Prof. Dr. Boris Previsic
Geb. 1972, apl. Professur seit 2015, Habilitation 2012, Luzern, Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Luzern - Kulturwissenschaftliches Institut KWI - Frohburgstrasse 3 - Postfach 4466 - CH-6002 Luzern
Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte
https://www.unilu.ch/fakultaeten/ksf/institute/seminar-fuer-kulturwissenschaften-und-wissenschaftsforschung/kulturwissenschaften/mitarbeitende/boris-previsic/#c25907
Andere dienstliche Anschrift Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte
Forschungsgebiete
#Semiotik
#Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
#Intertextualität
#Mündlichkeit und Schriftlichkeit
#Rhetorik
#Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
#Empfindsamkeit, Sturm und Drang
#Klassik
#Romantik
#Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
#Realismus, Naturalismus
#Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
#Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
#Aufführung und Schrift
#Erzähltheorie
#Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
#Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
#Hermeneutik und Literaturtheorie
#Komparatistische Literaturforschung
#Literatur und andere Künste
#Poetik und Ästhetik
#Stoffgeschichte, Motivgeschichte
#Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
Monographien „Es heiszt aber ganz Europa...“. Imperiale Vermächtnisse von Herder bis Handke. Berlin: Kadmos 2017.
Aufsätze und Beiträge
(51) Storm und die Musik. In: Christian Demandt und Philipp Theison (Hg.): Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, S. 39-45. Klanglichkeit und Textlichkeit. In: Nicola Gess und Alexander Honold (Hg.): Musik und Literatur (Hand¬buch zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Berlin: De Gruyter 2016, S. 39-54.
Harmonie, Ton und Stimmung: musikalische Metaphern in Poetik und Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Nicola Gess und Alexander Honold (Hg.): Musik und Literatur (Handbuch zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Berlin: De Gruyter 2016, S. S. 350-361.
Der Karst als ‚Kriegslandschaft‘. Literatur der geopolitischen Fantasien zwischen kolonialer Expansion, Grenzschutz und Lebensraum. In: Zagreber Germanistische Beiträge 24 (2017), S. 34-56.
Acoustic Micro- and Macroephemerities in Literature. Robert Walser’s Microscript 364 (1925) and Peter Weber’s Silber und Salbader (1999). In: Sonic Studies 1/2017. Permalink: https://www.
researchcatalogue.
net/
view/
322802/
322803
Acoustic Ephemeralities: Introduction. Ed. together with Monika Dommann and Marianne Sommer. In: Journal of Sonic Studies 13 (2017). Permalink: https://www.
researchcatalogue.
net/
view/
323272/
323273
Ereignis und Harmonie bei Diderot. In: Ereignis erzählen. Sondernummer zur Zeitschrift für Deutsche Philologie zum Band 135 (2016), S. 73-86.
Narrative Muster des Kriegs, der Nation und des Imperiums. Kulturelle Verschränkungen zwischen deutschsprachigem und südslawischem Raum. In: Kontext: Südöstliches Europa. Zagreber Germanistische Beiträge 24 (2015), S. 35-46.
„Das unzurechnungsfähigste Gehör“. Die Funktion der Wiederholung in Thomas Bernhards Kalkwerk (1970). In: Deutsche Viertelsjahrschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2/2014, S. 256-270.
Engagierte Literatur heute. Konflikt als historischer Diskurs, musikalische Metaphorik und Performanz in Kevin Vennemanns Mara Kogoj. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 1/2014, S. 105-122.
Handkes Weltentdeckung in topographischen Palimpsesten. Der Bildverlust und der Rhythmus. In: Anna Estermann, Hans Höller (Hg.): Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung. Wien: Passagen 2014, S. 245-256.
Polyphonie und Stimmung. Musikalische Metaphern zur Aktualisierung der Literatur- und Kulturtheorie. In: Wolf Gerhard Schmidt (Hg.): Faszinosum ‚Klang‘. Anthropologie – Medialität – Kulturelle Praxis. Berlin, München, Boston: de Gruyter 2014, S. 120-135.
