Tomasz Małyszek, Prof. Dr. habil.
Geb. 1971, Prof. zw. (ordentliche Professur) seit 2012, Habilitation 2004, Wrocław, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ifg.
uni.
wroc.
pl/
wp-content/
uploads/
bio/
MalyszekTomaszDE.
pdf
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Literatur und Tiefenpsychologie
Monographien in Auswahl:
- Tomasz Małyszek, Ästhetik der Psychoanalyse. Die Internalisierung der Psychoanalyse in den literarischen Gestalten von Patrick Süskind und Sten Nadolny, Wrocław 2000
- Tomasz Małyszek, Romans Freuda i Gradivy. Rozważania o psychoanalizie, Wrocław 2002
- Tomasz Małyszek, Ästhetik des Schmerzes. Literarisierung des Unbewußten im Schmerz von Moses Mendelssohn bis Carl Gustav Jung, Wrocław 2003, 370 Seiten, Monographie
- Tomasz Małyszek, Historyjka o Jungu i Filemonie. Rozważania estetyczne, Wrocław 2005
- Tomasz Małyszek, Literatura niemiecka w teorii i praktyce, Wrocław 2007
- Tomasz Małyszek, Wassermaler und Hungerkünstler. Kunst als Ding und Körper in der Literatur, Berlin 2010
- Tomasz Małyszek, Światłopisanie. Film niemiecki 1895-2010, Wrocław 2013
- Tomasz Małyszek, Die verschwundene Grenze zwischen Leben und Tod im Spiegel der heutigen Literatur, Wrocław 2016
- Tomasz Małyszek, Literatura i reklama w Niemczech, Kraków 2018
- Tomasz Małyszek, Harry Rowohlt i Caspar von Schrenck-Notzing. Zderzenie dwóch narracji i Niemcach po 1945 roku, Kraków 2021
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Tomasz Małyszek, Internalisierte Psychoanalyse als Bewahrung des Kunstwerkes, in: “Orbis Linguarum”, Vol. 4, Legnica 1996, S. 293-300
- Tomasz Małyszek, Die Symbolik des Sturms in “Nachtwachen. Von Bonaventura", in: “Orbis Linguarum”, Vol. 13, Legnica 1999, S. 91-100
- Tomasz Małyszek, Moses Mendelssohns Abhandlung “Von der Unkörperlichkeit der Seele” und das Problem der Grenzformen in der Philosophie der deutschen Aufklärung, w: Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld 2. Aufgeklärter Sensualismus, hrsg. von Wojciech Kunicki, Wrocław 1998, S. 21-39
- Tomasz Małyszek, Das Problem der Beziehung zwischen Trug und Schmerz in “Morgenstunden” von Moses Mendelssohn, in: Zeitbewußtsein und Zeitkonzeption, hrsg. von Norbert Honsza, Wrocław 2000, S. 127-135
- Tomasz Małyszek, Jean Pauls Ästhetik des Schmerzes, in: “Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2000”, Bonn 2000, S. 133-150
- Tomasz Małyszek, S. Freuds und C. G. Jungs Deutung der Märchenstoffe, in: “Orbis Linguarum”, Vol. 19, Wrocław 2002, S. 149-159
- Tomasz Małyszek, Über das dichterische Denken bei Carl Gustav Jung und Martin Heidegger, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, Bonn 2004, S. 95-106
- Tomasz Małyszek, Die Spur des Religiösen in dem „Roten Buch” von Carl Gustav Jung, in: Studia Niemcoznawcze, Warszawa 2012, Bd. XLIX, S. 393- 401
- Tomasz Małyszek, Nahtoderfahrung in der deutschen Gegenwartsliteratur, in: Studia Germanica Gedanensia, Nr. 34/2016, S. 169-182
- Tomasz Małyszek, Nahtoderfahrung in der deutschen Gegenwartsliteratur, in: Studia Germanica Gedanensia, Nr. 34/2016, S. 169-182
- Tomasz Małyszek, Frank Witzels Roman "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" als eine posthistorische Hagiografie // In: Neues historisches Erzählen / Monika Wolting (Hrsg.). - Göttingen : V [and] R unipress, 2019. - S. 189-204
- Tomasz Małyszek, Traumatische Wanderer zwischen Diesseits und Jenseits. Metaphysische Störungen und Irritationen in den Werken von Benjamin Stein, Thomas Lehr, Thomas Hettche und Hartmut Lange, in: Trauma- Erfahrungen und Störungen des "Selbst": mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen, herausgegeben von Carsten Gansel, Berlin: De Gruyter 2020, 227-292
