Melancholie und Geselligkeit. Studien zu Mörike. 1st ed. Berlin: J. B. Metzler, 2021.
Stefan George. Dies ist ein lied für dich allein. 40 Gedichte mit Deutungen (zsm. mit Ute Oelmann), 2018
Literatur und Religion in der Moderne, 2016
Stellen, schöne Stellen. Oder: Wo das Verstehen beginnt (zsm. mit Joachim Jacob), 2012
Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen. Ein Versuch in Thesen, 2012.
Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur, 1997.
Ritual und Literatur, 1996
Die Kunst der Utopie. Vom Späthumanismus zur frühen Aufklärung, 1989
Das Fach Kunst in der gymnasialen Oberstufe aus der Sicht von Schülern. Eine empirische Untersuchung (zsm. mit Diethelm Jungkunz und Henning Freiberg), 1986
Aufsätze und Beiträge
Intermedialität oder "Wechselseitige Erhellung der Künste"? In: Wirkendes Wort 73, 2023, S. 137-162
"Die Mutter der Mütter". Zu Hans-Ulrich Treichels Erzählung "Tagesanbruch". In: Communio 50/1, 2022, S. 91-100
"Form und Subjektivität: Ritual und Liturgie als Praktiken literarischer Kommunikation". Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form. Ed. Robert Matthias Erdbeer, Florian Klaeger, and Klaus Stierstorfer. Berlin: de Gruyter, 2022. 413-439.
"Theologie aus der Perspektive der Kunst- und Kulturwissenschaften". Themen und Probleme Theologischer Enzyklopädie. Perspektiven von innen und von außen. Ed. Christian Albrecht and Peter Gemeinhardt. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021. S. 265-296.
"Ein Roman-Anfang und ein 'Gespräch über Bäume'. Zu Jurek Beckers 'Jakob der Lügner' (1969)". Lagerliteratur. Schreibweisen - Zeugnisse - Didaktik. Ed. Saskia Fischer, Mareike Gronich, and Joanna Bednarska-Kociolek. Berlin: Peter Lang, 2021.Vol. 15. Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft. 69-87.
Stefan George: Leben, Werk, Forschung. In: Kai Kauffmann/Cornelia Ortlieb (Hg.): George-Jahrbuch 13, 2020/2021, S. 113-120
Georg Heym: "Versuch einer neuen Religion" (1909). Mit einem Blick auf Hölderlin ("Über Religion", "Ältestes Systemprogramm"). In: Amann, Lars André (Hrsg.): Georg Heyms nachgelassene Prosa und Schriften. Berlin 2021 (= Literatur für Leser 41. Jahrgang, 18,3), S. 225-237
Von der autoritären Gesellschaft zur narzisstischen, zur erlebnisorientierten und zur Gesellschaft der Singularitäten. Morphologie der Nachkriegsgesellschaft und ihre sozialen Phänotypen : eine These und eine Anfrage an die Literaturgeschichtsschreibung. In: Links 21, 2021, S. 25-31
Schillers "Maria Stuart" und die Kommunion. Religion, Religiosität und Literatur am Ende des Jahrhunderts der Aufklärung. In: Studi germanici 2021, S. 77-101
'Wir können ohne eine Vorstellung vom Göttlichen nicht sein'. Zum 250. Geburtstag des großen Lyrikers Hölderlin: Interview mit Professor Wolfgang Braungart. (zus. mit Julia Hollwedel) In: Der Dom. Katholisches Magazin im Erzbistum Paderborn 15, 2020, S. 8-12
'Ach, wen vermögen wir denn zu brauchen?' Lesen in Zeiten von Corona. Nachwort. In: Stefan Brams (Hg.): Lesen gegen die Angst. Bielefeld 2020, S. 122-130
Eulenspiegel-Bilder lesen. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 56/57, 2020, S. 79-101
Poetische "Idealtypen". Stefan George - der Dichter als Autorität : mit einem Blick auf Rilke und Hofmannsthal. In: Cultura tedesca 2020, S. 43-66
Rhythmus: Prozess und Gestalt zwischen 'Natur' und 'Kultur'. Hölderlins "Abendphantasie", eine kleine Allegorie des Bergwanderns und Sonia und Robert Delaunays Lebensarbeit am 'Rhythmus'. In: Gibhardt, Boris Roman (Hrsg.): Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten. Hannover 2020 (= Ästhetische Eigenzeiten Band 18), S. 23-47
Ritual and aesthetic presentivity. In: Domokos, Johanna / Sepsi, Enikö (Hrsg.): Poetic rituality in theater and literature. Budapest 2020 (= Collection Károli), S. 13-27
