Streitbare Aesthetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Niemeyer 2001 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 81).
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2011 (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. 20).
Eine Triumphpforte österreichischer Kunst. Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2014.
Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2018.
Aufsätze und Beiträge
Konfessionalität, Nationalität und aufgeklärter Patriotismus. Zur Differenzierung kultureller Identitäten in der Kontroverse Blumauer–Nicolai. In: Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Hg. v. W. Schmidt-Dengler u.a.. Berlin 1995, S. 36-67.
Blumauer gegen Nicolai, Wien gegen Berlin: Die polemischen Strategien in der Kontroverse um Nicolais Reisebeschreibung als Funktion unterschiedlicher Öffentlichkeitstypen. In: IASL 21/2 (1996), S. 27-65.
"Der schmutzige Witz des Herrn Blumauer". Schiller und die Marginalisierung populärer Komik aus dem josephinischen Wien. In: Komik in der österreichischen Literatur. Hg. v. W. Schmidt-Dengler u.a. Berlin 1996, S. 56-87.
Fruchtbarer Augenblick – prägnanter Moment: Zur medienspezifischen Funktion einer ästhetischen Kategorie in Aufklärung und Klassik (Lessing, Goethe). In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. FS f. H.-J. Schings. Hg. v. P.-A. Alt u.a. Würzburg 2002, S. 373-404.
Wie viele Leben hat der Autor? Zur Wiederkehr des empirischen Autor- und des Werkbegriffs in der neueren Literaturtheorie. In: Autorschaft. Positionen und Revisionen. Hg. v. H. Detering. Stuttgart/Weimar 2002, S. 390-405.
Ästhetische Objektivität. Goethes und Flauberts Konzept des Stils. In: Poetica 34/1 (2002), S. 125-169.
"... einfach die Kraft haben, diese Widersprüche zu lieben." Mystik und Mystizismuskritik in Robert Musils Schauspiel 'Die Schwärmer'. In: IASL 27/2 (2002), S. 124-167.
Polemische Konstellationen: Berliner Aufklärung, Leipziger Aufklärung und der Beginn der Aufklärung in Wien (1760-1770). In: Berliner Aufklärung. Kulturwiss. Studien. Bd. 2. Hg. v. U. Goldenbaum u.a. Hannover 2003, S. 34-64.
Goethe als Gesetzgeber. Die struktur- und modellbildende Funktion einer literarischen Selbstbehauptung um 1800. In: "Für viele stehen, indem man für sich steht". Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne. Hg. v. E. Goebel u.a. Berlin 2004, S. 23-49.
Hoffnungslos veraltet? Zur Funktion der philologischen Kompetenz in einer sich verändernden Wissenschaftslandschaft. In: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Hg. v. W. Erhart. Stuttgart/Weimar 2004, S. 270-286.
Der "Meister des sachlichen Sagens" und sein Schüler. Zu Handkes Auseinandersetzung mit Goethe in der Filmerzählung 'Falsche Bewegung'". In: Peter Handke. Poesie der Ränder. Hg. v. K. Amann u.a. Wien u.a. 2006, S. 181-199.
Geist und Macht. Robert Musil als Intellektueller auf dem Pariser Schriftstellerkongreß 1935. In: JbFDH (2006), S. 383-436.
Von "eingeschränkt und erzbigott" bis "ziemlich inquisitionsmäßig": Die Rolle der Zensur im Wiener literarischen Feld des 18. Jahrhunderts. In: Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte – Theorie – Praxis. Hg. v. W. Haefs u.a. Göttingen 2007, S. 305-330.
Blumauers Autorpolitik. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hg. v. F. M. Eybl u.a. Bochum 2007, S. 13-30.
"Wer hat dich, du schöner Wald...?" Kitsch bei Musil – mit Blick auf den 'Mann ohne Eigenschaften'. In: ZfdtPh 127/2 (2008), S. 199-217.
Zwischen Diesseitsglauben und Weltabgewandtheit – Musils Auseinandersetzung mit den Berliner literarischen Strömungen. In: Robert Musils Drang nach Berlin. Hg. v. A. Daigger u.a. Bern u.a. 2008, S. 185-230.
