E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Computerphilologie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
Besondere Forschungsgebiete:
- Angewandte Literaturwissenschaft
- Literaturvermittlung
- Literatur und Literaturkritik im Internet
- Rezeptionsforschung
- Imagologie
Monographien in Auswahl: Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet. Ein Handbuch. Innsbruck: Studienverlag 2012 (= Angewandte Literaturwissenschaft, Bd. 16).
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Was wurde aus der Rezeptionsästhetik? In: Hitotsubashi Journal of Arts and Sciences, Tokyo 1994, H.35, S.95 - 108.
- Die japanische Literatur in deutschsprachigen Printmedien. In: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien, hg. v. Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung), Bd.8, 1996, S.153-182.
- Zu Gerhard Roths Roman „Der See" (1995). In: Manuskripte - Zeitschrift für Literatur, 37. Jg., 1997, H.135, S.111 - 118.
- Österreichische Gegenwartsliteratur: Zum Beispiel Alois Hotschnig. In: Studies in Humanities and Social Sciences - The Institute of Humanities and Social Sciences Nihon University, 1997, No.53, S.71 - 84.
- Zur Rezeptionsgeschichte des Japanstücks „Taifun" (1909) von Menyhért (Melchior) Lengyel. In: Beiträge zur deutschen Literatur, hg. vom Germanistischen Institut der Nihon Universität, Nr.20, 1999, S.43 - 58.
- Auf der Suche nach japanischen Spuren in der Literatur des „Fin de siécle": Hermann Bahrs Komödie „Der Meister" (1904). In: Studies in Humanities and Social Sciences (hrsg. von: The Institute of Humanities and Social Sciences Nihon University), 1999, Nr. 58, S.89-105
- Wo die Kulturen sich nähern, trennen sich die Geschlechter: Interkulturalität und Geschlechterdifferenz am Beispiel westlicher Japanliteratur. In: K.A. Sprengard, K. Ono, Y. Ariizumi (Hg.): Deutschland und Japan im 20. Jahrhundert. Wiesbaden (Harrassowitz) 2002, S.163 - 175
- „Abenteuer in Japan" (1938) von Max Brod. In: Gebhard, Walter (Hg.): „Ostasienrezeption im Schatten der Weltkriege. München (Iudicium) 2003, S.185-214.
- Der transparente Blick nach Japan. In: „Mitteilungen aus dem Brennerarchiv", Univ. Innsbruck, Nr.21/2002, S.177-182 und in: Interkulturalität. Aktuelle Entwicklungstendenzen in Literatur, Sprache und Gesellschaft. Hrsg. v. Yasuo Ariizumi, Koichi Kasamatsu und Konrad Meisig. Wiesbaden (Harrassowitz) 2006. (= Interkulturelle Ostasienstudien 2)
- Zu Imagologie und Motivforschung aus der Sicht der Geschlechterforschung am Beispiel westlicher Japanliteratur. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik , Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien, Bd. 10 (Peter Lang) 2003, S.183-191.
- Verdrängte Geschichte in seichten Gewässern. Zu Gerhard Roths Roman „Der See" (1995). In:Hosemann, Jürgen (Hg.): Die Zeit das Schweigen und die Toten. Zum Werk von Gerhard Roth. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2011, S.170-187.
- Die "Dschungel. Anderswelt" und A. N. Herbsts "Poetologie des literarischen Bloggens". In: Panoramen der Anderswelt. Expeditionen ins Werk von Alban Nikolai Herbst, hg. von Ralf Schnell. Die Horen, 53. Jg., H. 231, 3. Quartal 2008, S. 137-150.
- Zur Veränderung der Autorrolle im Zeichen des Internet. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LILI), Jg. 39 (2009), Nr. 154: Veränderungen des Literaturbetriebs, hrsg. von Ralf Schnell, S.7-30.
- Zum Archivierungsprojekt DILIMAG - Positionen, Erfahrungen, Probleme. In: SPIEL - Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, hg. von Beat Suter und Florian Hartling, Jg. 29 [2010]. H. 1+2), S. 235-246.
- Zur Metadatenerfassung und Langzeitarchivierung von digitalen Literaturmagazinen (DILIMAG) am Innsbrucker Zeitungsarchiv / IZA. In: Bibliothek Forschung und Praxis, Nr. 35, Berlin, New York (Walter de Gruyter) 2011, S. 214-220.
- Autorenlesungen im Internet. In: Sandra Rühr (Hrsg.): Geschichten am Lagerfeuer – Ereignischarakter und Dispositive von Literaturveranstaltungen im digitalen Zeitalter. Alles Buch. Studien der Erlanger Buchwissenschaft, LII (hrsg. v. Ursula Rautenberg und Axel Kuhn). Buchwissenschaft/Universität Erlangen-Nürnberg 2014, S. 23-37.
