Peter-André Alt, Prof. Dr.
Geb. 1960, Professur seit 1995, Habilitation 1993, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Homepage:
http://www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin.
de/
Xpersonalseite=
altpa.
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin.
de/
Xpersonalseite=
altpa.
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Dramentheorie
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur der Frühen Neuzeit
- Weimarer Klassik
- Poetik/Ästhetik des 17./18. Jahrhunderts
- Literatur und Wissen
Monographien:
- Imaginäres Geheimwissen. Untersuchungen zum Hermetismus in literarischen Texten der Frühen Neuzeit
- Exzellent !? Zur Lage der deutschen Universität. München 2021, https:/
/
doi.
org/
10.
17104/
9783406776922
- "Jemand musste Josef K. verleumdet haben ...". Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten. München 2020, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
2b4c47cf428547eea59d614b0f6c00c8&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Franz Kafka, the eternal son. A biography. Evanston, Illinois 2018
- Sigmund Freud. Der Arzt der Moderne, München 2016: C.H.Beck
- Verlegen als bürgerliche Kunst betrachtet: 250 Jahre C.H. Beck in sechs universalhistorischen Momentaufnahmen. 2013
- Ästhetik des Bösen 2010
- Kafka und der Film. Über kinematographisches Erzählen 2009.
- Klassische Endspiele. Das Theater Goethes und Schillers. 2008
- Von der Schönheit zerbrechender Ordnungen. Körper, Politik und Geschlecht in der Literatur des 17. Jahrhunderts. 2007
- Die Verheißungen der Philologie. 2007
- Franz Kafka. Der ewige Sohn. 2005
- Schiller. Leben, Werk, Zeit. 2000, 2.Aufl. 2004
- Der Tod der Königin. Frauenopfer und politische Souveränität im Trauerspiel des 17. Jahrhunderts. 2004
- Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. 2002
- Aufklärung. 1996
- Der fragile Leib. Körperbilder in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Stuttgart 1996 (= Colloquia academica / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. G, Geisteswissenschaften 1995)
- Begriffsbilder. Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller. 1995
- Tragödie der Aufklärung. 1994
- Ironie und Krise. 2.Aufl. 1989
Aufsätze und Beiträge:
- Gestörtes Gleichgewicht. Fieber als Topos und metapoetische Chiffre in Schillers "Die Räuber" und "Don Karlos". In: Hühn, Helmut / Ludwig, Ariane / Immer, Nikolas (Hrsg.): Schillers Krankheiten. Pathographie und Pathopoetik. Hannover 2022 (= Schiller-Studien 1 (2021)), S. 23-63
- Doppelte Paratexte. Zur Funktion impliziter und expliziter Bühnenanweisungen in Schillers und Kleists Dramen. In: Kleist-Jahrbuch ... 2019, S. 71-89
- Die dunkle Seite. Zur Psychologie des Okkulten und Astrologischen in Schillers "Wallenstein". In: Niefanger, Dirk / Emich, Birgit / Sauerer, Dominik / Seiderer, Georg (Hrsg.): Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria. Berlin 2018 (= Historische Forschungen Band 117), S. 321-337
- Wie Kafka der Psychoanalyse zuvorkam. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 2016, S. 57-64
- Allegorie und Paradoxie. Zur Organisation religiöser Denkmuster in englischer und deutscher Lyrik des 17. Jahhunderts. In: Alt, Peter-André / Wels, Volkhard (Hrsg.): Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2015 (= Episteme in Bewegung 3), S. 95-116
- Zum Tod von Eberhard Lämmert (20. September 1924-3. Mai 2015). In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2015, S. 6-9
- "Eine Bühne für das Unbewusste. Über Freuds Ansichten vom Drama" (Von den Rändern zur Moderne: Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. 2014)
- Kafkas Reflexionen über den Komplex des Bösen, am Beispiel der Zürauer "Aphorismen". In: Engel, Manfred (Hrsg.): Kafka und die Religion in der Moderne. = Kafka, religion, and modernity. Würzburg 2014 (= Oxford Kafka studies 3), S. 227-242
