Christine Arendt, Dr.
Geb. 1965, Lektor seit 2000, Milano, Italien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - Medienwissenschaft - DaF (Fachgebiet)
- Medien - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache - Übersetzen (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Cattolica del Sacro Cuore - Dip. di Lingue e Lett. Straniere - Fac. di Scienze Linguistiche e Lett. Straniere - Largo Gemelli, 1 - 20123 Milano
Andere dienstliche Anschrift: Morozzo della Rocca 2/A
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Landeskunde/'German Studies'
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- Textproduktion und Textverstehen
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
Besondere Forschungsgebiete:
- Gegenwartsliteratur
- Filme im DaF-Unterricht
- Kulturwissenschaft DaF
- Empirische Studien im Kontext der Kulturwissenschaft DaF
- Rezeptionsforschung
- Filmanalyse
- interkulturelle Germanistik
- Transkulturalität in Filmen und Literatur
Monographien in Auswahl:
- Arendt, Christine (2019): Zur Analyse kulturreflexiver Filme und ihrer Rezeption im DaF-Unterricht. „Das Leben der Anderen“ und „Nirgendwo in Afrika“. Interpretation, Narratologie, Erinnerungsrhetorik und Rezeption durch italienische Studierende. Würzburg: Königshausen & Neumann, Reihe: Film, Medium, Diskurs.
- Arendt, Christine (2010): Argumentieren, Diskutieren, Formulieren. Arbeitsbuch für das Aufbaustudium Deutsch der Fachrichtungen Literatur, Kommunikation, Sprachwissenschaft und Terminologie. MILANO: EDUCatt.
- Arendt, Christine (2009): Aktuelle deutsche Filme im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Ein Arbeitsbuch für Studentinnen und Studenten. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit: Sequenzprotokolle, Lösungen und Tipps. MILANO: EDUCatt.
- Arendt, Christine (2001): Natur und Liebe in der frühen Lyrik Brechts. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Arendt Christine (2022). Transkulturalität in Stefanie Zweigs fiktionalen Afrikaromanen. In: Auteri, Laura; Barrale, Natascha; Di Bella, Arianna; Hoffmann, Sabine (Hrsg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des IV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd.9). Bern: Peter Lang, 153-162.
- Arendt, Christine (2022): Medienwechsel und Medienverbund im DaF-Unterricht am Beispiel von „Das schweigende Klassenzimmer“ von Dietrich Garstka und Lars Kraume: von Solidarität und Verrat sowie der Sprache der DDR. In: Arendt, Christine; Lay, Tristan; Wrobel, Dieter (Hrsg.): Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (= LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 5). München: iudicium, 23-40.
- Arendt, Christine; Lay, Tristan; Wrobel, Dieter (2022): Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Einführung. In: Dies. (Hrsg.): Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (= LiKuM - Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 5). München: iudicium, 7-19.
- Arendt, Christine (2022): Zwischen Fiktion und Zitat: Darstellung von Migration und Remigration in Ursula Krechels Roman „Landgericht“ (2012). Wirkendes Wort 2/2022, 315–332.
- Arendt, Christine (2022): Kampf gegen das Vergessen: der Film „Im Labyrinth des Schweigens“ im DaF-Unterricht. In: Schaar, Torsten / Altal, Mahasen / Chang, Shi Wen (Hrsg.): Fokus DaF/DaZ: Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre. Band 2. Münster: LIT Verlag, 461–490.
- Arendt, Christine (2022): Aktuelle Fiktionalisierungsformen der juristischen Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen am Beispiel von „Der Fall Collini“ von Ferdinand von Schirach (2011) und „Deutsches Haus“ von Annette Hess (2018). In: Hrustić, Meliha; Mešić, Sanela (Hrsg.): Sprach- und Kultur(ver)mittlung. Sarajevo: Germanistenverband in Bosnien-Herzegowina, 181–194.
- Arendt, Christine (2021): Lebensgeschichten von Kindern und Jugendlichen während des Nationalsozialismus im DaF-Unterricht: die Filmbiographie »Neger, Neger, Schornsteinfeger!« Ein Leben in Deutschland nach der Autobiographie von Hans-Jürgen Massaquoi im Online-Live-Format. German as a Foreign Language GfL, 2021 (2), 15-40.
- Lay, Tristan / Arendt, Christine (2021): Lebensgeschichten in Film und Fernsehen - Lernen an und mit verfilmten Biographien im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Einführung. German as a Foreign Language GFL, 2021 (2), 1-14.
- Arendt, Christine / Lay, Tristan (2021): Empfehlungsliste Filmbiographien mit Anmerkungen zur Eignung für die unterrichtliche Praxis im Kontext Deutsch als Fremdsprache. German as a Foreign Language GFL, 2021 (2), 205-219
- Lay, Tristan / Arendt, Christine (2021): Filmbiographien. Eine Auswahlbibliographie. German as a Foreign Language GFL, 2021 (2), 2020-2029.
- Arendt, Christine (2021): Zwischen Autobiographie, Biographie und Fiktion. Von jüdischen Identitätskonstruktionen und dem Verhältnis zwischen Juden und anderen Deutschen im Werk Stefanie Zweigs. WW 1/2021, 79-97.