Verdichtungen. Eduard Mörike. 'Verborgenheit'. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio 48, 2019, S. 694-697
Risiken und Nebenwirkungen. Ein literaturwissenschaftlicher 'Gewissensspiegel'. In: Forschung & Lehre 26, 2019, S. 354
'Dienst du dem Gegenglück, dem Geist'? Zehn Notizen zur 'geistigen Existenz'. In: Knechtges M/Schenuit J (Hg.): Geistige Existenz. FUGE. Journal für Religion & Moderne 18, Paderborn 2019, S. 33-36
Transzendenz und Selbsttranszendenz. Zu Uwe Kolbes 'Psalmen'. In: Paul Michael Lützler/Thomas Kniesche (Hg.): Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 18, 2019, S. 41-62
Weisen der Erzeugung sakraler Bedeutsamkeit. Noch einmal zu: Stefan George, Komm in den totgesagten park und schau. In: Jan Röhnert/Jan Ubrich (Hg.): Zwischen Wildnis und Park. Bilder und Konzepte der Landschaft in der Dichtung von der Goethezeit bis in die Gegenwart. Festschrift für Gerhard R. Kaiser aus Anlass seines 75. Geburtstages. Gera 2019, S. 175-190
'Der Mensch ist sich selbst ein gewaltiger Abgrund': Artikulation und Subjektivität. Einige Thesen zum Verhältnis von Literatur und Religion. In: Wolfgang Braungart/Joachim Jacob/Jan-Heiner Tück (Hg.): Literatur/Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes. Studien zu Literatur und Religion (Band 1). Stuttgart 2019, S. 3-27
Von der Freiheit eines Christenmenschen. Oder: Was die Reformation mit der modernen Idee der Kunst zu tun haben könnte. In: Géza Horváth (Hg.): Luther und die Reformation im Spiegel der deutschsprachigen Literaturen im 18., 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg 2019, 43-63
Ritualobjekt. In: Susanne Scholz/Ulrike Vedder (Hg.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, 6., Berlin-Boston 2018, S. 437-439
Durch den Irrtum zur Wahrheit und zu Ihrer Erkenntnis. 'Kannitverstan. Johann Peter Hebel'. 1809. In: Josef Kraus/Walter Krämer (Hg.): Sternstunden. Große Texte deutscher Sprache. Paderborn 2018, S. 112-117
Stefan George (1868-1933). KOMM IN DEN TOTGESAGTEN PARK UND SCHAU [Regarde ce jardin que l'on distait défunt]. In: Michael Jakob (Hg.): Des jardins & des livres. Genf 2018, S. 148-149
'Vorwort' und 'Fragen und Notizen zur Einführung'. In: Stefan George und die Jugendbewegung. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. Stuttgart 2018, S. 1-10
Im Grase. In: Cornelia Blasberg/Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Berlin-Boston 2018, S. 425-429
Eingreifendes Denken: Bertolt Brecht in der DDR (zus. mit Ingrid Gilcher-Holtey), Teil 2: Brecht - der ästhetische Intellektuelle. In: Christine Lubkoll/Manuel Illi/Anna Hampel (Hg.): Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Stuttgart 2018, 63-73
Religion und Religiosität. In: Cornelia Blasberg/Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Berlin-Bosten 2018, 637-649
Die Kunst ist keine Immaculata. Einige Thesen zur Bedeutung schöner Stellen für die Kanonbildung. Auch ein Versuch einer Antwort an Heinz Schlaffer. In: Renate Stauf (Hg.): Germanisch-romanische Monatsschrift 2018, S. 89-105
Uwe Kolbe zum Sechzigsten. In: Hundervierzehn. Das literarische Online-Magazin des S. Fischer Verlags, 2017
Religion und Metaphysik. In: Christian Begemann/Davide Giuriato (Hg.): Stifter Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart-Weimar 2017, S. 279 - 284
Realisation, nicht bloß: Poetisches 'Reden über Religion'. Eine Erinnerung an Dorothee Sölle und zwei Gedichte Annette von Droste-Hülshoffs. In: Richard Faber/Almut-Barbara Renger (Hg.): Literatur und Religion. Konvergenzen und Divergenzen. Würzburg 2017, 19-40
Eigenwert der Literatur. Zwanzig Thesen und ein Gedicht. In: Andrea Bartl/Marta Famula (Hg.): Vom Eigenwert der Literatur. Reflexionen zu Funktionen und Relevanz literarischer Texte. Würzburg 2017, S. 233-244