- Kartographie der Initiation. Hermetische Räume in Johann Valentin Andreaes "Fama Fraternitatis", "Confessio Fraternitatis" und "Chymische Hochzeit" (1614 - 1616). In: Friedrich, Karin (Hrsg.): Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter. Wiesbaden 2014 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 51,1), S. 399-422
- Kein Drama der Theodizee. Lessings Wirkungspoetik und die Psychologie des Bösen in Weißes "Richard der Dritte" (1759). In: Lessing yearbook 2014, S. 87-107
- Der Zeremonienmeister. Schillers politisches Theater und die Kontrafakturen des höfischen Rituals. In: Alt, Peter-André (Hrsg.): Schiller, der Spieler. Göttingen 2013, S. 161-187
- Orders of the Imaginary. Freud's "The Interpretation of Dreams" and the Literature of Classical Modernity (The Significance of Dreams, 2012)
- Der Schelm und die Nazis. Ordnungsstörung als pikareskes Prinzip im Erzählen über das Dritte Reich ; Malaparte, Grass und Littell. In: Amthor, Wiebke (Hrsg.): Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft ; Festschrift für Hans Richard Brittnacher zum 60. Geburtstag. Bielefeld 2012, S. 383-407
- Akkulturation des Wilden bei Schiller. In: Robert, Jörg (Hrsg.): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel. Würzburg 2012, S. 263-286
- Subjektivierung, Ritual, implizite Theatralität. Hölderlins 'Empedokles'-Projekt und die Diskussion des Opferbegriffs im 18. Jahrhundert (Hölderlin-Jahrbuch 2011)
- Philologie als historische Grundlagenwissenschaft. Festvortrag aus Anlass der Verleihung des Scherer-Preises am 31. Mai 2010. In: Peters, Brigitte (Hrsg.): 200 Jahre Berliner Universität, 200 Jahre Berliner Germanistik. 1810-2010. Bern [u.a.] 2011 (= Zeitschrift für Germanistik. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 23), S. 335-345
- Literarische Imagination als "ars combinatoria". Zum Verhältnis von Bildpoetik, Fiktion und Epistemologie bei Harsdörffer. In: Keppler-Tasaki, Stefan (Hrsg.): Georg Philipp Harsdörffers Universalität. Beiträge zu einem uomo universale des Barock. Berlin [u.a.] 2011 (= Frühe Neuzeit 158), S. 23-38
- Frauenkörper und Stellvertretung. Das Martyrium des weiblichen Interregnums in Andreas Gryphius' Trauerspiel "Catharina von Georgien" (1657). In: Horsch, Silvia (Hrsg.): Grenzgänger der Religionskulturen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer. München [u.a.] 2011 (= Trajekte), S. 127-149
- Mephisto's principles. On the construction of evil in Goethe's "Faust I". In: The modern language review 2011, S. 149-163
- Paradoxie als Medium religiösen Wissens. Mystisch-hermetische Semantik und poetische Struktur im 17. Jahrhundert. In: KulturPoetik 2011, S. 21-46
- Der zerstückte Souverän. Zur Dekonstruktion der politischen Theologie im Drama des 18. Jahrhunderts (DVjs 2010)
- Katharsis und Ekstasis. Die Restitution der Tragödie als Ritual aus dem Geist der Psychoanalyse. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): Die Tragödie der Moderne. Gattungsgeschichte, Kulturtheorie, Epochendiagnose. Berlin [u.a.] 2010 (= Klassik und Moderne 2), S. 177-205
- Natur, Zivilisation und Narratio. Zur triadischen Strukturierung von Schillers Geschichtskonzept. In: Elm, Veit (Hrsg.): Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert. Geschichte, Enzyklopädik, Literatur. Berlin 2010, S. H. 53-69
- Das Imganinäre und der Logos. Hermetische Grundlagen frühneuzeitlicher Poetiken. In: Alt, Peter-André / Wels, Volkhard (Hrsg.): Konzepte des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neuzeit. Göttingen 2010 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 8), S. 335-371
- Sexus ludens. Androgynie als Spiel der Rhetorik und des Theaters in den Dramen Daniel Caspers von Lohenstein (Literatur als Spiel, 2009)
