Rolf Selbmann, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1951, Apl. Professur seit 2004, Habilitation 1994, München, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Homepage:
rolfselbmann.
bplaced.
net
Schriftenverzeichnis im Internet:
rolfselbmann.
bplaced.
net/
Publikationen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Geschichte des DU
- Mediendidaktik
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- 18.-21. Jh.
- Bildungs-, Kultur- u. Sozialgeschichte
- Medien- u. Kunstgeschichte
Monographien:
- Theater im Roman. 1981
- Dichterberuf im bürgerlichen Zeitalter. 1982
- Der deutsche Bildungsroman. 1984; 1994
- Zur Geschichte des deutschen Bildungsromans. 1988. (Hg.)
- Dichterdenkmäler in Deutschland. 1988
- Gottfried Keller: Kleider machen Leute. 1986
- Friedrich Rückert und sein Denkmal. 1989
- Norbert C. Kaser. 1993. (Mhg.)
- "Dichterberuf". Zum Selbstverständnis des Schriftstellers von der Aufklärung bis zur Gegenwart. 1994
- Vom Jesuitenkolleg zum humanistischen Gymnasium. Zur Geschichte des Deutschunterrichts. 1996
- Die Simulation der Wirklichkeit. Die Lyrik des Realismus. Bielefeld. 1999
- Gottfried Keller. Romane und Erzählungen. 2001
- Deutsche Klassik (KulturKompakt) 2004
- Deutsche Klassik. 2005
- Eine Kulturgeschichte des Fensters von der Antike bis zur Gegenwart. Dietrich Reimer: Berlin 2010
- Nomen est Omen. Literaturgeschichte im Zeichen des Namens. Königshausen & Neumann: Würzburg 2013
- Die Wirklichkeit der Literatur. Literarische Texte und ihre Realität. Könighausen & Neumann: Würzburg 2016
Aufsätze und Beiträge: Aufsätze zur Literatur-, Sozial- Bildungs- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Aktueller Stand der Veröffentlichungen auf: rolfselbmann.bplaced.net/Publikationen
Dissertation (Titel): Theater im Roman. Studien zum Strukturwandel des deutschen Bildungsromans
Dissertation - Jahr der Publikation: 1981
Habilitation (Titel): Dichterberuf. Zum Selbstverständnis des Schriftstellers von der Aufklärung bis zur Gegenwart
Herausgebertätigkeit:
- KulturKompakt
- Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft (Mhg)
- Goethe und die Musik (Mhg)
- Serenissimi gymnasium (Mhg)
- Ernst Toller: Sämtliche Werke (Mhg)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Mhg. der Mitteilungen der Ernst-Toller-Gesellschaft
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : 1. Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft München (http://www.
goethegesellschaft-muenchen.
de)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Mitglied im Beirat zur Kooperation der Monacensia und der LMU München
Letzte Aktualisierung: Mon Mar 28 09:36:15 2016