E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Sprachtheorie
- Semantik
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Sprache in Institutionen
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Angewandte Linguistik
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Ideologieforschung
- Sprache und Politik
- Dekonstruktion
- Queere Linguistik
Aufsätze und Beiträge:
- Švitek, Mihael (2018): Der Ideologievorwurf. Oder: Wie ein theoretischer Begriff zur politischen Waffe wird. In: Fabian Klinker et al.: Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Švitek, Mihael (2018): Sprache und Geschlecht? Dekonstruktive Lesarten (in) der linguistischen Genderforschung. In: Gudrun Loster-Schneider et al.: GenderGraduateProjects III – Grenzen, Grenzgange, Transgressionen. Leipziger Universitätsverlag.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Leitung des Dresden Center for Digital Linguistics
- Mitarbeit am Projekt Digital Plato
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Ws 2019/20 Seminar: Theorietheorie
- SS 2019 Seminar: Sprachliche Gewalt
- WS 2018/19 Lektüreseminar: Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts
- SS 2018 Seminar: Linguistische Zugänge zur Ideologieanalyse
- WS 2017/18 Seminar: Einführung in die Korpuslinguistik
- SS 2017 Seminar: Sprache und Ideologie
- WS 2016/17 Seminar: Einführung in die Kulturwissenschaftliche Linguistik
- SS 2016 Seminar: Sprache und Politik
- WS 2015/16 Seminar: Sprache und Geschlecht
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 8 19:11:50 2019