(Deutsch-)Unterricht zwischen Sozialpädagogik und literarisch-kulturellem Bildungsanspruch. Mit einer Interpretationsskizze zu Stefan Georges Gedicht 'Das Wort'. In: Tilman von Brand/Markus Engelns/Dieter Wrobel (Hg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur - Kultur - Sprache. Baltmannsweiler 2017, S. 51-58
Interview: Sehnsucht nach Gemeinschaft. Warum Kitsch unseren Wunsch nach einer anderen Welt ausdrückt Wolfgang Braungart im Gespräch mit John Lütten. In: Melodie und Rhythmus 6, 2016, S. 24-25
Das religiöse Projekt ist ein ästhetisches ist ein soziales ist ein politisches. Zu Friedrich Hölderlins Fragment 'Über Religion' im Kontext der Debatten um Religion und Mythologie (Lessing, Moritz, Friedrich Schlegel). In: Elena Agazzi/Raul Calzoni (Hg.): Progetti culturali di fine Settecento fra tardo Illuminismo e Frühromantik. Napoli 2016 (= Cultura tedesca 50), S. 37-58
'Es war ein Mensch'. Humanisierung des Heiligen, Humanisierung der Kunst. Lessing und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. In: Hermann Deuser/Markus Kleinert/Magnus Schlette (Hg.): Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion, Tübingen 2015, S. 65– 95
Romantische Mythopoesie, Georges Mythopoesie und einige Seitenblicke auf die Bildende Kunst. Oder: Kann man Mythen machen? Zur Einführung. In: Wolfgang Braungart (Hg.): Stefan George und die Religion, Berlin–Boston 2015, S. 1–26
Lyrik – Lebenswelt – Soziale Welt. Zu einem grundlegenden Zusammenhang in den Gelegenheitsgedichten Eduard Mörikes. In: Barbara Potthast/Kristin Rheinwald/Dietmar Till (Hg.): Mörike und sein Freundeskreis, Heidelberg 2015, S. 47– 62
Religion, Subjektivität, Autorschaft. Am Beispiel von Heines 'Tannhäuser' (1836) und Irmgard Keuns 'Gilgi – eine von uns' (1931). In: Tim Lörke/Robert Walter-Jochum (Hg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert: Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen 2015, S. 227– 254
Interkulturelle Subjektivität. Gedanken zur Einführung. In: Wolfgang Braungart/Helena Köhler (Hg.): Subjekt und Subjektivität 1800 | 1900. München 2015, S. 9– 13
Standard: Literatur. Die Kunst, das Individuelle und Günter Eichs Himbeerranken. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, NF 65, H. 1, 2015, S. 63– 77
Was bleibt. Notizen zur Spuren-Kunst von Harald Priem. In: Reinhard Lättgen (Hg.): Harald Priem: Echo. Ausstellungskatalog. Bonn 2015, S. 45–51
Artikel 'Bänkelsang'. In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 7: Literatur, Film, Theater und Kunst. Berlin–München–Boston 2015, S. 27–29
'irgendwann, der blumen müd, hast du den sommer zugemacht'. 'juli schwermut' von Nadja Küchenmeister als Antwort auf Stefan Georges 'Juli-Schwermut'. In: George-Jahrbuch 10, 2014/2015, S. 91-106
'Ich bin ein Mensch.' Ästhetische Erfahrung, religiöse Erfahrung und die jüdisch-christliche Idee des Subjekts. In: Norbert Beckmann-Dierkes/Michael Braun/Andreas-Michael Klein/Birgit Lermen (Hg.): Literatur, Werte und europäische Identität. Europa im Wandel. Sankt Augustin 2014, S. 193-218
Poetischer Augenblick – Augenblick der Poesie. Zu Uwe Kolbes Sonett 'Eisvogel'. In: Jan Standke (Hg.) unter Mitwirkung von Holger Dainat: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam. Heidelberg 2014, S. 41–49
Das Schweigen der Engel und der Hinweg des Subjekts. Sprachsuche, Selbstsuche, Gottsuche in Rilkes 'Duineser Elegien'. In: Norbert Fischer (Hg.): 'Gott' in der Dichtung Rainer Maria Rilkes, Hamburg 2014, S. 257– 296
Das Kunstwerk als Individuum, der Autor als Subjekt. Versuch zur literarischen Moderne. In: Matthias Buschmeier/Walter Erhart/Kai Kauffmann (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien – Probleme – Praktiken. Berlin 2014, S. 265–306
Priester und Prophet. Literarische Autorschaft in der Moderne. Am Beispiel Stefan Georges. In: Christel Meier/Martina Wagner- Egelhaaf (Hg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin 2014, S. 335– 353.