- Arendt, Christine (2020): Zum Verhältnis von Juden und Christen im Werk Stefanie Zweigs. In: Muroi, Yoshiyuki (Hrsg.): Einheit in der Vielfalt? Germanistik zwischen Divergenz und Konvergenz. Asiatische Germanistentagung 2019 in Sapporo. Tokyo/München: Iudicium, 242-249.
- Arendt, Christine (2020): Varianten autobiographischen Schreibens bei Stefanie Zweig. Vom Erlebnis Afrikas zur Darstellung und Dokumentation des Exils. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11, 2020, H1, 65-81
- Arendt, Christine (2019): Reflexionen über den Umgang mit Geschichte - der Film "Hannah Arendt" im DaF-Unterricht. In: Info DaF 2020 47: 6, 651-671, https:/
/
doi.
org/
101515/
infodaf-2019-0059
- Arendt, Christine (2019): Geschichte diversifizieren und lebendig werden lassen – letzte Kriegsjahre, Ende des Zweiten Weltkriegs und Nachkriegszeit im DaF-Unterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 24:2, 339-376
- Arendt, Christine (2019): Kulturelle Identität und Filmnarratologie in "Almanya. Willkommen in Deutschland" und didaktische Implikationen für den DaF-Unterricht. In: Welke, Tina & Faistauer, Renate (Hrsg.): Eintauchen in andere Welten. Vielfalt ästhetischer Texte im Kontext Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Wien: Praesens Verlag, 61-86.
- Arendt, Christine (2019): Interkulturelles Lernen mit fiktionalen Filmen. In: Roche, Jörg (Hrsg.): Medienwissenschaft und Mediendidaktik. Kompendium DaF/DaZ 9. Tübingen: Narr/Francke/Attempto, 147-162.
- Arendt, Christine (2018): Deutsche Geschichte in den Filmen „Nirgendwo in Afrika“ und „Das Leben der Anderen“. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin & Szurawitzki, Michael (Hrsg.), unter Mitarbeit von Gansel, Carsten u.a., Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 11. Berlin: Peter Lang, 61-65.
- Arendt, Christine (2018): Nachdenken über kulturelle Identitäten: der Film "Almanya. Willkommen in Deutschland" – Filmanalyse, Didaktik und Rezeption. In: Barras, Malgorzata; Karges, Katharina; Studer, Thomas & Wiedenkeller, Eva (Hrsg.): IDT 2017. Band 2: Sektionen, 358–362.
- Arendt, Christine (2017): Darstellung des Exils in „Nirgendwo in Afrika“ von Stefanie Zweig. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin & Szurawitzki, Michael (Hrsg.), unter Mitarbeit von Bischoff, Doerte u.a., Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 9. Frankfurt am Main: Peter Lang, 197-201.
- Arendt, Christine (2012): Aktuelle deutschsprachige Filme im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Überlegungen zur Didaktisierung. Nuova Secondaria, vol. 10, 102–108.
- Arendt, Christine (2012): Interkulturelles Lernen mit Filmen im DaF-Unterricht an der Universität. In: Roche, Jörg (Hrsg.): LIFE. Interkulturelles Lernen mit Medien. Fünfte Ergänzungslieferung für die Ideen und Materialiensammlung LIFE. https://www.
bmwgroup.
com/
life.
München: BMW AG, 1-17. Abrufbar unter: https://www.
bmwgroup.
com/
de/
verantwortung/
gesellschaftliches-engagement/
soziales-engagement.
html, Interkulturalität und Innovation fördern +, LIFE-Materialien.
- Arendt, Christine (2007): Einsatz von Filmen im Daf-Unterricht: ein Filmprojekt. In: Di Meola, Claudio; Gaeta, Livio; Hornung, Antonie; Rega, Lorenza (Hrsg.): Perspektiven Zwei. Akten der 2. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 9.-11. Februar 2006). Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, 405-417.
- Arendt, Christine (2005): Lernerseitige Übungsprozesse und Strategien beim Lösen fremdsprachlicher Lernaufgaben. In: di Meola, Claudio; Hornung, Antonie; Rega, Lorenza: Perspektiven Eins. Akten der 1. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 6.-7. Februar 2004). Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, 443-464.
Dissertation (Titel): Liebe und Natur in der frühen Lyrik Brechts
Promotionsjahr: 2000
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Arendt, Christine; Lay, Tristan & Wrobel, Dieter (Hrsg.) (2022): Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (= LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 5). München: iudicium.
- Lay, Tristan / Arendt, Christine (2021): Erzähltes Leben in filmischen Darstellungen: Filmbiographien im Kontext DaF/Z (Themenheft). German as a Foreign Language, 2021 (2).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft für Exilforschung
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG)
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
- Associazione Italiana di Germanistica (AIG)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2022/2023 und 2021/2022: Adjunct Professor an der Università degli Studi di Milano
- 2021 Lehrauftrag als Flying Faculty an der GJU (Jordanien)
- ab August 2019: Leitung einer Forschungsgruppe zusammen mit Prof. Dr. Barbara von der Lühe (Kulturreflexives Lernen durch die Rezeption deutschsprachiger Spielfilme )
- 2019-2021: Vertragsprofessur Università degli Studi Milano Bicocca
Stipendien: Forschungsstipendium der Graduiertenförderung Hamburg 1994 - 1996
Letzte Aktualisierung: Tue Jan 31 19:24:40 2023