Autonomie und/oder Aufmerksamkeit? Am Beispiel der medialen Erregungen um Peter Handke, mit einem Seitenblick auf Marcel Reich-Ranicki. In: Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hg. v. M. Joch u.a. Tübingen 2009, S. 45-63.
Der kalte Blick. Goethes und Flauberts ästhetischer Spinozismus. In: Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik. Hg. v. M. Bollacher u.a. Würzburg 2010, S. 29-56.
High and Low: Mediale Dominanzbildungen bei Peter Handke. In: Der neue Wettstreit der Künste. Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität. Hg. v. U. Degner u.a. Bielefeld 2010, S. 77-97.
Warum Moosbrugger nicht erzählt. Zur metanarrativen Funktion psychopathologischen Wissens in Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften'. In: JbDSG 54 (2010), S. 329-362.
Das wilde Denken und die Kunst. Hofmannsthal, Musil, Bachelard. In: Poetik des Wilden. FS f. W. Riedel. Hg. v. J. Robert u.a. Würzburg 2012, S. 335-365.
Skizziert Lessings Laokoon eine Theorie der Kunstautonomie? Das Kapitel IX im ästhetikgeschichtlichen Kontext. In: Unordentliche Collectanea: Gotthold Ephraim Lessings 'Laokoon' zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Hg. v. J. Robert u.a. Berlin/Boston 2013, S. 281-291.
Paare und Passant(inn)en. George, Hofmannsthal und Baudelaire. In: Der Dichter und sein Schatten. Formen und Funktionen emphatischer Intertextualität in der modernen Lyrik. Hg. v. U. Degner u.a. München 2014, S. 57-87.
Wahnsinn als Medium poet(olog)ischer Reflexion. Musil mit/gegen Foucault. In: DVjs 88/1 (2014), S. 46-94.
Die beginnende Schizophrenie eines Tormanns. Handkes Erzählung und die Pathographien aus Klaus Conrads "Gestaltanalyse des Wahns". In: Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung. Hg. v. A. Estermann u.a. Wien 2014, S. 165-200.
Anklänge und Ansichten, high gegen low. Intertextuelle und intermediale Bezüge in Kafkas Kurzprosastück 'Auf der Galerie'". In: JbDSG 58 (2014), S. 246-280.
Reinheit und Mischung der Künste. Goethes 'klassische' Position und die frühromantische Poetik Friedrich Schlegels. In: Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen – Transformationen – Konstellationen. Hg. v. A. Meier u.a. Göttingen 2015, S. 21-39.
"In seiner Kitschigkeit und Verlogenheit nicht mehr zu überbieten". Zum Österreich-Kitsch in Elfriede Jelineks Posse Burgtheater. In: Kitsch und Nation Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs. Hg. v. K. Ackermann u.a. Bielefeld 2016, S. 65-97.
"Die Verachtung eines solchen Künstlers für die Kunst". Georg Trakls Aneignung der Rimbaud-Imago Stefan Zweigs. In: Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Hg. v. U. Degner u.a. Salzburg/Wien 2016, S. 133-159.
"Göthe wird und muß übertroffen werden". Novalis’ Heinrich von Ofterdingen und die Gattungsbegründung durch Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf die Gattung mit Bourdieus Feldtheorie. Hg. v. E. Böhm u.a. Berlin/Boston 2016, S. 55-106.
Wirtshausschild gegen Kriegerschild. Die alternative Kulturtopographie der Antike in der Wiener Aufklärung – exemplifiziert an Aloys Blumauers 'Virgils Aeneis, travestirt'. In: Topographien der Antike in der deutschen Aufklärung. Hg. v. A. Hildebrandt u.a. Bern u.a. 2016, S. 299-315.
Ein Autor "für Menschen, die nicht da sind". Musils künstlerischer Selbstentwurf. In: Poetologien des Posturalen. Autorschaftsinszenierungen in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Hg. v. C. Peck u.a. Paderborn 2017, S. 101-131.