E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Klassik
- Romantik
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: law and literature
Monographien: Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz. Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius. Berlin, New York: de Gruyter, 2014 (Frühe Neuzeit 188), zugleich Diss. phil. München 2013.
Aufsätze und Beiträge:
- Natur als juridisches Argument an der Schwelle zur Aufklärung. Zu den theonomen, rationalistischen und voluntaristischen Systemstellen des Denkens vom Naturzustand bei Samuel Pufendorf und Christian Thomasius. In: Jahrbuch Aufklärung 25 (2013), 23–50
- Andreas Gryphius als Glogauer Syndikus und lutheranischer Dichter zwischen Synkretismusverdikt und Privilegienpolitik. Eine Verflechtungsgeschichte. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 22 (2014), 253–273
- Von der Herausgeberfiktion auf das »Schiff der Phantasie«. Die utopische Dichtung Thomas Morus’ und Johann Valentin Andreaes und ihre naturrechtlichen Wahrheitsansprüche. In: Scientia Poetica 18 (2014), 1–27
- Neue Welt und Rechtsphilosophie. Frühneuzeitliche Interkulturalität und Intermedialität am Beispiel der ›Commentarios Reales de los Incas‹ des Garcilaso de la Vega und ihrer Rezeption bei Samuel von Pufendorf. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 8 (2014), 7–37
- Naturrecht im Konflikt: Theophil Lessings ›De Religionum Tolerantia‹ vor und fern der Ringparabel?. In: Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Friedrich Vollhardt. Berlin, Boston: de Gruyter, 2015 (Frühe Neuzeit 198), 133–158
- Auf den Schultern von Scheinriesen stehen? Zur Narratologie von Michael Endes erzählten Welten. In: Michael Ende Intermedial. Hrsg. von Annika Kurwinkel, Tobias Kurwinkel u. Philipp Schmerheim. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, 75–93
- »Diese Gerechtigkeit ist nur ein Mittel, euch in Ordnung zu halten«: Der Hessische Landbote und seine implizite naturrechtliche Kritik an der historischen Schule. In: »Friede den Hütten, Krieg den Pallästen!«. Der Hessische Landbote in interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. v. Markus May, Udo Roth u. Gideon Stiening. Heidelberg: Winter 2016 (Beihefte zum Euphorion 87), 189–208
- »Er spürte die unvergleichliche Wärme des Erzählens«. Ästhetisches Probehandeln, progressive und kritische Intertextualität in Lutz Seilers ›Kruso‹ (2014). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 135 – 4 (2016), 581–606
- Kluge Leidenschaft? Daniel Caspers von Lohenstein ›Cleopatra‹ zu Affektenlehre und Staatsräson. In: Daphnis 44 – 4 (2016), 572–604
- Christian Fürchtegott Gellert über die Bedeutung der Unsterblichkeit der Seele für das Naturrecht der Aufklärung. In: Jahrbuch Aufklärung 29 (2017), 213–241
- Narr│ation. Zum Erkenntniswert poetischer Imagination im utopischen Diskurs des Lalebuchs (1597). In: Vom Eigenwert der Literatur. Hrsg. v. Andrea Bartl u. Marta Famula. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2017, 125– 145
- Biopolis. Die Utopie der frühen Neuzeit zwischen Dichtung, Recht und Moral. In: Potential regieren. Zur Genealogie des möglichen Menschen. Hrsg. v. Antonio Lucci u. Thomas Skowronek. Paderborn: Fink, 2018, 85–104
- »Es ist Kunst, wenn einer sagt, daß es Kunst ist«. Sven Regeners Der kleine Bruder (2008) und der Kunstbegriff Marcel Duchamps. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 68 - 4 (2018), ), 459–472
- Fiktion und Natur. Nicolaus Hieronymus Gundling zu Imagination und Recht. In: Nicolaus Hieronymus Gundling (1671–1729) im Kontext der Frühaufklärung. Hrsg. v. Ralph Häfner u. Michael Multhammer. Heidelberg: Winter, 2018 (Myosotis 4), 165–185
- Nicht-Orte. Die Insel im Rechtsdenken und in der Literatur der Frühen Neuzeit. In: Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne. Hrsg. v. Andreas Höfele u. Beate Kellner. Paderborn: Fink, 2018, 143–165
- Moralität zwischen Verstand, Sinnen, Trieben und Offenbarung in der Aufklärung. Friedrich Schillers ›Ästhetische Erziehung des Menschen‹ und die Tradition Wolffs, Rousseaus, Baumgartens und Gellerts. In: Limina: Natur – Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. Hrsg. v. Annika von Lüpke, Tabea Strohschneider u. Oliver Bach. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019, 301–332
- Natur – Mensch – Staat. Zu Schillers ›politischer Theorie‹. In: Friedrich Schiller: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Hrsg. v. Gideon Stiening. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019 (Klassiker Auslegen 69), 63–80
- Pragmatische Geschichte. Begriffs- und Problemhistorie einer zweckgebundenen Schreibart. In: Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik. Hrsg. von Oliver Bach u. Michael Multhammer. Heidelberg: Winter, 2020 (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft), 41–64
