Kreativitäts-Szenen. Der Bildungsroman und die Geschichte freier Zeiten (Habilitationsschrift), 2023
mit Michael Pilz und Sigurd Paul Scheichl: „Vetter Camoens“. Materialien und Studien zu einer vergessenen Faszination (1815-1890). Innsbruck: UP 2021
Konstruktive Melancholie. Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften und die Grenzen des modernen Geschlechterdiskurses. (= Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe, Bd. 61, hg. von Anne-Kathrin Reulecke, Ulrike Vedder et. al.). Köln u.a.: Böhlau 2011.
Aufsätze und Beiträge
Zeitschriften Pombal no jornalismo e na literatura austríaca do século XIX [Marques de Pombal in der österreichischen Publizistik und Literatur des 19. Jahrhunderts]. In: Revista Letras Com Vida Online (eingereicht, in Begutachtung 2024), S. ??–??
Makkaroni. Zu den letzten Dingen in Leonce und Lena. In: Georg Büchner-Jahrbuch 15 (2023), S. 123-138
Stifter et Foucault Ou l’écrivain et la transformation du pouvoir éducatif (1848-1857). In: Synergies Pays Germanophones 15 (2022), S. 17-30. (Peer review)
Praktiken mit K-. Ein terminologischer Vorschlag für die Kanonforschung am Beispiel von Gerhard Henschels Martin Schlosser-Zyklus und dessen Rezeption. In: Literatur für Leser (Sonderheft: Praktiken der Kanonisierung). 43.2 (2022), S. 117-132. (Peer review)
Foucault als Spiegel. Ein Versuch zum Verhältnis von Bildung, Macht und Wahrheit in Adalbert Stifters Leben und Werk. In: JASILO 29 (2022), S. 11-30. (Peer review)
West-östliche Bildungsromane der Gegenwart. Schalansky und Henschel im Vergleich. In: literatur für leser:innen 42.3 (2022), S. 231–249. (Peer review)
Über Identifikation, Überidentifikation. Friedrich Schlegels Camões-Interpretation und ihre Folgen. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft (2021, angenommen), S. ??-??
Wieviel Gegenwart verträgt die aktuelle literaturwissenschaftliche Kontextforschung? In: KulturPoetik (2/2020), S. 245-260
gemeinsam mit Philipp Dreesen: Zeitlichkeit des Diskurses. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Corona-Notizbuch. Bremen: Hempen (3/2020), S. 274-280
„...aber ihn selbst konnte die Sprache nicht retten...“ Unbedeutendes Detail oder biografischer Wendepunkt? Paul Celan war im Sommer 1948 für zwei Tage in Innsbruck. In: Quart Heft für Kultur 34 (2019/2), S. 89-97
Biedere Exotik. Luís Vaz de Camões in Bühnenwerken der Restaurationszeit und ihr Bezug zu Gottfried Kellers ‚Grünem Heinrich’. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Heidelberg: Winter (4/2019), S. 361-382
Unzeitgemäße Modernität. Christoph Martin Wielands europäische Romane ‚Don Sylvio von Rosalva’ (1763/64) und ‚Geschichte des Agathon’ (1766/67) und ihre deutschsprachige Rezeption. In: Lessing Yearbook XLVI (2019), S. 111-134
Romantik als Bildungsstufe. Ästhetische Distinktion und kollektive Lebensformung in Gustav Freytags ‚Soll und Haben’. In: IASL 41.2 (2016), S. 304-321
Geordnete Zufälle. Über Scheitern und Irrtum im frühen Bildungsroman (Wieland, Goethe). In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 17 (2011), S. 12-33
Zeitkonflikte. Zur Transformation der Muße im Bildungsroman. In: Meridian Critic. The Annals of Stefan cel Mare University of Suceava (2011.2), S. 29-50
Botschafter des Ungewissen. Elemente literarischer Medienkritik bei Kafka und Musil. In: Focus on German Studies. A Journal on and Beyond German-Language Literature, Bd. 16 (2009), S. 39-56
Arbeit/Leistung. In: Andreas Blödorn und Stefan Tetzlaff (Hg.): Handbuch Realismus. Stuttgart: Metzler (eingereicht, geplant) 2024
Roth-Rezeption im lusofonen Sprachraum. In: Johann Georg Lughofer und Stéphane Pesnel (Hg.): Joseph Roth-Handbuch. Berlin, New York: de Gruyter (angefragt, geplant) 2021
‚Der stumme Prophet’ (1929). In: Johann Georg Lughofer und Stéphane Pesnel (Hg.): Joseph Roth-Handbuch. Berlin, New York: de Gruyter (angefragt, geplant) 2021
‚Briefe aus Deutschland von Cuneus’ (1927). In: Johann Georg Lughofer und Stéphane Pesnel (Hg.): Joseph Roth-Handbuch. Berlin, New York: de Gruyter (angefragt, geplant) 2021
Sport. In: Maren Lickhardt und Robert Krause (Hg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart, Weimar: Metzler (eingereicht, geplant) 2021
Artikel in Sammelbänden: Einleitung. In: Michael Pilz und ders.: (Ver-)Fahren. Dimensionen literarischer Mobilität. Boston, Berlin: De Gruyter (geplant) 2024
Strukturalistisch reisen. Lévi-Strauss’ Traurige Tropen. In: Michael Pilz und ders.: (Ver-)Fahren. Dimensionen literarischer Mobilität. Boston, Berlin: De Gruyter (geplant) 2024
mit Katrin Dautel u. Carola Hilmes: Einleitung. In: Katrin Dautel, Carola Hilmes und ders.: Debüts revisited. Geschichte, Beispiele und Praktiken des literarischen Erscheinens. Bern, Frankfurt/M.: Lang (=Beihefte zur Zeitschrift für Germanistik) (geplant) 2024, S. ??-??
Imperiales Irren. Stefan Zweigs Brasilien. In: Linda Maeding (Hg.): Utopie und (Post-)Kolonialismus (=Postkoloniale Studien in der Germanistik). Bielefeld: Aisthesis 2024, S. ??-??
Kollekte, Kollektiv, Konsekration. Vom Altern des Henscheid’schen Debütromans Die Vollidioten. In: Katrin Dautel, Carola Hilmes und ders.: Debüts revisited. Geschichte, Beispiele und Praktiken des literarischen Erscheinens (=Beihefte zur Zeitschrift für Germanistik. Bern, Frankfurt/M.: Lang (im Entstehen) 2024, S. ??-??
Stefan Zweigs Übersetzung aus den Lusiaden. In: Johann Georg Lughofer (Hg.): Zweig. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen (=Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana 10). Wien: Präsens 2023 (eingereicht). (Peer review)
Zur Funktion epischer Intertexte in Kellers Grünem Heinrich. In: Gottfried Kellers Welten, hg. von Frauke Berndt und Philipp Theisohn, Bd. 3, Territorien – Ordnungen – Zirkulationen, hg. von Sebastian Meixner. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, S. 123-144. (Peer review)