- „Die Veränderung des Kanons durch die digitalen Medien oder Formen der literarischen Wertung im Internet“. In: Was wir lesen sollen: Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. v. Uta Schaffers und Stefan Neuhaus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Film – Medium – Diskurs), S. 193-203.
- Werk oder Beiwerk? Überlegungen zur Typologie von Autorenhomepages. In: Netzliteratur im Archiv. Erfahrungen und Perspektiven, hrsg. v. Jutta Bendt. Göttingen: Wallstein Verlag 2016 (= Marbacher Schriften. Neue Folge, Bd. 14), S. 47-61.,,Literaturvermittlung im Internet. In: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur 2000-2015, hrsg. v. Corina Caduff, Ulrike Vedder: Wilhelm Fink Verlag 2017, S. 223-232.
- Der ,soziale‘ Autor. Zur Autorrolle im Kontext digitaler Kommunikationsmodelle. In: Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart, hrsg. v. Sebastian Böck / Julian Ingelmann /Kai Matuszkiewicz / Friederike Schruhl (=Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung, hrsg. v. Claudia Stockinger, Simone Winko und Matthias Beilein, Bd. 1). Göttingen: V&R unipress 2017, S.109-125.
- 'Die ‚Sache mit dem Migrationsdingsbums’: Das Fremde als Marke im Literaturbetrieb. In: Andrea Bandhauer/Tristan Lay/Yixu Lü/Peter Morgan (Hrsg.): Die Welt auf Deutsch: Fremdenbilder und Selbstentwürfe in der deutschsprachigen Literatur und Kultur. Melbourne: Australian Scholarly 2018, S. 27-45.
- Theorie und Praxis der Literaturvermittlung als Lehr- und Forschungsgebiet. In: ide 1/2018: Literaturvermittlung, hrsg. v. Gerda E. Moser & Katharina Perschak, März 2018, S. 8-20.
- Literaturvermittlung als Fachbereich der Angewandten Literaturwissenschaft. In: Kosovarisch-rumänische Begegnung. Beiträge zur deutschen Sprache in und aus Südosteuropa, hrsg. v. Hannes Philipp, Bernadette Weber, Johann Wellner. Regensburg 2019 (= FZDiMOS, Bd.8; Open Access Schriftenreihe der Universitätsbibliothek Regensburg), S. 146-167. Open access/URN: https:/
/
epub.
uni-regensburg.
de/
41108/
- Die verkehrte Welt der Literaturblogs. Zur Position freier Literatur- und Leserblogs im Feld der Literaturkritik. In: Claudia Dürr, Doris Moser (Hrsg.): Über Bücher reden. Literaturrezeption in Lesegemeinschaften. Göttingen: V&R unipress 2021 (=digilit 003), S. 183-260
- Das unbekannte Geschlecht. Wirkung und Funktion verschleierter Geschlechtsidentität am Beispiel der Rezeption Elena Ferrantes in der deutschsprachigen Presse. In: Veronika Schuchter, Peter Pohl (Hrsg.): Das Geschlecht der Kritik. Studien zur Gegenwartsliteratur. München: edition text+kritik 2021, S. 196-203
- "Die Dschungel. Anderswelt". Mehr als nur ein Weblog. In: Jost Eickmeyer, Christoph Jürgensen, Uwe Schütte (Hrsg.): Alban Nikolai Herbst. München: edition text+kritik 2022, S. 35-42.
Dissertation (Titel): Die Aufnahme Alberto Moravias im deutschsprachigen Raum. Ein Beitrag zur Rezeptionsproblematik
Promotionsjahr: 1984
Habilitation (Titel): Kumulative Habilitation im Fachberach Angewandte Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung (inkludiert sämtliche Beiträge zu digitaler Literatur und Literaturvermittlung, Rezeptionsforschung und Imagologie)
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Renate Giacomuzzi/Stefan Neuhaus/Christian Zintzen (Hg.): Digitale Literaturvermittlung. Praxis – Forschung – Archivierung. Innsbruck: Studienverlag 2010 (=Angewandte Literaturwissenschaft, Band 10).
- Renate und Peter Giacomuzzi (Hg.): nach Japan. Tübingen: Konkursbuchverlag 2005.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 2007-2010 Deutschsprachige Digitale Literaturmagazine. Erfassung - Beschreibung - Archivierung (FWF-Projekt)
- 2011-2014 Autorenhomepages. Ein Projekt zur Erfassung, Analyse und Langzeitarchivierung (FWF-Projekt)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Redaktionsmitglied des Online-Jornals für Literaturvermittlung "Literaturkritik.at" , URL: https:/
/
www.
uibk.
ac.
at/
literaturkritik/
Stipendien: 2005 - 2006: Forschungsstipendiatin der Universität Innsbruck
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 12 13:53:47 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: Ruhestand ab 1. März 2023; alternative Mailadresse: renate.giacomuzzi@chello.at