Markus Ender, Dr.
Geb. 1977, Wiss. Ang. seit 2018, Innsbruck, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Forschungsinstitut Brenner-Archiv - Universität Innsbruck, Josef-Hirn-Str. 5/10 - A-6020 Innsbruck
Homepage:
https:/
/
www.
uibk.
ac.
at/
brenner-archiv/
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
uibk.
ac.
at/
brenner-archiv/
mitarbeiter/
ender.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete: Digital Humanities
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Markus Ender: Zum Mehrwert der kommentierten Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. In: Bein, Thomas (Hg.): Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Beihefte zu Editio 39/2015. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 35–46.
- Markus Ender, Ingrid Fürhapter: Utopie und Apokalypse in der österreichischen Kulturzeitschrift Der Brenner (1910-1954). In: Ayers, David; Hjartarson, Benedikt; Huttunen, Tomi; Veivo, Harri (Hg.): Utopia. The Avant-Garde, Modernism and (Im)Possible Life. European Avant-Garde and Modernism Studies 4. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, S. 169–183.
- Markus Ender, Ingrid Fürhapter: ‚Herr Walden ist leider anderer Meinung wie Sie.‘ Der Sturm und der Brenner – ästhetisch-ideologische Annäherungen und Distanzierungen zwischen Berlin und Innsbruck. In: Hülsen-Esch, Andrea von; Herwig, Henriette (Hg.): Der Sturm – Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, S. 3–24.
- Markus Ender: „Uns trifft der größere Teil der Verantwortung.“ Krieg und Gender in Claire Golls frühen literarischen und publizistischen Texten. In: Aibe-Marlene Gerdes, Michael Fischer (Hg.): Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg. Münster/New York: Waxmann 2016, S. 53–71 (= Populäre Kultur und Musik 16).
- Markus Ender: „Der Inbegriff des Geistigen, des Strebenden, der Wahrheit u. Schönheit verpflichtet". Zur Institutionalisierung der Zeitschrift „Der Brenner“ (1910-1954) nach 1945. In: Literatur, Sprache und Institution (Band zur gleichnamigen Tagung vom 23.-26. Oktober 2014 in Łódź). Hg. von Joanna Jablkowska, Kalina Kupczynska, Stephan Müller. Wien: Praesens 2016, S. 278–288 (= Stimulus 2014).
- Markus Ender: Der „Himmel als Landschaft“: Bemerkungen zum Wandel literarischer und ikonischer Raumtopoi in der Innsbrucker Literaturzeitschrift Der Brenner. In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene. Bielefeld: transcript 2017, S. 498–513.
- Markus Ender: Kein Brief sagt mehr als tausend Worte. Zur Praxis der Affektsteuerung mittels Schreibverweigerung am Beispiel des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. In: Katharina Fürholzer, Yulia Mevissen (Hg.): Briefkultur und Affektästhetik. Heidelberg: Winter 2017, S. 159–180 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 369).
- Markus Ender: Zum Umgang mit Textrevisionen in der kommentierten Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. In: Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016. Hrsg. v. Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter unter redaktioneller Mitarbeit von Astrid Böhm. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, S. 209–220. (= Beihefte zu editio. 41).
- Markus Ender: Vom Naturalismus zur Nervenkunst. Bemerkungen zur frühen literarischen Produktion Ludwig von Fickers. In: Austriaca 86: Le Naturalisme en Autriche. Études réunies par Karl Zieger. Presses Universitaires de Rouen et du Havre 2018, S. 167–184.
- „Ich wurzelte von nun an wieder in einer Welt“. Werner Krafts Kulturvermittlung zwischen Jerusalem und Innsbruck. In: Markus Ender; Ingrid Fürhapter; Ulrike Tanzer; Anton Unterkircher (Hg.): Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Innsbruck: Studienverlag 2020 (= Edition Brenner-Forum, Bd. 16), S. 237–254.
- Die Rezeption Hermann Brochs im Makrokontext des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. In: Paul Michael Lützeler; Markus Ender (Hg.): Hermann Broch und der „Brenner“. Innsbruck: Studienverlag 2020 (= Edition Brenner-Forum, Bd. 17), S. 25–41.
Dissertation (Titel): „Feuer vom Himmel“. Zur literarischen Ikonizität von Bombenkrieg und „Heimatfront“ im Spiegel der deutschsprachigen Nachkriegsprosa (1945-1960). Dissertation. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 2017.
Promotionsjahr: 2017
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Ludwig von Ficker: Gesamtbriefwechsel. Kommentierte Online-Edition. Hg. von Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer und Joseph Wang-Kathrein in Zusammenarbeit mit Anton Unterkircher im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Innsbruck 2022. URL: https:/
/
www.
ficker-gesamtbriefwechsel.
net
- „Erinnerung an den einen Tag in Mühlau“. Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910-1936. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Hg. von Markus Ender, Ingrid Fürhapter und Friedrich Pfäfflin. Göttingen: Wallstein Verlag 2017 (= Bibliothek Janowitz. Hg. von Friedrich Pfäfflin, Bd. 24).
- Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene. Hg. von Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller. Bielefeld: transcript Verlag 2017 (= Edition Kulturwissenschaft, Bd. 109).
- Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Hg. von Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer, Anton Unterkircher. Innsbruck: Studienverlag 2020 (= Edition Brenner-Forum, Bd. 16).
- Hermann Broch und der „Brenner“. Hg. von Paul Michael Lützeler und Markus Ender. Innsbruck: Studienverlag 2020 (= Edition Brenner-Forum, Bd. 17).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Österreichische Gesellschaft für Germanistik
- Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
- Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
- Forschungszentrum Digital Humanities der Universität Innsbruck
- European Network for Avant-Garde and Modernism Studies
- Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (Kommission Nachlassbearbeitung)
Stipendien: Doktoratsstipendium der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 19 09:39:17 2022