- Gryphius, Andreas. In: Frühe Neuzeit 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. v. Stefanie Arend et. al. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, Bd. 3, Sp. 593–614
- »Der freie Wille der Elisabeth allein«. Politik und Recht in Friedrich Schillers ›Maria Stuart‹ (1800). In: Ästhetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk. Hrsg. von Matthias Löwe u. Gideon Stiening. Baden-Baden: Nomos, 2021, 103–141
- »Unterschiede, die sich schwer begreifen lassen«. Gesetz und Moral in Erich Kästners ›Emil und die Detektive‹. In: Politik und Moral. Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners. Hrsg. von Sven Hanuschek u. Gideon Stiening. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021 (Erich Kästner Studien), 225–251
- Utopie und Lebenszeit in der Aufklärung. In: Daphnis 49 – 4 (2021), 655–681
- Daniel Defoes ›The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe‹ und die Hallenser Aufklärung. In: 300 Jahre ›Robinson Crusoe‹. Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte. Hrsg. v. Christine Haug, Johannes Frimmel u. Bill Bell. Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, 95–120
- Sozial- oder Ideengeschichte? Thomas Lehrs ›42‹. In: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hrsg. von Maximilian Benz u. Gideon Stiening. Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, 553–581
- Überirdisch? Voraussetzungen erzählter Architektur in Franz Werfels ›Stern der Ungeborenen‹ (1945/46). In: Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. von Amelie u. Johannes Mussack. Baden-Baden: Ergon, 2022, 123–148
- »zu strafen und zu rächen«. Friedrich Schillers ›Wilhelm Tell‹ über das Recht und die Pflicht zu strafen. In: Vom »Theater des Schreckens« zum »peinlichen Rechte nach der Vernunft«. Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Eric Achermann u. Gideon Stiening. Stuttgart: Metzler, 2022 (Literatur und Recht 5), 281–325
Dissertation (Titel): Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz. Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius
Dissertation - Jahr der Publikation: 2014
Habilitation (Titel): »Historia Pragmatica«: Utopisches Denken, politische Reform und poetische Innovation – Untersuchungen zur Erzählliteratur 1720–1820
Herausgebertätigkeit:
- Hrsg. von Friedrich Vollhardt unter Mitarbeit von Oliver Bach u. Michael Multhammer: Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit. Berlin, New York: de Gruyter, 2015 (Frühe Neuzeit 198); 2. Auflage 2017
- Hrsg. mit Susanne Lepsius u. Friedrich Vollhardt: Von der Allegorie zur Empirie? Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt, 2018
- Hrsg. mit Annika von Lüpke u. Tabea Strohschneider: Limina: Natur – Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. Berlin: De Gruyter, 2019
- Hrsg. mit Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening: Francisco Suárez: De legibus ac Deo legislatore / Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, Bd. 3: 2014, Bd. 2: 2016, Bd. 1: 2019; wird fortgesetzt
- Hrsg. mit Astrid Dröse: Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020 (Frühe Neuzeit 231)
- Hrsg. mit Michael Multhammer: Historia Pragmatica: Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik. Heidelberg: Winter, 2020 (Reihe Siegen 182).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : - SFB 573 Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit, Teilprojekt A10 Systematisierung und Flexibilisierung des Rechts (Leitung: Prof. Dr. Norbert Brieskorn) - Internationales Doktorandenkolleg (IDK) Textualität in der Vormoderne - FOR 1986 Natur in politischen Ordnungsentwürfen, Teilprojekt 8, Natur als Argument in juridischen Diskursen und literarischen Imaginationen von der Frühen Neuzeit bis zur Aufklärung (Projektleiter: Prof. Dr. Susanne Lepsius, Prof. Dr. Friedrich Vollhardt)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : - Deutscher Germanistenverband (DGV) - Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil) - Internationale Andreas Gryphius Gesellschaft - German Studies Association
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: - Herbstsemester 2016: Gastdozentur, Universität Bern, Institut für Germanistik - Januar 2021-März 2022: Visiting Scholar, University of Pennsylvania, PA, Department of Germanic Language and Literatures (Gastgeberin: Prof. Liliane Weissberg, PhD)
Stipendien: 2011-13: Kollegiat des IDK Textualität in der Vormoderne (Elitenetzwerk Bayern); 01/2021-03/2021: DFG-Forschungsstipendium, Utopien der Aufklärung zwischen moral sense theory und praktischer Ästhetik
Letzte Aktualisierung: Fri Feb 17 08:47:18 2023