Ralph Winter, Dr.
Geb. 1979, Maître de conférences seit 2022, Besançon, Frankreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- 1. Langue - Langue : grammaire - Langue : lexique - Langue : traduction - Langue : communication - Langue écrite / orale - 3. Littérature - Littérature classique (jusqu'à 1890) - Littérature moderne (jusqu'à 1945) - Littérature contemporaine (à partir de 1945) (Lehrgebiet)
Hochschule/ Instituts-Anschrift: Besançon - Université de Franche-Comté - UFR sciences du langage, de l´homme et de la société - 30-32 rue Mégevand - CS 81807 - 25030 Besançon Cedex
E-Mail-Adresse:
Standardisierte Forschungsgebiete:
- Genderforschung
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Sprachpraxis
- Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Frei formulierte Forschungsgebiete: Generationsforschung Geschichte des literarischen Feldes Deutsch-Französische Literaturbeziehungen Literatur und Geistes- u. Sozialwissenschaften
Ausgewählte Monographien (Pa): Generation als Strategie. Zwei Autorengruppen im literarischen Feld der 1920er Jahre. Ein deutsch-französischer Vergleich. Göttingen: Wallstein 2012.
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb):
- "Generation" in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung bei Friedrich Schlegel und Julius Petersen. In : Bénédicte Terrisse / Werner Wögerbauer (Hg.): La carte et la frise - les "images" de l’histoire littéraire. Germanica 71/2022. (im Erscheinen)
- Literatur-Geschichte und Essayistik – Zur Gottfried-Keller-Rezeption bei Ricarda Huch und Walter Benjamin. In : Dorit Krusche / Kerstin Wiedemann (Hg.): Ricarda Huch und die Essayistik der Moderne. Frank & Timme: Berlin. (Erscheint 2023)
- Maurice Betz als Übersetzer von Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". In: Dedalus. Rubrique Face-à-face. Paris 2020. URL: https:/
/
dedalus.
blog/
textes/
rencontres/
ralph-winter-2/
- Aspekte der Aneignung in Klaus Manns Gide-Rezeption. Zur Produktivität von Identifikation im französisch-deutschen Kulturtransfer. In: Recherches Germaniques 46/2016. S. 57-72. URL: https:/
/
journals.
openedition.
org/
rg/
313
- Klaus Mann et les auteurs de sa "génération" – Circulations et fonctions d’une notion-clé de l’entre-deux-guerres. In: Textes et Contextes. Revue Interdisciplinaire en ligne 11/2016. URL: https:/
/
preo.
u-bourgogne.
fr/
textesetcontextes/
index.
php?id=
710
- Muster generationeller Selbstdarstellung und Vergemeinschaftung. In: Selma Jahnke/Sylvie Le Moël (Hg.): Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation. Berlin: Wissenschafts-Verlag 2015. S. 29-41.
- "Moderne Hamlets". Die französische Autorengruppe der Inquiétude 1924-1927. In: Gerhard Lauer (Hg.): Literaturwissenschaftliche Beiträge zur Generationsforschung. Göttingen: Wallstein 2010. S. 85-107.
- Malte, "mon ambassadeur auprès de vous". Maurice Betz und Rainer Maria Rilke. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 30 (2010). S. 105-112.
- "Wir sind eine Generation". Generationalität und ihre Inszenierung bei Klaus Mann. In: Wiebke Amthor/Irmela von der Lühe (Hg.): "Auf der Suche nach einem Weg". Neue Forschungen zu Leben und Werk Klaus Manns. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008. S. 49-59.
Dissertation: Generation als Strategie. Zwei Autorengruppen im literarischen Feld der 1920er Jahre. Ein deutsch-französischer Vergleich. Göttingen: Wallstein 2012.
Jahr der Publikation: 2012
Forschergruppen, Forschungsprojekte : CRIT (Centre de Recherches Interdisciplinaires et Transculturelles)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : AGES (Association des Germanistes de l'Enseignement Supérieur)
Andere univ. Tätigkeiten: Membre du comité de la rédaction de la revue "Trajectoires" du CIERA (Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne)
Stipendien: Gerda Henkel Stiftung, DFG (Promotionsstipendien)
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 6 15:29:20 2022