Theorie- und Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (bes. Kybernetik, Systemtheorie)
Literatur und/als Gesellschaftstheorie
Lektüreprogrammierungen
Posthumanities
Literarische Science Fiction
Formästhetik
Schreibweisen der Zukunft
Monographien Lektüre als Form – Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann. Bielefeld: transcript 2021.
Aufsätze und Beiträge
Leben & Romanlektüre. Friedrich Schlegels Philosophie des Lebens als Konfrontationstheorie, in: Das Leben im Fokus. Die Naturphilosophie um 1800 im Kontext biozentrischer Debatten der Umweltethik / Life in the Spotlight. The Philosophy of Nature around 1800 in the Context of Biocentric Debates in Environmental Ethics, hg. von Georg Oswald und Konrad Ott. Baden-Baden: Karl Alber 2025, S. 71-96.
Autorfunktion und Raumkonfiguration. Zur Inszenierung des ‚Phänomen Büchner‘, in: Roland Borgards, Esther Köhring (Hg.): Georg Büchner Jahrbuch 17: Büchners Bühnen 2025, S. 59-80
Reading – Seeing – Counting. The Riddle as an (un)readable artifact. In: con·stel·la·tions 03: Illegibilities Reflecting Reading, hrsg. v. Barbara Bausch. Berlin: Textem 2025, S. 75-84
Sprachkritik als Dezentrierung des Menschen. Post-anthropozentrisches Erzählen bei Ann Cotten und Raphaela Edelbauer, in: Sprachkritik und Sprachzweifel in der österreichischen Literatur, hrsg. von Stephanie Blum. Berlin: Frank & Timme 2025, S. 187-208
„Das soziologische Schreiben als literarische Gattung“. Luc Boltanskis Theorie der ‚Untersuchung‘, gelesen als Gattungstheorie. In: Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Hrsg. von David-Christopher Assmann. Heidelberg: Springer 2024, S. 11-32.
mit Torsten Hahn: Art. Frühe Neuzeit. In: Handbuch Literatur und Reise, hg. von Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann und Julian Osthues. Stuttgart: Metzler 2024, S. 351-357.