Marco Castellari, Prof. Dr.
Geb. 1974, Professore associato seit 2017, Milano, Italien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. degli Studi di Milano - Dip. di Lingue e Letterature straniere - Sezione di Germanistica - Fac. di Studi umanistici - Piazza S. Alessandro, 1 - 20123 Milano
Homepage:
http://www.
unimi.
it/
chiedove/
cv/
marco_castellari.
pdf
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
unimi.
it/
chiedove/
cv/
marco_castellari.
pdf
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Intertextualität
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur der Goethezeit und ihre Rezeption
- Deutsch-jüdische Literatur und Literatur der Shoah
- Antikerezeption in der deutschsprachigen Literatur
- Deutschsprachiges Drama und Theater
- Literatur, Intertextualität und Intermedialität
- deutsch-italienische Literatur- und Kulturbeziehungen
Monographien in Auswahl:
- Friedrich Hölderlin. "Hyperion" nello specchio della critica, Milano, CUEM, 2002, 436 S.
- Hölderlin und das Theater. Produktion -- Rezeption -- Transformation, Berlin, de gruyter, 2018, xvii + 584S.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl: Vgl. http://www.
unimi.
it/
chiedove/
cv/
marco_castellari.
pdf für Aufsätze und Beiträge u.a. zu -Goethe -Hölderlin -Büchner -Hofmannsthal -Brecht -P. Weiss -G. Weil -G.Tabori
Dissertation (Titel): HÖLDERLINS THEATER. PRODUKTION – REZEPTION – TRANSFORMATION (FU Berlin bei Prof. Dr. M. Vöhler; summa cum laude)
Promotionsjahr: 2016
Übersetzungen in Auswahl:
- Grete Weil, Meine Schwester Antigone
- Peter Weiss, Inferno
- George Tabori, Die Goldberg-Variationen
- unterschiedliche literarische Kurztexte, Essays, Publizistik (alles aus dem Deutschen ins Italienische)
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Studia Faustiana. Dal “Volksbuch” al romanzo contemporaneo. Saggi in onore di Fausto Cercignani, a cura di Marco Castellari e Marina Cometta, Milano, Mimesis, 2012, 192 S.
- Formula e metafora. Figure di scienziati nelle letterature e culture contemporanee, a cura di Marco Castellari, Milano, Ledizioni, 2014, 413 S.
- "Studia hölderliniana" I (2014); II (2016), III (2018), hrsg. von Marco Castellari und Elena Polledri [Sonderhefte von "Studia theodisca"]
- Büchner-Rezeptionen – interkulturell und intermedial, hrsg. von Marco Castellari und Alessandro Costazza, Bern et al., Lang 2015. (“Jahrbuch für Internationale Germanistik” – Reihe A, Band 122) 327 S., 37 Abb.
- George Tabori [Sonderheft von "Cultura tedesca", 2016]
- Lo specchio magico. Hofmannsthal e la Grecia [= "ACME" 49, 2016]
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- AIG (Associazione italiana di germanistica)
- Hölderlin-Gesellschaft
- Peter-Weiss-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
- DGV (Deutscher Germanistenverband, Gesellschaft für Hochschulgermanistik)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Mitherausgeber der Reihe "il quadrifoglio tedesco" (Milano, Mimesis)
- Co-editor der internationalen online Zeitschriften "Studia Austriaca" (ISSN 2385-2925) und "Studia theodisca" (ISSN 2385-2917)
- Mitglied des Beirats der Hölderlin-Gesellschaft Tübingen
- Mitglied des wissenschaftlichen Kommittees der Reihen "DI/SEGNI" (Milano) u. "Quaderni degli attori milanesi" (Milano)
Letzte Aktualisierung: Tue Jul 24 09:52:55 2018