- Kino und Stereoskop. Zu den medialen Bedingungen von Bewegungsästhetik und Wahrnehmungspsychologie im narrativen Verfahren Franz Kafkas. In: Schmidt, Wolf Gerhard (Hrsg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin [u.a.] 2009 (= Spectrum Literaturwissenschaft 19), S. 11-47
- Der Teufel als Held. Schwarze Romantik und Heroisierung des Bösen. In: Merkur 2009, S. 880-887
- Von der Brauchbarkeit eines modernen Klassikers. Thomas Mann liest Schiller. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 2009, S. 45-59
- Fragmentierung und Reorganisation arkanen Wissens. Zur Verarbeitung hermetischer Topoi in der barocken Bukolik (Scientia Poetica. 2008)
- Kafkas Selbstmodellierung in den Erzählungen. In: Haller-Nevermann, Marie (Hrsg.): Franz Kafka - Visionär der Moderne. Göttingen 2008 (= Genshagener Gespräche 11), S. 105-122
- Versuch über den Exzess. In: Merkur 2008, S. 112-122
- Natur, Zivilisation und Narratio. Zur triadischen Strukturierung von Schillers Geschichtskonzept. In: Zeitschrift für Germanistik 2008, S. 530-545
- Poetische Logik verwickelter Verhältnisse. Kleist und die Register des Bösen. In: Kleist-Jahrbuch ... 2008, S. 63-81
- Freuds Exorzismen. Der Teufel in der Psychoanalyse (Archiv f. Begriffsgeschichte 2007)
- Ästhetische Revolution, schwieriger Staat, ferne Nation. Schiller und die Politik. In: Robert, Jörg (Hrsg.): Würzburger Schiller-Vorträge 2005. Würzburg 2007 (= Würzburger Ringvorlesung 5), S. 27-45
- Versuch über die literarische Imagination des Bösen (DVjs. 2006)
- Aufgeklärte Teufel. Modellierungen des Bösen im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. In: Dörr, Volker C. (Hrsg.): Die deutsche Tragödie. Neue Lektüren einer Gattung im europäischen Kontext. Bielefeld 2006, S. 89-125
- Die Griechen transformieren. Schillers moderne Konstruktion der Antike. In: Hinderer, Walter (Hrsg.): Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne. Würzburg 2006 (= Stiftung für Romantikforschung 40), S. 339-363
- Ästhetik des Opfers. Versuch über Schillers Königinnen. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2006, S. 176-204
- Flaschs Schiller. Eine Erwiderung. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2006, S. 205-211
- Thomas Mann: "Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde". In: Schneider, Sabine (Hrsg.): Lektüren für das 21. Jahrhundert. Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur von 1900 bis heute. Würzburg 2005, S. 59-82
- Kässens, Wend / Alt, Peter-André / Dieckmann, Friedrich / Muschg, Adolf: "In seinen Taten malt sich der Mensch". Friedrich Schillers ästhetische Erziehung. In: Hegewald, Wolfgang (Hrsg.): "Gegen die Zeit". Die Klassiker als Zeitgenossen - Schiller & Co.. Bremerhaven 2005 (= Die Horen 220 = Jg. 50, Bd. 4), S. 45-72
- Das "pathologische Interesse". Kleists dramatisches Konzept. In: Haller-Nevermann, Marie (Hrsg.): Kleist - ein moderner Aufklärer? Göttingen 2005 (= Genshagener Gespräche 8), S. 77-100
- Romantische Traumtexte und das Wissen der Literatur. In: Alt, Peter-André (Hrsg.): Traum-Diskurse der Romantik. Berlin [u.a.] 2005 (= Spectrum Literaturwissenschaft 4), S. 3-29
- Schluss mit Schiller. Der Weimarer Klassiker ist ein problematischer Fall für Biografen, wohl deshalb wird er in den Jubiläumsbüchern zumeist profaniert und banalisiert. In: Literaturen 2005, S. 56-59
- Wiederholung, Paradoxie, Transgression. Versuch über die literarische Imagination des Bösen und ihr Verhältnis zur ästhetischen Erfahrung (de Sade, Goethe, Poe). In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2005, S. 531-567
- Agon und Autonomie. Zu den Tragödientheorien Goethes und Schillers. In: Goethe-Jahrbuch 2005, S. 117-136
- Beobachtungen dritter Ordnung. Literaturgeschichte als Funktionsgeschichte kulturellen Wissens (Grenzen der Germanistik. DFG-Symposion 2003. 2004)
- Dramaturgie des Störfalls. Zur Typologie des Intriganten im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts, (IASL. 2004)
