Bewußtsein Kommunikation Zeichen. Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie. Berlin; Boston 2001 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur v.82)
Die Aktion des Wiener Aktionismus. Subversion der Kultur und Dispositionierung des Bewußtseins, 1999
Systemtheorie und Dekonstruktion. Die Supertheorien Niklas Luhmanns und Jacques Derridas im Vergleich, 1997
Das "monomanische" Werk. Eine strukturale Werkanalyse des Oeuvres von Thomas Bernhard. Frankfurt am Main [u.a.] 1992 (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland 16)
Die Wiederholung als werkkonstitutives Prinzip im Œuvre Thomas Bernhards, 1991
Aufsätze und Beiträge
Weitere Publikationen zu System-, Literatur- und Medientheorie.
"Eleusis". Hegels Widmungsgedicht an Hölderlin. In: Birgfeld, Johannes / Conter, Claude D. / Jahraus, Oliver / Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Für Wulf Segebrecht. Hannover 2021, S. 71-89
In die entgegengesetzte Richtung. Poetik und Poetologie in Thomas Bernhards Roman "Auslöschung. Ein Zerfall" (1986). In: Apostolo, Stefano / Latini, Micaela (Hrsg.): Thomas Bernhard. Nella direzione opposta. Napoli 2021 (= Cultura tedesca 62 (dicembre 2021)), S. 105-127
To kill the rider or the horse. Narrative function, sign and empathy of horses and the idea of animal studies. In: Bosco, Lorella / Latini, Micaela (Hrsg.): Animals and humans in German literature, 1800-2000. Exploring the great divide. Newcastle upon Tyne, UK 2020, S. 77-92
Autoreferentiality, autoreflexivity, selftransparency. In: Lippert, Florian / Schmid, Marcel (Hrsg.): Self-reflection in literature. Leiden;Boston 2020 (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft volume 202), S. 20-27
Prekäre Identität und historische Erfahrung. Zur Einheit und literarhistorischen Situierung des Werks von Alexander Lernet-Holenia. In: Dirscherl, Margit / Jahraus, Oliver (Hrsg.): Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias. Würzburg 2020 (= Identifizierungen Band 5 (2020)), S. 15-35
Heterotopien im späteren Werk von Eduard von Keyserling. In: Pesnel, Stéphane (Hrsg.): Erzählte Adelswelten. Zur Poetik Eduard von Keyserlings. Berlin 2020 (= Literaturwissenschaft 91), S. 45-58
Der verkannte Vordenker. Ernst Jünger und die Grünen. In: Kursbuch 2019, S. 64-78
Kafka's Habsburg zwischen Bürokratie und Mythos. In: Höhne, Steffen / Weinberg, Manfred (Hrsg.): Franz Kafka im interkulturellen Kontext. Wien;Köln;Weimar 2019 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Band 13), S. 153-171
Das Schachspiel als politische Metapher und Stefan Zweigs "Schachnovelle". In: Dirscherl, Margit / Schütz, Laura (Hrsg.): Schachnovelle. Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen. Würzburg 2019 (= Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg Band 11), S. 33-45
Thomas Mann und die Staatsräte. Zu Hans Pleschinskis Roman "Königsallee" (2013). In: Schütz, Laura / Wolfinger, Kay (Hrsg.): Eleganz und Eigensinn. Studien zum Werk von Hans Pleschinski. Würzburg 2019 (= Film - Medium - Diskurs Band 100), S. 197-210
Wie man vom Unwiederbringlichen erzählt. Mythopoetik bei Gregor von Rezzori. In: Lajarrige, Jacques / Nielsen, Fried (Hrsg.): Gregor von Rezzoris "Tanz mit dem Jahrhundert". Berlin 2018 (= Forum: Österreich Band 7), S. 31-43
Chinoiserien, Chinawaren, chinesischer Roman. Döblins "Die drei Sprünge des Wang-lun" mit einem Seitenblick auf Bertoluccis "Der letzte Kaiser". In: Kyora, Sabine (Hrsg.): Alfred Döblin. München 2018 (= Text + Kritik Heft 13/14 = 11/18), S. 66-77
Die Neue Subjektivität des Bürgers. Martin Walsers Novelle "Ein fliehendes Pferd". In: Schmitz, Michael (Hrsg.): Literatur und Politik. Zwischen Engagement und "Neuer Subjektivität". Trier 2017 (= Kleine Reihe Band 9), S. 113-128
Das erschöpfte Bürgertum. Die soziale Dimension der "Décadence". In: Zelić, Tomislav (Hrsg.): Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Wechselwirkungen Band 19), S. 63-75
Keine Einladung zur Parallelaktion. Bertha von Suttner und Robert Musil. In: Lughofer, Johann Georg / Pesnel, Stéphane (Hrsg.): Literarischer Pazifismus und pazifistische Literatur. Bertha von Suttner zum 100. Todestag. Würzburg 2016, S. 133-145
Von der Methodologie zur Literaturtheorie. Neue Kontextualisierungen des literarischen Textes. In: Jahraus, Oliver (Hrsg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart 2016 (= Reclams Studienbuch Germanistik), S. 39-53
