PD Dr. Anett Lütteken
Geb. 1966, Habilitation 2009, Bern, Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Bern - Institut für Germanistik - Universität Bern - Unitobler, Länggassstrasse 49 - CH-3000 Bern 9
Zentralbibliothek Zürich, Leiterin Handschriftenabteilung, Zähringerplatz 6, CH-8001 Zürich
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Klassik
- #Realismus, Naturalismus
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Bildungsgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Aufsätze und Beiträge
- „Der Tugend und Wissenschaft liebenden Jugend gewiedmet“: Zürcher Neujahrsblätter als Medium einer evolutionären Aufklärung . In: Die Bilder der Aufklärung. Hrsg. von Élisabeth Décultot und Daniel Fulda. Paderborn 2024, S. 133-152
- Erziehung 'con amore' : Beobachtungen zur zeitgenössischen Relevanz von Johann Georg Sulzers pädagogischen Schriften. In: Gelebte Aufklärung: Johann Georg Sulzer (1720-1779) im Kontext. Hrsg. von Élisabeth Décultot und Jana Kittelmann. Basel 2024, S. 269-286
- «In Pyrmont wird der Curgast alle Morgen von einer Hoboistengesellschaft aufgeweckt». Kurwelt(en) des 18. Jahrhunderts im Vergleich. In: Pyrmont im 18. Jahrhundert. Zum grenzüberschreitenden Potenzial eines Kurorts zur Zeit der Aufklärung. Hrsg. von Kathleen Burrey und Karl Piosecka. Münster 2024, S. 45-70
- Anverwandeln oder Abgrenzen? Johann Elias Schlegel und die Eigenart(en) der deutschsprachigen Komödie. In: Johann Elias Schlegel und das Theater. Zwischen Revision und Reform. Hrsg. von Leonie Süwolto, Leonie und Sahra Puscher. Paderborn 2024, S. 143-165
- Brüchige Synthesen in unruhigen Zeiten. Johann Gottfried Herder, die Theologien und die „Astronomischen Predigten“. In: Von der Physikotheologie zum Vitalismus? Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hrsg. von Thomas Ruhland und Friedemann Stengel. Göttingen 2024, S. 383-406
- Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 im Spiegel zeitgenössischer Lyrik: Formen, Funktionen, Traditionslinien, Resonanzräume. In: 1870/71 – Literatur und Krieg. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2023, S. 9-26
- Michael Denis und der „Ocean“ der Bücherkunde. Einblicke in Theorie und Praxis der Systematisierung des neuzeitlichen Buchwissens. In: Querschnitt : aktuelle Forschungen zur Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Marion Romberg, Mona Garloff u.a. Wien 2023, S. 85-101
- K(l)eine Unterschiede. Beobachtungen zur Rezeption und Adaption französischer und italienischer Literatur in Leipzig und Zürich. In: Das achtzehnte Jahrhundert 47 (2023), 1, S. 28-46
- „Neü sey jeglichen Tag dein Bedürfniss nach ewigen Dingen!“ Johann Caspar Lavater als Seelsorger und öffentliche Instanz in politisch bewegten Zeiten. In: Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Lavater im Kontext. Hrsg. von Christian Soboth. Göttingen 2023, S. 361-380
- Buchillustration als Textinterpretation und Literaturkritik im 18 Jahrhundert: Spielarten, Funktionsspektrum, Transformationen. In: Oxford German Studies 51.4 (2023), pp. 384-406
- »Sophie hat gewonnen!«: J. J. Bodmers pädagogische Praktiken aus dem Geist der Zürcher Aufklärung. In: Johann Jacob Bodmers Praktiken. Hrsg. von F. Berndt, J. Hees-Pelikan und C. Rocks. Göttingen 2022, S. 38-60 (https://doi.org/10.46500/83535228-002)
- »Und möchten wir von der entkirchlichten Zeit / Auch nicht das Gute missen…« Glaubensdinge des 18. und 19. Jahrhunderts im Werk Theodor Fontanes. In: Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung. Hrsg. von M. Grüne und J. Kittelmann. Berlin 2021, S. 189-210
- Authentische oder erlernte Empfindung? Zur Sprache aufgeklärter Gefühlswelten im Zürich des 18. Jahrhunderts, in: Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018. Hrsg. von D. Cyranka, T. Ruhland, C. Soboth und F. Stengel. Halle; Wiesbaden 2021, S. 119-141
- Erzählend erziehen. Campes didaktische Schriften und die Schulreformen der Spätaufklärung, in: Joachim Heinrich Campe - Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. Hrsg. von C.-F. Berghahn und I. Lang-Groth. Heidelberg 2021, S. 225-239
- Johann Christoph Gottscheds Ruhmgeschichte im Spiegel der zeitgenössischen Publizistik, in: Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung. Hrsg. von K. Löffler. Stuttgart 2020, S. 173-186
- Von der Archivalie zum «artlichen Roman»: Facetten historiographischer Schreibweisen im Werk des Historikers Leibniz, in: Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Hrsg. von D. Fulda und P. Stekeler-Weithofer. Stuttgart 2019, S. 418-431
- Spenden, Findlinge und Fundgruben – Formen und Funktionen der Sammlungen Hoffmanns von Fallersleben, in: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Kontext des 19. Jahrhunderts und der Moderne. Internationales Symposion Fallersleben 2017. Hrsg. von C.-F. Berghahn, G. Henkel und K. G. P. Schuster. Bielefeld 2019. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur; 18), S. 167-184