- Kartographie des Denkens. Literatur und Gehirn um 1800. ("Scientia Poetica". Literatur und Naturwissenschaft. 2004)
- Macht und Ohnmacht der Ideen. Die "Tragödie der Mittel" in Schillers "Don Karlos". In: Schweizer Monatshefte 2004, S. 3, 45-46
- Schiller dialektisch. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2004, S. 381-386
- "Arbeit für mehr als ein Jahrhundert. Schillers Verständnis von Ästhetik und Politik in der Periode der Französischen Revolution (1790-1800). (JDSG. 2002)
- Die Träume der Imagination. Zur Rolle der Einbildungskraft in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts. (Text und Kritik. 2002)
- Mode ohne Methode? Überlegungen zu einer Theorie der literaturwssenschaftlichen Biographik. (Grundlagen der Biographik. 2002)
- Auf den Schultern der Aufklärung. Überlegungen zu Schillers "nationalem" Kulturprogramm. In: Alt, Peter-André (Hrsg.): Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik ; Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Würzburg 2002, S. 215-237
- Der Schlaf der Vernunft. Traum und Traumtheorie in der europäischen Aufklärung. In: Das achtzehnte Jahrhundert 2001, S. 55-82
- "Ein Vorrat Raum, ein Übermaß von Welt". Himmelsansichten in der literarischen Moderne (1890-1930). In: Kluwe, Christian (Hrsg.): Humanität in einer pluralistischen Welt? Themengeschichtliche und formanalytische Studien zur deutschsprachigen Literatur ; Festschrift Martin Bollacher. Würzburg 2000, S. 11-27
- Kopernikanische Lektionen. Zur Topik des Himmels in der Literatur der Aufklärung. (GRM. 1998)
- Himmelsbilder der frühen Neuzeit. (Poetica. 1998)
- Machtspiele. Die Psychologie des politischen Dramas in Schillers 'Don Karlos'. In: Maillard, Christine (Hrsg.): Friedrich Schiller, Don Carlos. Théâtre, psychologie et politique. Strasbourg 1998 (= Faustus. Études germaniques), S. 117-141
- Moderne Astronomie und traditioneller Universalismus. Himmelsbilder der frühen Neuzeit von Giordano Bruno bis zu John Milton. In: Poetica 1998, S. 377-400
- Kleist und Kafka. Eine Nachprüfung. (Kleist-Jb. 1995)
- Aufklärung über den Himmel. Aspekte literarischer Himmelsbilder im 18. Jahrhundert. (Euphorion. 1995)
- Neue Synthesen, alte Texte. Votum für literaturgeschichtliche Praxis. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 1995, S. 424-433
- Die soziale Botschaft der Komödie. Zur Lustspielkonzeption bei Hofmannsthal und Sternheim. (DVjs. 1994)
- Der Held und seine Ehre. Zur Deutungsgeschichte eines Begriffs im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. (JDSG. 1993)
- Hofmannsthal und die 'Blätter für die Kunst'. In: Deterding, Klaus (Hrsg.): Wahrnehmungen im poetischen All. Festschrift für Alfred Behrmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg 1993 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Folge 3, Bd. 129), S. 30-49
- Funktionen der Allegorie in deutscher Anakreontik und Lehrdichtung des 18. Jahrhunderts. (DVjs. 1992)
- Traditionswandel des Allegoriebegriffs zwischen Christian Gryphius und Gottsched. In: Garber, Klaus (Hrsg.): Europäische Barock-Rezeption. [in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 22. - 25. August 1988]. Wiesbaden 1991, S. 249-279
- Hölderlins Vermittlungen. (GRM, 1988)
- Allegorische Formen in Robert Musils Erzählungen. (JDSG. 1988)
- Benjamin und die Germanistik. Aspekte einer Rezeption. In: Oellers, Norbert (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung u. Anpassung ; Vorträge d. Germanistentages Berlin 1987. Tübingen 1988, S. 133-46
- "Das Gute ist in gewissem Sinne trostlos". Motive der Melancholie bei Kafka. In: Modern Austrian literature 1988, S. 55-76
- Zur Hölderlin-Rezeption Benjamins und Adornos. (DVjs. 1987)
- Zwischen Wissenschaft und Dichterverehrung. Friedrich Gundolf in seinen Briefen und Briefwechseln. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 1987, S. 251-81
