Öde Landschaften und die Nomaden in der eigenen Sprache. Bemerkungen zu Franz Kafka, Feridun Zaimoglu und der Weltliteratur als „littérature mineure“. In: Özkan Ezli, Dorothee Kimmich, Annette Werberger (Hgg.): Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur. Bielefeld: Transcript 2009, S. 297-315.
- "Begrenzen ohne zu definieren". Kracauers Ästhetik der Aufmerksamkeit als "praktische Phänomenologie". In: Grunert, Frank (Hrsg.): Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. Paderborn 2009, S. 85-100
- Kulturwissenschaften als methodisches Paradigma? Zur Analyse der Materialität von Kultur in den Literaturwissenschaften. In: German Studies in India 2 (2008), S. 129-138.
- Coole Lover oder: „die Wand zwischen Netzhaut und Seele“. Bemerkungen zu Joseph Roths „Flucht ohne Ende“. In: Ingrid Haag (Hg.): L’amour entre deux guerres 1918-1945. Concepts et représentations. Aix-en-Provence 2008 (= Cahiers d'Études Germaniques 55), S. 79-92.
- Alltägliche Dinge. In: Plurale 7 (2008): Alltag, S. 23-42.
- War Herakles ein Mann? Bemerkungen zum Stand der literaturwissenschaftlichen Men-Studies. In: Ingrid Hotz-Davies, Schamma Schahadat (Hgg.): Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Bielefeld: Transcript 2007, S. 160-177.
- Wie Dinge sich zeigen. In: Heike Gfrereis, Marcel Lepper (Hgg): Deixis. Vom Denken mit dem Zeigefinger. Göttingen: Wallstein 2007, S. 156-169.
- „Mit blasiert eleganter Frivolität“. Von der Begegnung mit fremden Dingen. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2007): Fremde Dinge, S. 73-82.
- Fremde Dinge – Zur Einführung (gemeinsam mit Michael C. Frank, Bettina Gockel, Thomas Hauschild, Kirsten Mahlke). In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2007): Fremde Dinge, S. 9-16.
- 1839. Die Daguerreotypie. In: Roland Borgards, Almuth Hammer, Christiane Holm (Hgg): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle. Würzburg: Königshausen und Neumann 2006, S. 365-371.
- Die Lust am Überleben: Sexualität und Kunst in den Romanen Wolfgang Koeppens. In: Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin. Topographien der literarischen Moderne. München: Iudicium 2005 (= Treibhaus 1), S. 209-220.
- Lebendige Dinge in der klassischen Moderne: Wahrnehmung, Erinnerung und Ästhetik in der „fluiden Welt“ – dans un „monde fluide“. In: Thomas Keller (Hg.): Transgressions / défis / provocations: transferts culturels franco-allemands. Aix-en-Provence 2005 (= Cahiers d'Études Germaniques 48),S. 133-145.
- Auf der Suche nach dem ganzen Menschen. Die künstlichen Paradiese epikureischen Glücks im Rokoko. In: Manfred Beetz, Hans-Joachim Kertscher (Hg.): Anakreontische Aufklärung. Tübingen: Niemeyer 2005 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 28), S. 77-92.
- „Wir sehen nur was uns anschaut“. Walter Benjamin und die Welt der Dinge. In: Barbara Straka, Detlev Schöttker (Hgg.): Schrift, Bilder, Denken. Walter Benjamin und die Künste. Katalog zur Ausstellung im Haus am Waldsee, Berlin 2004/2005. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004, S. 156-167.
- Geschichte in Großaufnahme. Siegfried Kracauers Reflexionen zu einer Medientheorie als Geschichtsphilosophie. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hg. v. Peter Wiesinger. Bd. 10: Geschlechterforschung und Literaturwissenschaft. Bern: Lang 2003, S. 359-366.