Traumlogiken des Krieges. Alexander Lernet-Holenia und der Erste Weltkrieg in der Habsburger Monarchie. In: Zagreber germanistische Beiträge 2016, S. 11-27
Präsenz und die neuen Grenzen der Interpretation. Ästhetische Erfahrungen, heilige Texte, auratische Stimmungen. In: Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder, Philipp David Heine (Hg.): Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Münster 2015, S. 119-143
Heilige Texte. In: Christian Baier, Nina Benkert und Hans-Joachim Schott (Hg.): Die Textualität der Kultur. Gegenstände, Methoden, Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung. Bamberg: Bamberg university press 2014, S. 39-56
Subjekte der Geschichte – Geschichten des Subjekts. Döblins Erzählwerk November 1918. In: Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier u. Claude Conter (Hg.): Der erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg 2014, S. 175-192
Warum hören Völker die Signale? Zur Medientheorie (national)kultureller Identitätsstiftung durch Musik am Beispiel von Kleist und Kafka. In: Wolf-Gerhard Schmidt, Jean-François Candoni u. Stéphane Pesnel (Hg.): Klang – Ton – Musik. Theorien und Modelle (national)kultureller Identitätsstiftung. Hamburg: Meiner 2014, S. 71-86
Was hätte der Löwe uns sagen wollen? Grenzgänge und Grenzen zwischen Literatur, Philosophie und ihren Interpretationen. In: Renate Breuninger u. Roman Yaremko (Hg.): Schönes Denken. Grenzgänge zwischen Philosophie und Kunst. Ulm 2014 (= Interdisziplinäre Schriftenreihe Humboldt-Studienzentrum Universität Ulm – Bausteine zur Philosophie, Bd. 34), S. 25-50
Zusammen mit Christian Kirchmeier: Ausblick: Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. In: Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch (Hg.): Erster Weltkrieg. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart, Weimar 2014, S. 495-509
Vertrag, Gesetz, Theorie. In Oliver Jahraus, Mario Grizelj u. Tanja Prokic (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Würzburg 2014, S. 37-58
Zusammen mit Mario Grizelj u. Tanja Prokic: Phantasmen des ‚Vortheoretischen’. In Oliver Jahraus, Mario Grizelj u. Tanja Prokic (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Würzburg 2014, S. 9-16
Die Kontextualität des Textes. In: Journal of literary theory 2014, S. 140-157
Die Erfindung der Literatur durch die Literaturwissenschaft und die Rache der Literatur. In: Knaller, Susanne (Hrsg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz. Göttingen 2013, S. 27-39
Eine wissenschaftstheoretische Wende und die Grundlagenforschung der Germanistik. In: Bleumer, Hartmut (Hrsg.): Turn, turn, turn? Oder: braucht die Germanistik eine germanistische Wende? Eine Rundfrage zum Jubiläum der LiLi. Stuttgart [u.a.] 2013 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 172 : Jg. 43), S. 169-173
Liebe als Medienrealität. In: Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg 2012 (= Film - Medium - Diskurs 43), S. 21-33
Mnemosyne und Prosopopoiia. Erinnerung, Tod und Stimme bei Uwe Timm. In: Gegenwartsliteratur 2012, S. 14-33
Zauber und Zauberei als Modell einer Kulturvermittlung durch Medien. In: Germanistische Mitteilungen 2012, S. 9-27
Bewusstsein/Kommunikation. Johann Wolfgang Goethe. In: Werber, Niels (Hrsg.): Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe - Methoden - Anwendungen. Berlin [u.a.] 2011 (= De Gruyter Lexikon), S. 77-89
Deemphase als Apokalypse. Genazinos Beitrag zur Subjektkritik ; am Beispiel des Romans "Liebesblödigkeit". In: Bartl, Andrea (Hrsg.): Verstehensanfänge. Das literarische Werk Wilhelm Genazinos. Göttingen 2011 (= Poiesis 7), S. 99-114
Theorietheorie. In: Grizelj, Mario (Hrsg.): Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften. Paderborn 2011, S. 17-39
Das prekäre Verhältnis von Glück und Freiheit. In: Gerigk, Anja (Hrsg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen. Bielefeld 2010 (= Kultur- und Medientheorie), S. 317-327
"Mulholland Drive". David Lynch verfilmt Helmut Kraussers "UC". In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Helmut Krausser. München 2010 (= Text + Kritik 187), S. 69-81
Was es heißt, Literatur als Medium zu interpretieren? Zur Medialität der Literatur. In: Löck, Alexander (Hrsg.): Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin [u.a.] 2010 (= Spectrum Literaturwissenschaft 24), S. 189-205