- Der Bruch im Kontinuum der Geschichte. Marionettenmetaphorik und Schönheitsbegriff bei Kleist und Büchner. In: Wirkendes Wort 1987, S. 2-24
- Flaneure, Voyeure, Lauscher an der Wand. Zur literarischen Phänomenologie des Gehens, Schauens und Horchens bei Kafka. In: Neue Rundschau 1987, S. 121-39
- Theorien literarischer Evolution. (arcadia. 1986)
- Doppelte Schrift, Unterbrechung und Grenze. Franz Kafkas Poetik des Unsagbaren im Kontext der Sprachskepsis um 1900. (JDSG. 1985)
Dissertation (Titel): Ironie und Krise. Ironisches Erzählen als Form ästhetischer Wahrnehmung in Thomas Manns "Der Zauberberg" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
Dissertation - Jahr der Publikation: 1989
Habilitation (Titel): Begriffsbilder. Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller
Herausgebertätigkeit:
- Lessing, Werke. 3 Bde. (1994-95)
- Alt, Peter-André / Hundehege, Stefanie: Schillers Feste der Rhetorik. Berlin;Boston 2022 (= Perspektiven der Schiller-Forschung / herausgegeben von Peter-André Alt und Marcel Lepper), https://www.
degruyter.
com/
books/
9783110685978
- Alt, Peter-André / Hundehege, Stefanie: Schillers Theaterpraxis. Berlin;Boston 2020 (= Perspektiven der Schiller-Forschung / herausgegeben von Peter-André Alt und Marcel Lepper), http://www.
degruyter.
com/
search?f_0=
isbnissn&q_0=
9783110664553&searchTitles=
true
- Alt, Peter-André / Lepper, Marcel: Schillers Europa. Berlin;Boston 2017 (= Perspektiven der Schiller-Forschung / herausgegeben von Peter-André Alt und Marcel Lepper)
- Alt, Peter-André / Eming, Jutta / Renz, Tilo / Wels, Volkhard: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und früher Neuzeit. Wiesbaden 2015 (= Episteme in Bewegung)
- Alt, Peter-André / Wels, Volkhard: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2015 (= Episteme in Bewegung)
- Schiller, der Spieler. Göttingen 2013
- Alt, Peter-André / Wels, Volkhard: Konzepte des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neuzeit. Göttingen 2010 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung)
- Sigmund Freud und das Wissen der Literatur. Berlin [u.a.] 2008 (= Spectrum Literaturwissenschaft), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
3147906&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Traum-Diskurse der Romantik (2005) (zus. mit C. Leiteritz).
- Friedrich Schiller. Sämtliche Werke (2004) (zus. mit A. Meier u. W. Riedel)
- Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. (2002) (zus. mit A. Kosenina, H. Reinhardt u. W. Riedel)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Literatur und Paradoxie im 16./17. Jahrhundert (Projekt im SFB 980)
- Transformationen höfischer Kultur im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800) (Projekt einer Forschergruppe)
- Drama und Politik um 1800.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Präsident der Deutschen Schillergesellschaft (seit 2012)
- Gutachter für Auslandsstipendien (DAAD)
- Beiratsmitglied im Boltzmann-Institut für Geschichte und Theorie d. Biographie (Wien)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Prodekan bzw. Dekan des FB Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin (2006-2009)
- Sprecher der Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies (2007-2010)
- Direktor der Dahlem Research School (Center for Graduate Studies) (seit 2008)
- Präsident der Freien Universität Berlin (2010-2018)
- Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (seit 1.8.2018)
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 9 11:18:37 2019; letzter HeBIS-Import: 10.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen:
- Schiller-Preis der Stadt Marbach (2005)
- Opus Magnum-Stipendium im Rahmen der Initiative "Pro Geisteswissenschaften" (Volkswagen-Stiftung, Thyssen-Stiftung) (2008).