Vertrauen und Opfer im Diskurs der Tragödie. Zur literarischen Darstellung, Begründung und Durchsetzung politischer Herrschaft im Drama des 17. und 18. Jahrhunderts (Gryphius, J. E. Schlegel, Lessing, Schiller). In: Azimuth. Philosophical Coordinates in Modern and Contemporary Age 2, 2013, S. 111-136
'Jedes Werk wie eine neue Schöpfung von vorn an aus Nichts' - Utopie-Reflexion, Subjekt-Konzept und Poesie im 'Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus' (1795/96) und in Friedrich Schlegels 'Rede über die Mythologie'/'Gespräche über die Poesie' (1800). In: Study of the 19th Century Scholarship 7, 2013, S. 33-49
'Das Karussell', eine Kasseler Nachkriegszeitschrift. Porträtversuch - und nichts als Fragen. In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 250, 2013, S. 55-64
Kairos des Todes. Zu Durs Grünbeins Gedicht 'Griechischer Abschied'. Eine Stele. In: Eva Kocziszky /Jörn Lang (Hg.): Tiefenwärts. Archäologische Imaginationen von Dichtern. Zaberns Bildbände zur Archäologie: Sonderbände der Antiken Welt. Darmstadt 2013, S. 130-132
Vorbemerkungen. In: Wolfgang Braungart/Lothar van Laak (Hg.): Gegenwart. Literatur. Geschichte. Zur Literatur nach 1945. Beihefte zum Euphorion 74. Heidelberg 2013, S. 7-8
'Wirf aus den Armen die Leere.' Eine literaturethische und literaturdidaktische Anmerkung zur Lyrik. Am Beispiel einer Stelle in Rilkes erster 'Duineser Elegie'. In: Kalina Kupczyńska/Artur Pelka (Hg.): Repräsentationen des Ethischen. Frankfurt am Main 2013, S. 49–59
Gegenwärtigkeiten der Literatur. Notizen zur Einführung. Am Beispiel dreier Gedichte Eduard Mörikes, Uwe Kolbes und Dirk von Petersdorffs. In: Wolfgang Braungart/Lothar von Laak (Hg.): Gegenwart. Literatur. Geschichte. Zur Literatur nach 1945. Heidelberg 2013 (= Beihefte zum Euphorion 74), S. 9-26
Heimat - Sprache - poetische Einbildungskraft (Hölderlin, Brecht). In: Wirkendes Wort 63, 2013, S. 39-53
Europas Bildungsprozess. Notiz zu Novalis. In: Franciszek Grucza (Hg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 5: Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik. Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 5. Frankfurt am Main 2012, S. 43-48
Glöckner Ernst. In: Achim Aurnhammer/Wolfgang Braungart/Stefan Breuer/Ute Oelmann (Hg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Bd. 3. Berlin-Boston 2012, S. 1379-1382
Klein, Carl August. In: Achim Aurnhammer/Wolfgang Braungart/Stefan Breuer/Ute Oelmann (Hg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Bd. 3. Berlin-Boston 2012, S. 1419-1494
Vom Sinn und Leben der Stelle. In: Wolfgang Braungart/Joachim Jacob (Hg.): Stellen, schöne Stellen. Oder: Wo das Verstehen beginnt. Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik 1. Göttingen 2012, S. 64-143
Literaturgeschichte als Kommunikationsgeschichte. Die Kasseler Zeitschrift 'Das Karussell'. In: Günter Butzer/Joachim Jacob (Hg.): Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur. München 2012, S. 197-216
Poetik, Rhetorik, Hermeneutik. In: Achim Aurnhammer/Wolfgang Braungart/ Stefan Breuer/Ute Oelmann (Hg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Berlin-Boston 2012, S. 495-550.
