PD Dr. Bernhard Fetz
Geb. 1963, Lektoratsstelle seit 1996, Habilitation 2004, Wien, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Wien - Institut f. Germanistik - Universität Wien - Universitätsring 1 - A - 1010 Wien
Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Theorie und Geschichte der Biographie
- #Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Gegenwartsliteratur (mit den Schwerpunkten deutschsprachige, osteuropäische und amerikanische Literatur)
- Hermann Broch und Ernst Jandl
- #Theorie und Praxis des Archivs
- Textgenese und Interpretation
- #Literaturkritik
Monographien
- Das unmögliche Ganze. Zur literarischen Kritik der Kultur. München: Fink Verlag 2009
- Vertauschte Köpfe. Studien zu Wolfgang Koeppens erzählender Prosa. Wien: Braumüller 1994
Aufsätze und Beiträge
- Das Opfer im Zerrspiegel. Zu Albert Drachs autobiographischen Texten. In: Dossier 8 Albert Drach. Graz: Droschl 1995
- Von der Anwendung der Psychoanalyse auf die Literatur: Am Beispiel der Zeitschrift Imago. In: Studia theodisca III (1996)
- "Mona Lisa Overdrive". Zu Ernst Jandls Hörspielen und Jazzproduktionen. In: Ernst Jandl. Proposte di lettura. Hg. von Luigi Reitani. Udine: Forum Verlag 1997
- Der "Herr der Welt" tritt ab. Zu Christoph Ransmayrs Strahlender Untergang. Ein Entwässerungsprojekt oder die Entdeckung des Wesentlichen. In: Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Hg. von Uwe Wittstock. Frankfurt am Main: S. Fischer 1997
- Von ästhetischen Kramläden zum Kartell der Langeweile. Friedrich Schlegels Bedeutung für die aktuelle Literaturkritik. In: Literaturkritik. Theorie und Praxis. Hg. von Wendelin Schmidt-Dengler und Nicole Katja Streitler. Innsbruck, Wien: Studien Verlag 1999
- Psychische Schrift. Am Beispiel von Ernst Jandls "stanzen". In: Handschrift. Hg. von Wilhelm Hemecker. Wien: Zsolnay 1999 (= Profile, Bd. 4)
- Wer schnell scharf schießt. In: Das Phänomen Houellebeque. Hg. von Thomas Steinfeld. Köln: Dumont 2001
- "Die Öffnung in der Mitte des Satzes" - Zu den Gedichten von Gustav Janus. In: Worte. Ränder. Übergänge. Hg. von Klaus Amann und Fabjan Hafber. Klagenfurt: Ritter 2002
- Der Dichter und der liebe Gott. Ernst Jandls Gedicht "choral" im Kontext seiner religiösen Gedichte. In: Interpretationen. Gedichte von Ernst Jandl. Hg. von Volker Kaukoreit und Kristina Pfoser. Stuttgart: Reclam 2002
- Zum Gutsein verurteilt. Hermann Broch oder die Moral der Literatur. In: Hermann Broch. Neue Studien. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2003
- "Der Rhythmus der Ideen": On the Workings of Broch's Cultural Criticism. In: Hermann Broch, Visionary in Exile. Hg. von P. M. Lützeler. New York: Camden House 2003
- Zur Produktionsweise von Wien Berlin Stereotypen. Der Publizist und Tage-Buch Herausgeber Stefan Grossmann. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 2 (2003)
- Die Konstruktion von Verbrechen und Zukunft: Science fiction und Kriminalroman. In: Der Kriminalroman. Hg. Von Friedbert Aspetsberger und Daniela Strigl. Innsbruck: Studienverlag 2004
- Representing the Holocaust. An Appeal for Critical Reflection on the Cultural and Political Field in which Holocaust Literature Is Inscribed. In: Austrian Writers Confront the Past. Special Issue New German Critique 93 (Fall 2004)