Sahbi Thabet, Prof. Dr.
Geb. 1947, Professor - Emeritiert / im Ruhestand, Tunesien-Tunis, Tunesien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Übersetzen (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Tunesien - Tunis - Université de la Manouba - Faculté des Lettres - Section d' Allemand - 2010 La Manouba
Andere dienstliche Anschrift: 20, rue Hédi Selmi 2001 Ennasr 2 Tunesien
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Fachliteratur
- Stilistik
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien in Auswahl: Das Reisemotiv im neueren deutschsprachigen Roman. Untersuchungen zu Wolfgang Koeppen, Alfred Andersch und Max Frisch. Marburg: Tectum, 2002.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Die Exterritorialität in Nossacks Prosa der vierziger und fünfziger Jahre. Ein Beitrag zur Analyse der "Grenzsituation", des "Nicht-Versicherbaren" und des Scheiterns in seinem Werk. In: Revue Tunisienne des Langues Vivantes 3 (1988), S. 45-64
- Wider den Zusammenhang. Zur Beschreibung des Zerfalls bei Thomas Bernhard. In: Text & Kontext 19.1 (1994), S. 112-123
- Wider die Vernunft. Das Irrationalistische in Herders frühen Schriften. In: Text & Kontext 19.2 (1995), S. 349-363
- Die Paraphrase der Totalität. Zum Verhältnis von Denken und Sprechen. In Thomas Bernhards "In der Höhe". In: Wirkendes Wort 2 (1996), S. 296-315
- Algerische Stadt und imaginäres Totenreich. Versuch über Camus und Kasack. In: Literatur und Kritik 305 (1996), S. 59-65
- Die Kurve eines überstandenen Fiebers. Zur Problematik des Schreibens bei Hans Erich Nossack. In: Cahier d'Etudes Germanique 38 (2000) S. 157-168
- Statt eines Curriculums. Überlegungen zum Germanistikstudium in nichtdeutschsprachigen Ländern. In: Revue Tunisienne des Langues Vivantes 9 (2000), S. 199-206
- Meine Grundstücke sind meine Themen. Zur Darstellung des Raumes in Thomas Bernhards "Attaché an der fanzösischen Botschaft". In: Sprachkunst XXX, 1 (2000), S. 17-36
- Mittagstischphilosophie. Zur Darstellung des Raumes in Thomas Bernhards "Die Billigesser". In: Etudes Germaniques 4 (2000), S. 781-801
- Choreographie des Alleinseins. Zur Poetik des Raumes in Thomas Bernhards erzählender Prosa. In: Wirkendes Wort 2 (2001), S. 259-274
- Theseus ist angekommen. Das Reisen als Verirrung in Wolfgang Koeppens Romanen. In: Revue Tunisienne des Langues Vivantes 11 (2003), S. 195-205; Sein Bild war doch in mir - zue Gestalt des jüngeren Bruders in Nossaks Prosa. In: Text und Kontext 28.2 (2006), S. 56-72; * Mythos und Wirklichkeit – Zur Konstitution von Identität in Hans Erich Nossacks früher Prosa. In: Revue Tunisienne des Langues vivantes, 13/2007, S: 183 – 197.
Dissertation (Titel): Das Reisemotiv im neueren deutschsprachigen Roman. Untersuchungen zu Wolfgang Koeppen, Alfred Andersch und Max Frisch. (Dr. phil.)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Habilitation (Titel): Die Poetik des Schreibens bei Thomas Bernhard. Die Poesie der Zerstückelung.
Übersetzungen in Auswahl:
- Arabisch-Deutsch: Mahmoud Messadi, "Der Staudamm"
- ders., Die Genese des Vergessens; ders., Also sprach Abu Hurairata; ders., Aus Imrans Tagen und andere Betrachtungen; Mohamed Ben Salah, Das Feuer und die Ewigkeit. eine annäherung an Nietzsches Dionysus-Dithyramben. Deutsch-Arabisch: Ilija Trojanow, Der Weltensammler; Fürst Pückler-Muskau, Semilasso in Afrika; Werner Ruf, Der Burgibismus und die Außenpolitik des unabhängigen Tunesien. Französisch-Deutsch: Boubacar Boris Diop, Murambi. Das Buch der Gebeine.
Stipendien: DAAD-Stipendien für Studienaufenthalte in Deutschland
Letzte Aktualisierung: Mon Mar 6 20:05:36 2017