- Das Glück der Sorglosen: Bemerkungen zur literarischen Kritik einer Ethik der Selbstsorge. In: Christof Mandry (Hg.): Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch. Münster: LIT 2003, S. 109-123
- Charlie Chaplin und Siegfried Kracauer. Bemerkungen zum Verhältnis von Geschichte, Kunst und Kino. In: Stephan Jäger, Stefan Deines (Hgg.): Historisierte Subjekte – Subjektivierte Historie: Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte. Berlin u.a.: de Gruyter 2003, S. 225-238
- „Ist das eine Schlacht?“ Heine, Immermann, Stendhal und Flaubert: Erzählen von Ereignissen. In: Thomas Rathmann (Hg.): Ereignis. Konzeptionen eines Begriffs in Geschichte, Kunst und Literatur. Köln u.a.: Böhlau 2003, S. 45-62
- Dimensionen von Gender Studies: Cultural Studies und Gendertheorie in den Literaturwissenschaften. Kongruenzen und Differenzen. In: Freiburger Frauen Studien 12 (2003), S. 31-47
- Die Bildlichkeit der Leerstelle. Bemerkungen zur Leerstellenkonzeption in der frühen Filmtheorie. In: Wolfgang Adam, Holger Dainat u. Günter Schandera (Hgg.): Wissenschaft und Systemveränderung: Rezeptionsforschung in Ost und West – eine konvergente Entwicklung? Heidelberg: Winter 2003 (= Beihefte zum Euphorion 44), S. 319-339
- Charlie Chaplin und Siegfried Kracauer. Bemerkungen zum Verhältnis von Geschichte, Kunst und Kino. In: Deines, Stefan (Hrsg.): Historisierte Subjekte - subjektivierte Historie. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte. Berlin [u.a.] 2003, S. 225-238
- Moralistik und Neue Sachlichkeit. Ein Kommentar zu Helmuth Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. In: Wolfgang Eßbach, Joachim Fischer (Hgg.): Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002, S. 160-182
- Feministische Philosophie im Kontext moderner Sprach- und Kulturkritik. In: Hestia. Jahrbuch der Klages-Gesellschaft. München 2002, S. 73-85
- Kleine Dinge in Grossaufnahme. Aufmerksamkeit und Dingwahrnehmung bei Robert Musil. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2000, S. 177-194
- Das Zwerchfell. Der Sitz des Lebens. In: Keck, Anna (Hrsg.): Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben" ; Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag. Stuttgart [u.a.] 1999, S. 125-133
- 451 Schlüsselqualifikationen? In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 45 (1998), S. 417-427
- Lob der ‚ruhigen Belustigung’. Zu Thomasius’ kritischer Epikur-Rezeption. In: Friedrich Vollhardt (Hg.): Christian Thomasius. Neue Forschungen im Kontext der Frühaufklärung. Tübingen: Niemeyer 1997, S. 379-394
- Kalte Füße. Von Erzählprozessen und Sprachverdikten bei Hannah Arendt, Harry Mulisch, Theodor W. Adorno, Jean-François Lyotard und Robert Schindel. In: Berg, Nicolas (Hrsg.): Shoah - Formen der Erinnerung. Geschichte, Philosophie, Literatur, Kunst. München 1996, S. 93-106
- Herakles: Heldenposen und Narrenpossen. In: Walter Erhart, Britta Herrmann (Hgg.): Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit in Literatur, Philosophie und Kunst. Stuttgart: Metzler 1996, S. 173-191
- Christoph Martin Wielands Epikureismus. "ars vivendi" und der Widerstand gegen eine Dialektik der Aufklärung. In: Wieland-Studien 1996, S. 47-74
- Inszenierungen des geglückten Tags. Zur impliziten Poetik bei Johann Peter Uz und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. In: Verweyen, Theodor (Hrsg.): Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung. Tübingen 1995 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 1), S. 158-175
- Epikureische Neugierde. Bemerkungen zu einer Geschichte der nicht nur theoretischen Neugierde. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 42 (1992), S. 369-380.
Dissertation (Titel): Epikureische Aufklärungen. Philosophische und poetische Konzepte der Selbstsorge. Darmstadt: WBG 1993.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Habilitation (Titel): Wirklichkeit als Konstruktion. Studien zu Geschichte und Geschichtlichkeit bei Heine, Büchner, Immermann, Stendhal, Keller und Flaubert. München: Fink 2002.
Herausgebertätigkeit:
- Zeitschrift für Kulturwissenschaften (gemeinsam mit Michael C. Frank, Bettina Gockel, Thomas Hauschild und Kirsten Mahlke)
- Germanistik (gemeinsam mit Wilfried Barner, Jürgen Fohrmann, Klaus Grubmüller, Helmut Henne, Christine Lubkoll). Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer.
- Basis-Scripte. Reader Kulturwissenschaft (gemeinsam mit Schamma Schahadat). Bielefeld: Transcript.
