Das Schwinden der Differenz. Postkoloniale Poetiken, 2004
mit Adrian Möhl: Botanik in Bewegung. Alexander von Humboldt und die Wissenschaft der Pflanzen, 2019
mit Thomas Stodulka: Emotionen auf Expeditionen. Ein Taschenhandbuch für die ethnographische Praxis, 2019
Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert, 2022.
Aufsätze und Beiträge
“Die Modernität der Tragödie”, in: Euripides, Die großen Stücke, übertragen von Raoul Schrott, München: dtv 2021, S. 379–405
“Der Humboldt-Effekt. Vermittlung und Verdrängung der Wissenschaften”, in: Oxford German Studies 50:2 (2021), S. 169–182
“Kolonialismus als Metapher”, in: Lukas Bärfuss – Text+Kritik, hg. Tom Kindt, München: text+kritik 2020, S. 42–50
“Reisen in Diktaturen. Internationale Autoren im ‘Dritten Reich’”, in: Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne, hg. Michaela Holdenried, Alexander Honold, Stefan Hermes, Berlin: Erich Schmidt 2017, S. 35–47
“Entre art et science: dessins et méthodes de visualisation dans l’œuvre viatique d’Alexander von Humboldt”, in: Épistémocritique 2017, S. 111–143
“King Kong in the Mist. Travel, Knowledge, and Emotion” (mit Katja Liebal), in: KulturPoetik 16:1 (2016), S. 49–63
“Die Krise als Krankheit. Medizinische Metaphern in aktuellen Darstellungen von Finanzkrisen” (mit Nina Peter), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 57:2 (2016), S. 519–544
“Alexander von Humboldt als internationaler Publizist. Zur Edition seiner sämtlichen Schriften” (mit Thomas Nehrlich), in: Iberoamerikanisches Jahrbuch für Germanistik 9/2015, S. 71–88
“Pneumo Prose: National Socialism as a Helvetic Disease”, in: Culture & Civilization 6/2014, S. 261–277
“Gespielte Naivität? Thomas Wolfes Abreise aus dem olympischen Berlin, 1936”, in: Colloquium Helveticum 43/2012, S. 161–187
“Das Wuchern der Imperien. Alexander von Humboldts Kosmos als postkoloniale Theorie”, in: Postkoloniale Germanistik, hg. Gabriele Dürbeck & Axel Dunker, Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 193–222
“Sounds Funny? – Humor Effects of Phonological and Prosodic Figures of Speech”, mit Winfried Menninghaus, Isabel Bohrn, Ulrike Altmann & Arthur Jacobs, in: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts (PACA) 8:1 (2014), S. 71–76
"Comparative Literature - in, from and beyond Germany", in: Comparative Critical Studies 3:1-2 (2005), S. 47-67
“Faschismus im Selbstversuch. Rhetorik und Psychologie bei Virginia Woolf”, in: Orbis Litterarum 65:3 (2010), S. 222–253
“Figuralität und Persuasion. Barack Obamas Redekunst als Gegenstand interdisziplinärer und experimenteller Forschung”, in: Paragrana 20:2 (2011), S. 248–265
“When we like what we know – A parametric fMRI analysis of beauty and familiarity”, mit Isabel Bohrn, Ulrike Altmann, Winfried Menninghaus & Arthur Jacobs, in: Brain and Language 124 (2013), S. 1–8
“Fact versus Fiction – How paratextual information shapes our reading processes”, mit Ulrike Altmann, Isabel Bohrn, Winfried Menninghaus & Arthur Jacobs, in: Social Cognitive and Affective Neuroscience 2012
“The power of emotional valence – from cognitive to affective processes in reading”, mit Ulrike Altmann, Isabel Bohrn, Winfried Menninghaus & Arthur Jacobs, in: Frontiers in Human Neuroscience 6 (2012), Artikel 192, S. 1– 15
“Old proverbs in new skins – an fMRI study on defamiliarization”, mit Isabel Bohrn, Ulrike Altmann, Winfried Menninghaus & Arthur Jacobs, in: Frontiers in Psychology 3 (2012), Artikel 204, S. 1–18
“Sprachbilder der Krise. Metaphern im medialen und politischen Diskurs”, mit Nina Peter, Christine Knoop & Catarina von Wedemeyer, in: Krise, Crash und Kommunikation. Die Finanzkrise in den Medien, hg. Anja Peltzer, Kathrin Lämmle & Andreas Wagenknecht, Konstanz: UVK 2012, S. 49– 69
"The Other and the Ordinary: Demystifying and Demusealising the Jew", in: European Judaism 34:2 (2001), S. 63-79
"Formen historischer Erfahrung: Die Metamorphosen der Martha Dodd", in: Oxford German Studies 34:1 (2005), S. 79-102
"Are Russian Jews Postcolonial? Wladimir Kaminer and Identity Politics", in: East European Jewish Affairs 33:3 (2003), S. 35-53