Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Daniel Ehrmann, Dr.

Geb. 1985, Wiss. Ang. seit 2021, Wien, Österreich

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Anschrift: Wien - Institut f. Germanistik - Universität Wien - Universitätsring 1 - A - 1010 Wien

Homepage: http://www. uni-salzburg. at/ index. php?id= 23068

Schriftenverzeichnis im Internet: https:/ / sbg. academia. edu/ DanielEhrmann

E-Mail-Adresse:

Forschungsgebiete:

Besondere Forschungsgebiete: deutsche Literatur vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, insbesondere ‚Goethezeit‘ Materialität und Medialität der Literatur Autorschaft Kollekitvitätsforschung Wissensgeschichte Literatur und Kunst Polemik

Aufsätze und Beiträge: - Vertextung. Zum relationalen Verhältnis von Autor und Werk. Mit Blick auf das Ak-teursnetzwerk von Luthers „Sendbrief vom Dolmetschen“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 193/1 (2020), S. 5-38. - Sammeln und Streuen: Autorschaft und Gattung beim jungen Stifter. Mit Blick auf die Studien und Wien und die Wiener. In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich 26 (2019), S. 75-94. - Dichter Bund – loses Netz. Multiple Bündnisse als Unruhestifter im Literatursys-tem. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesge-schichte 92, H. 4 (2018), S. 463-492. - Stifter und Stiftsschüler. Poesie, Pädagogik und Politik im 19. Jahrhundert. In: JA-SILO 24 (2017), 85-103. - Eigenzeiten des Biedermeier. Zum Problem literaturgeschichtlicher Modernisierungserzäh-lungen mit Blick auf Droste und Stifter. In: Droste-Jahrbuch 11 (2016), Themenband „‚Aus der Ferne klingts wie Heymathslieder‘. Zum literaturgeschichtlichen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der ‚konservativen‘ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, S. S. 67-87. - Textrevision – Werkrevision. Produktion und Überarbeitung im Wechsel von Au-toren, Herausgebern und Schreibern. In: editio 30 (2016), S. 71-87. - Fragmentierung und Nekromantie. Strategien der Legitimation biografischen Erzählens um 1800. In: Christian Klein | Falko Schnicke (Hrsg.): Legitimationsmechanismen des Biographischen: Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen. Bern u.a. 2016 (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Bd. 117), S. 57-90. - „unser gemeinschaftliches Werk“. Zu anonymer und kollektiver Autorschaft in den Propy-läen. In: Goethe-Jahrbuch 131 (2014), S. 30-38.14 - Bündnisse, die es nie gegeben hat. Lessing, Klotz und die Dynamik latenter Allianzen. In: Franz M. Eybl / Daniel Fulda / Johannes Süßmann (Hrsg.): Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung Wien u.a.: Böhlau 2019, S. 249-273. - Gisèle Sapiros Verbindung von Feld- und Netzwerktheorie. Einführung. In: Lore Knapp (Hrsg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 187-206 [gem. mit Norbert Christian Wolf]. - Wir. Prekäre Erscheinungsweisen kollektiver Autoren und Werke um 1800. In: Paratextuelle Politik und Praxis. Hrsg. von Martin Gerstenbräun-Krug und Nad-ja Reinhard. Wien u.a.: Böhlau 2018, S. 123-146. - Künstliches Leben. Biologisches Wissen und die Politik der Künste. In: LebensWissen. Po-etologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert. Hg. von Benjamin Brückner, Ju-dith Preiß und Peter Schnyder. Freiburg i.Br.: Rombach 2017, S. 75-95. - Facta, Ficta und Hybride. Generische als epistemologische Dynamik in Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. In: Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Perio-dika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Magdalena Bachmann, Gunhild Berg und Michael Pilz. Heidelberg: Winter 2017, 111-131.

Dissertation (Titel): Kollektivität. Geteilte Autorschaften und kollaborative Praxisformen 1770-1840

Promotionsjahr: 2020

Forschergruppen, Forschungsprojekte : FWF-Projekt P23033 "Kommentierte Neuedition von Goethes Kunstzeitschrift ‚Propyläen‘" (Leitung: Norbert Christian Wolf)

Stipendien: DOC-Stipendium der ÖAW (2014-2017); APART-Stipenidum der ÖAW (2021-2025)

Letzte Aktualisierung: Thu Feb 4 15:10:52 2021