- Reihe zur Tübinger Poetikdozentur
- Reihe zum Würth-Literatur-Preis
- Dorothee Kimmich/ Sabine Müller: Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken. Berlin 2020
- Kimmich, Dorothee / Ostrowicz, Philipp Alexander / Bangert, Sara: Erfahrung und Erforschung, Literatur und ihre Welten. Tübinger Poetik Dozentur 2019. Künzelsau 2020
- Dossier: Ähnlichkeit / Similtude. lendemains, Bd. 44, Nr. 173 (2019), hg. v. Dorothee Kimmich und Nicole Colin
- Kimmich, Dorothee / Ostrowicz, Philipp Alexander / Bangert, Sara: Grenzüberschreitungen: Räume, Texte, Theorien. Tübinger Poetik Dozentur 2018. Künzelsau 2019
- Gehrlach, Andreas / Kimmich, Dorothee: Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Kulturgründungsmythos. Paderborn 2018, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
4985930f5e194e05994c2197793a5232&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Similaritiy - A Paradigm for Cultural Theory (Übersetzung des Sammelbandes Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma, gemeinsam mit Anil Bhatti). Neu Delhi/New York: Tulika/Columbia University Press 2018
- Kimmich, Dorothee / Ostrowicz, Philipp Alexander: Poetics of crime. = Die Poetik der Kriminalliteratur : Tübinger Poetik-Dozentur 2017. Künzelsau 2018
- Was ist Rassismus? Kritische Texte (gemeinsam mit Franziska Bergmann, Stephanie Lavorano). Stuttgart: Reclam 2016
- Picker, Marion / Kimmich, Dorothee: Exil - Transfer - Gedächtnis. Deutsch-französische Blickwechsel = Exil - transfert - mémoire : regards croisés franco-allemands. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016, http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
45bada4cc10948e989d2bd9c531dd273&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma (gemeinsam mit Anil Bhatti). Konstanz: Konstanz University Press 2015
- Kimmich, Dorothee / Schahadat, Schamma (Hg.): Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Bielefeld: Transcript 2012
- Kulturtheorie (gemeinsam mit Thomas Hauschild und Schamma Schahadat). Bielefeld: Transcript 2010
- Denken durch die Dinge: Siegfried Kracauer im Kontext (gemeinsam mit Frank Grunert). München: Fink 2009.
- Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur (gemeinsam mit Özkan Ezli und Annette Werberger). Bielefeld: Transcript 2009
- Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache (gemeinsam mit Wolfgang Matzat). Bielefeld: Transcript 2008.
- Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart (gemeinsam mit Rolf Günter Renner und Bernd Stiegler). Vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe. Stuttgart: Reclam 2008
- Universität ohne Zukunft? Beiträge zu einer aktuellen Debatte. Hrsg. von Dorothee Kimmich und Alexander Thumfart. Mit Beiträgen von Dan Diner, Dieter Langewiesche, Hauke Brunkhorst u. a. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004
- Charlie Chaplin. Eine Ikone der Moderne. Hrsg., eingeleitet und übersetzt von Dorothee Kimmich, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003
- Zur Rezeption der Rezeptionstheorie: Geschichte, Einfluß, Wirkung. Hrsg. von Dorothee Kimmich und Bernd Stiegler. Mit Beiträgen von Gerhart v. Graevenitz, Charles Grivel, Joseph Jurt, Rainer Warning, Anselm Haverkamp und Robert Holub u. a. Berlin: Schriftenreihe des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg 2003
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Graduiertenkolleg Transkulturalität (in Vorbereitung)
- Forschungsprojekt "Ähnlichkeit als kulturtheoretisches Paradigma" mit Anil Bhatti und dem Exzellenzcluster der Universität Konstanz
- Forschungsprojekt "Dinge"
- Suhrkamp-Forschungskolleg
- "Kulturtheorie", zusammen mit Thomas Hauschild und Schamma Schahadat, Basis-Skripte Readerreihe bei Transcript
- Promotionsverbund „Abgrenzung - Ausgrenzung - Entgrenzung: Gender als Prozess und Resultat von Grenzziehungen"
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Tübinger Poetik-Dozentur (http://www.
poetik-dozentur.
de)
- Binationaler Master-Studiengang "Interkulturelle Binationale Deutsch-Französische Studien";Betreuung des Erasmus-Austausches mit den Universitäten Lódz und Krakau
- Studiendekanin, zuständig für Staatsexamen
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 22 09:07:59 2020; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022