- Tomasz Małyszek, Grimms Volksmärchen in Lotte Reinigers filmkünstlerischer Arbeit, in: Fabula : Zeitschrift für Erzählforschung / Journal of Folktale Studies / Revue d’Etudes sur le Conte Populaire, H. 1-2/61 2020, S. 58-83
- Tomasz Małyszek, Traumatische Wanderer zwischen Diesseits und Jenseits. Metaphysische Störungen und Irritationen in den Werken von Benjamin Stein, Thomas Lehr, Thomas Hettche und Hartmut Lange, in: Trauma- Erfahrungen und Störungen des "Selbst": mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen, herausgegeben von Carsten Gansel, Berlin: De Gruyter 2020 , S. 227-292
Dissertation (Titel): Ästhetik der Psychoanalyse. Die Internalisierung der Psychoanalyse in den literarischen Gestalten von Patrick Süskind und Sten Nadolny
Promotionsjahr: 1998
Habilitation/ professorale Qualifikation (Titel): Ästhetik des Schmerzes. Literarisierung des Unbewußten im Schmerz von Moses Mendelssohn bis Carl Gustav Jung
Übersetzungen in Auswahl:
- Moses Mendelssohn, O oczywistości w naukach metafizycznych, übersetzt von R. Kuliniak und T. Małyszek, Wrocław 1999
- J. H. Lambert, Rozprawa o Criterium veritatis, übersetzt von R. Kuliniak und T. Małyszek, Wrocław 2001
- Ch. Garve, O granicach obywatelskiego posłuszeństwa oraz o różnicy pomiędzy teorią i praktyką w odniesieniu do dwóch rozpraw w “Berliner Monatsschrift”, übersetzt von R. Kuliniak und T. Małyszek, in: “Zbliżenia. Polska – Niemcy. Annäherungen. Polen – Deutschland”, Nr. 3(24)1999, S. 49-56
- Ch. Garve, Recenzja z “Krytyki czystego rozumu” Immanuela Kanta, (T. 1), übersetzt von R. Kuliniak und T. Małyszek, in: “Zbliżenia. Polska – Niemcy. Annäherungen. Polen – Deutschland”, Nr. 1(28)2001, S. 37-46
- Gerhart Hauptmann, Szczury, übersetzt von T. Małyszek, in: “Dramaty”, T. 2, Wrocław 1998, S. 131-211
- Gerhart Hauptmann: A Pipa zatańczy, übersetzt von W. Kunicki, T. Małyszek, in: Dramaty, T. 2, S. 7-58
- Gerhart Hauptmann: Dorota Angermann, übersetzt von W. Kunicki, T. Małyszek, in: Dramaty, T. 2, S. 215-287
- Gerhart Hauptmann: Złota harfa, übersetzt von W. Kunicki, T. Małyszek, in: Dramaty, T. 2, S. 377-432
- Gerhart Hauptmann: Magnus Garbe, übersetzt von W. Kunicki, T. Małyszek, in: Dramaty, T. 2, S. 435-484
- Moses Mendelssohn, W kwestii: Co to znaczy oświecać?, in: Principia, Bd. XLIII-XLIV, Kraków 2005-2006, übersetzt von Tomasz Małyszek und Radosław Kuliniak, S. 227-230
- M. Mendelssohn, Godzinny poranne albo rozważania o istnieniu Boga (Kap. XIII, XIV, XV), übersetzt von T. Małyszek und R. Kuliniak, in: "Przegląd filozoficzno-literacki", Nr. 2 (27)/2010, S. 27-52
- Radosław Kuliniak, Johann Heinrich Lambert und Kants Reform der Metaphysik, Wrocław-Dresden 2014, übersetzt von Tomasz Małyszek
Herausgebertätigkeit in Auswahl: Moses Mendelssohn, Wybór pism filozoficznych, hg. von Radosław Kuliniak, Tomasz Małyszek, Wrocław 2013
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Redakteur der wissenschaftlichen Zeitschrift "Germanica Wratislaviensia"
- Direktor des Instituts für Germanistik an der Universität Wrocław
- Leiter des Lehrstuhls für deutsche Literatur nach 1945, Leiter der Forschungsstelle für Literaturästhetik im Institut für Germanistik an der Universität Wrocław
- Stipendiant der Humboldt-Stiftung 2007- 2010, 2014
Letzte Aktualisierung: Sun Aug 15 11:34:47 2021
Zusätzliche Kurzinformationen:
- Romane: Tomasz Małyszek, Światło i cień, Warszawa 1996, 247 Seiten, Roman
- Tomasz Małyszek, Kraina pozytywek, Warszawa 2001, 342 Seiten, Roman
- Tomasz Małyszek, Ambra. Baśń z Chin, Wałbrzych 2007, 164 Seiten, Roman
- Erzählungen: Tomasz Małyszek, Pyłek z agnozji, in: “Twórczość”, 6/1994, S. 30-60
- Tomasz Małyszek, Pająk w Wersalu, in: “Twórczość”, 10/1996, S. 33-43
- Tomasz Małyszek, Krawiec, in: “Sycyna”, 9/1995, S. 8-9
- Tomasz Małyszek, Syjamskie bliźnięta, in: “Sycyna”, 37/1996, S. 8-9