Prof. Dr. Sophie Wennerscheid
Geb. 1973, Professorin für Skandinavistik seit 2013, Belgien - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Nordistik/Niederlandistik - Landeskunde - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Afdeling Scandinavistiek, Rozier 44, 9000 Gent, Belgien
Andere dienstliche Anschrift Afdeling Scandinavistiek, Rozier 44, 9000 Gent, Belgien
Forschungsgebiete
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- #Literatur und Wissen
- Literatur und Emotion
- Gendertheorie
- #Mehrsprachigkeit
- Literatur und Urbanität
Monographien
- (2014) ‘Close your eyes’. Phantasma, Kraft und Dunkelheit in der Literatur der skandinavi-schen Moderne. Paderborn: Fink
- (2008) Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Schreiben Kierkegaards. Ber-lin: Matthes & Seitz.
Aufsätze und Beiträge
- (2015) „Ästhetik der Deformation im naturalistischen Familiendrama Skandinaviens“. In: Christine Kanz u. Frank Krause (Hg.): Zwischen Demontage und Sakralisierung: Revisionen des Familienmodells in der europäischen Moderne (1880-1945). Würz-burg: Königshauses & Neumann, 183-196
- (2014): „The Passage through Negativity, or: From Self-Renunciation to Revolution? Kierkegaard and Žižek on the Politics of the Impassioned Individual“. In: Armen Avanessian u. Sophie Wennerscheid (Hg.): Kierkegaard and Political Theory. Religion, Aesthet¬ics, Politics and the Intervention of the Single Individual. Kopenhagen: Museum Tusculanum Press, 141-165
- (2014) „Phantasmagorien des Untergangs bei Richard Wagner und Lars von Trier“. In: Stefan Börnchen, Georg Mein u. Elisabeth Strowick (Hg.): Jenseits von Bayreuth. Richard Wagner heute: Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. Paderborn: Fink, 275-295
- (2014): „Weiblicher Vitalismus in Skandinavien und Deutschland im Anschluss an Nietzsche“. In: Søren R. Fauth u. Gísli Magnusson (Hg.): Influx. Der deutsch-skandinavische Kulturaustausch um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann, 133-161
- (2013) zus. m. Andreas Jacke: „Der ‘wahre Horror’ und sein phantas(ma)tisches Anderes in Lars von Triers Riget“. In: Niels Penke (Hg.): Der skandinavische Horrorfilm. Kultur- und ästhetikgeschichtliche Perspektiven. Bielefeld, Transcript, 99-127
- (2013): „Haben oder Nicht-Haben. Zur Zirkulation der Werte in H.C. Andersens Roman At være eller ikke være“. In: Klaus Müller-Wille u. Joachim Schiedermeier (Hg.): Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im Zeitalter des nordischen Idealismus (1800-1870) (= Beiträge zur nordischen Philolo¬gie 51). Tübingen/Basel: Francke, 2013, 69-87
- (2013): „Max Frisch: “Literary Transformations of Identity“. In: Jon Stewart (Hg.) Kierke-gaard’s Influence on Literature, Criticism and Art. London: Ashgate, 79-90