Archäologische Imagination als poetische Kulturkritik. Stefan Georges Gedicht 'Porta Nigra' und sein 'kosmischer' Kontext (Alfred Schuler). In: Eva Kocziszky (Hg.): Ruinen in der Moderne. Archäologie und die Künste. Berlin 2011, S. 293-309
Trostgebärde. Stefan Georges Gedicht 'Ihr tratet zu dem Herde' (1897). In: Martin Knechtges /Jörg Schenuit (Hg.): Angesichts der Anfechtungen. Paideia. FUGE. Journal für Religion & Moderne 9. Paderborn 2011, S. 63-65
Subjekt Europa, Europas Subjekt. Novalis' katholische Provokation 'Die Christenheit oder Europa'. In: Sinn und Form, H. 4, 2011, S. 544-558.
Ästhetik und Milieu. Oder: Wir sind nur Schaf auf Erden. Thomas Manns Joseph-Roman und die 'pastorale' Realität des katholischen Milieus. Mit einigen allgemeinen Bemerkungen zum Verhältnis von Text und 'Kontext'. In: Ralf Bogner/Ralf Georg Czapla/Robert Seidel/Christian von Zimmermann (Hg.): Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Berlin-New York 2011, S. 463-476
'Der Tod nach Lessing' - ist nicht mehr der Tod vor Lessing. Zu einem lyrischen Totentanz Norbert Hummelts (2004). In: L' art macabre 12, 2011, S. 31-49
Was viel zu denken gibt. Einige Bemerkungen zu den Herausforderungen ästhetischer und kultureller Komplexität. In: Vector. Das Vechtaer Forschungsmagazin 2(1), 2010, S. 59-64
Zeit für Dichtung. Wolfgang Braungart im Gespräch mit Renate Solbach. In: IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse 9, 2010
Metánoia. Georges Poetik der Entschiedenheit. In: Ute Oelmann/Ulrich Raulff (Hg.): Frauen um Stefan George. Göttingen 2010, S. 59-83
Walter Burkert. Kulturtheorie und Poetik der Tragödie. Sophokles, 'Philoktet', Friedrich Dürrenmatt, 'Der Besuch der alten Dame', Heiner Müller, 'Philoktet'. In: Anton Bierl/Wolfgang Braungart (Hg.): Gewalt und Opfer. Im Dialog mit Walter Burkert, Berlin-New York 2010, S. 383- 427
'Höre!' Höre! - Fühlst du nicht? In: Birgit Lermen/Magda Motté (Hg.): Interpretationen: Gedichte von Else Lasker-Schüler. Stuttgart 2010, S. 98-111
Literatur und Geschichte, Ökologie und Kultur. (zus. mit Walter Traunspurger) In: Lothar van Laak/Katja Malsch (Hg.): Literaturwissenschaft interdisziplinär. Heidelberg 2010, S. 35-56
Eironeia urbana. In: Armin Burkhardt/Brigitte Nerlich (Hg.): Tropical Truth(s). The Epistemology of Metaphor and other Tropes. Berlin-New York 2010, S. 323-338
Das Erbe der Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Study of the 19th Century Scholarship 3, 2009, S. 85-101
'Epochale' Architektur. Das Gebäude der Universität Bielefeld. In: Sonja Asal/Stephan Schlak (Hg.): Was war Bielefeld? Eine ideengeschichtliche Nachfrage. Marbacher Schriften, NF 4. Göttingen 2009, S. 36-63
'Das Karussell'. Ein Gedicht, eine Zeitschrift und eine Metapher. In: Andrea Hübener/Rätus Luck/Renate Scharffenberg/Erich Unglaub/William Waters (Hg.): Rilkes Welt. Festschrift für August Stahl zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main 2009, s. 167-177
Die Kunst der Zustimmung. Eine ästhetisch-theologische Hypothek der Moderne. Mit einem Kapitel zu Brechts später Lyrik. In: Martin Knechtges/Jörg Schenuit (Hg.): Verwandlung. Epiphanie II. FUGE. Journal für Religion & Moderne 5. Paderborn 2009, S. 65-100
Säkularisierung: Wirkliches Weltlich-Werden Gottes. Bertolt Brechts 'Die heilige Johanna der Schlachthöfe'. In: Silvio Vietta/Stephan Porombka (Hg.): Ästhetik - Religion - Säkularisierung. München 2009, S. 197-216
'Wir sind nur Gast auf Erden'. Symbolon, Symbol und die Theo-Poetik der Gastlichkeit. (zus. mit Sascha Monhoff) In: Peter Friedrich/Rolf Parr (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Heidelberg 2009, S. 89-102