Hofmannsthals „Arabella“ und die Mythologisierung Südosteuropas zwischen Orient und Okzident. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 19 (2011), S. 321-355.
Reisen in Erinnerung. Versuch einer narratologischen Raumtheorie angesichts des jugoslawischen Zerfalls. In: Zagreber Germanistische Beiträge 19 (2010), S. 101-120. Einsehbar unter: http://www.
ffzg.
unizg.
hr/
german/
cms/
media/
casopisZGB/
ZGB19Previsic.
pdf
Autorität und Autor, Kanon und kontrapunktische Polyphonie. Literaturtheorie in musikalischer Verschärfung. In: Jens Herlth und Roger W. Müller Farguell (Hg.): Autorität und Moderne. Colloquium Helveticum 41 (2010). Fribourg: Academic Press 2011, S. 187-202.
Parallelization: WWII and the fall of Yugoslavia as Europe’s Blind Spot. In: Paul Gifford and Tessa Hauswedell (eds): Europe and its Others: Interceptions Past, Present, Future (Culture and Identity). London: Peter Lang 2010, S. 183-202.
Zur Inversion des Subjektbegriffs im medizinisch-literarischen Kontext Georg Büchners. In: Revista Pandaemonium Germanicum 14/2009, S. 15-27. http://www.
revistas.
usp.
br/
pg/
article/
view/
48014
Dissertation (Titel) Hoelderlins Rhythmus. Ein Handbuch. Frankfurt am Main: Stroemfeld 2008.
Promotionsjahr 2005
Habilitation (Titel) Literatur topographiert. Der Balkan und die postjugoslawischen Kriege im Fadenkreuz des Erzählens. Berlin: Kadmos 2014.
Herausgebertätigkeit
Boris Previsic, Silvan Moosmüller und Laure Spaltenstein (Hg.): Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärungen (Das 18. Jahrhundert Supplementa). Göttingen: Wallstein 2017 (peer reviewed und im Druck).
Alleinherausgabe: Musikalisches Erschreiben. Topographien der Literatur. Zagreber Germanistische Beiträge 2/2017 (im peer review).
zusammen mit Thomas Grob und Anna Katharina Hodler: Geschichtete Identitäten in (post-)imperialen Kontexten. Wien: Böhlau 2017.
together with Monika Dommann and Marianne Sommer: Acoustic Ephemerities. Sonic Studies 1/2017 (Online Webjournal, peer reviewed)
Alleinherausgabe: Gotthardfantasien – Eine Blütenlese aus Wissenschaft und Literatur. Baden: Hier und jetzt 2016. (Rezensionen in: Tagesanzeiger vom 27.5.2016 und 2.6.2016; Süddeutsche Zeitung vom 12.12.2016).
zusammen mit Martina Baleva: Den Balkan gibt es nicht. Erbschaften im Südosten Europas. Wien: Böhlau 2016.
zusammen mit Svjetlan Lacko Vidulić: Traumata der Transition – jenseits von Nationalismus und Jugo-Nostalgie. Tübingen: Narr 2015.
zusammen mit Thomas Grob und Andrea Zink: Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen: Narr 2013
zusammen mit Evi Fountoulakis: Der Gast als Fremder. Narrative Alterität in der Literatur. Bielefeld: Transcript 2011.
Alleinherausgabe: Die Literatur der Literaturtheorie. Collection 10. Bern: Lang 2010.
Forschergruppen, Forschungsprojekte
SNF-Förderprofessur "Polyphonie und Stimmung. Musikalische Paradigmen in Literatur und Kultur" (seit 2015)
SNF-Projekt "Erzählen jenseits des Nationalen"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Mitglied der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik
Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
Jury-Mitglied des Hölderlin-Preises
Mitglied der Internationalen Herder-Gesellschaft
Beirat der Hölderlin-Gesellschaft; Mitglied der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft
Mitglied des DFG-Netzwerks Improvisation und Invention
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 26 17:41:56 2017