'Alle Kunst ist symbolisch' - Und alle Religion auch. Kunstreligiöse Anmerkungen mit Blick auf Kafka und Wackenroder. In: Sprache und Literatur 40, 2009, S. 13-45
'Ich suche / Mich selbst, und finde mich nicht mehr'. Das Selbst und die Tragödie unter den Bedingungen des Christentums (Sophokles, Kleist, Corneille, Racine, Schiller). In: Alexander Arweiler/Melanie Möller (Hg.): Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Transformationen der Antike 8. Berlin-New York 2008, S. 239-270
Platonisierende Eroskonzeption und Homoerotik in Briefen und Gedichten des George-Kreises (Maximilian Kronberger, Friedrich Gundolf, Max Kommerell, Ernst Glöckner). In: Renate Stauf/Anette Simonis/Jörg Paulus (Hg.): Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin-New York 2008, S. 223-270
Germanistik in den USA und in Deutschland. Zehn Thesen im Anschluß an Michael Ossar 'The reception of German literature in the United States'. In: Josef Raab/Jan Wirrer (Hg.): Die deutsche Präsenz in den USA. The German Presence in the U.S.A.. Berlin 2008, S. 781-786
Die Stadtmaus, die Feldmaus und die Freuden der Kunst. In: Dieter Burdorf/Stefan Matuschek (Hg.): Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanität in der Literatur. Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 254. Heidelberg 2008, S. 15-34
Ruth Schaumann. Autorin und Künstlerin des katholischen Milieus. In: Wilhelm Kühlmann/Roman Luckscheiter (Hg.): Moderne und Antimoderne. Der 'Renouveau catholique' und die deutsche Literatur. Beiträge des Heidelberger Colloquiums vom 12. bis 16. September 2006. Freiburg i.Br. [u.a.] 2008, S. 361-379
"Guten Abend, liebes Männchen". Grabbes "Hermannsschlacht". In: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 32. Bielefeld 2008, S. 261-281
Essayismus um 1900. (zus. mit Kai Kauffmann, Anja Oesterhelt) In: Zeitschrift für Germanistik 17, 2007, S. 704-705
Der Maler ist ein Schreiber. Zur Theo-Poetik von Rilkes 'Stunden-Buch'. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 27/28, 2006/2007, S. 49-75
Ästhetischer Katholizismus. Historisch-systematische Überlegungen im Ausgang von der Romantik. In: zur debatte 37, 2007, S. 41-44
Schöpfungsgeschichten - Interview mit Wolfgang Braungart und Lothar van Laak. In: BI.research. Forschungsmagazin der Universität Bielefeld: Bd. 31: Ursprünge - Anfänge - Schöpfung. Bielefeld 2007, S. 28-33
Entinstitutionalisierung und Individualisierung: Der Text als Sammlung (Jean Paul, Eduard Mörike). In: Barbara Marx/Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum. München 2007, S. 239-246
Mythos und Ritual, Leiden und Opfer. Ein strukturgeschichtlicher Versuch zur Tragödie. In: Anton Bierl/Rebecca Lämmle/Katharina Wesselmann (Hg.): Literatur und Religion 2: Wege zu einer mythisch-rituellen Poetik bei den Griechen. Berlin-New York 2007, S. 359-424
Gut und schön, schön und gut. 20 Fragmente zur Frage: Was ist gutes Deutsch in der Literatur? In: Armin Burkhardt (Hg.): Was ist gutes Deutsch? Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich 2007, S. 286-304
'Dies gewaltige Gesicht': Die Brüder Hilsdorf und Stefan George. In: Hans-Michael Koetzle/Ulrich Pohlmann (Hg.): Münchner Kreise. Der Fotograf Theodor Hilsdorf 1868-1944. Katalog zur Ausstellung im Fotomuseum des Münchner Stadtmuseums. Bielefeld 2007, S. 85-90
Auch eine reflexive Moderne. Herta Müllers Roman 'Heute wär ich mir lieber nicht begegnet'. In: Carsten Dutt/Roman Luckscheiter (Hg.): Figurationen der literarischen Moderne. Helmuth Kiesel zum 60. Geburtstag. Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 245. Heidelberg 2007, S. 43-56