Stefan Goldmann, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1957, Apl. Professur seit 2012, Habilitation 2003, Potsdam, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Fachliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Topik
- literarische Anthropologie
- Geschichte der Krankengeschichte
- K. Ph. Moritz
- Freud-Philologie
Monographien:
- »Alles Wissen ist Stückwerk«. Studien zu Sigmund Freuds Krankengeschichten und zur 'Traumdeutung'. Gießen 2019.
- Goldmann, Stefan / Fließ, Wilhelm / Sudermann, Hermann: 'Ein Therapeut von Gottes Gnaden'. Wilhelm Fliess im Briefwechsel mit Hermann Sudermann (1884–1887). Gießen 2017 (= Bibliothek der Psychoanalyse), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
bfc077aa09d84828bc41cd6331d6946a&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Via regia zum Unbewußten. Freud und die Traumforschung im 19. Jahrhundert. Gießen 2003.
- Christoph Wilhelm Hufeland im Goethekreis. Eine psychoanalytische Studie zur Autobiographie und ihrer Topik. Stuttgart 1993.
Aufsätze und Beiträge:
- 'Ein Fall von hypnotischer Heilung' in Sigmund Freuds Privatpraxis, in: Psychosozial 37, 2014, Nr. 136, S. 127-139.
- Kasus und Konflikt. Zur Wechselbeziehung zwischen Krankengeschichte und Novelle mit einem Blick auf Johann Ludwig Caspers "Klinische Novellen" (1863), in: Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Hg. Yvonne Wübben u. Carsten Zelle. Göttingen 2013, S. 407-431.
- Arzt und Dichter im Wettstreit: Sigmund Freud, Alfred von Berger und die narrative Darstellung weiblicher Homosexualität, in: Luzifer-Amor 24, 2011, H. 47, S. 29-39.
- Kasus – Krankengeschichte – Novelle, in: "Fakta, und kein moralisches Geschwätz." Die Fallgeschichten im "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde" (1783-1793). Hg. Sheila Dickson, Stefan Goldmann u. Christof Wingertszahn. Göttingen 2011, S. 33-64.
- "Hm ...". Auch eine Begegnung mit Walter Boehlich. In: Peitsch, Helmut / Thein, Helen (Hrsg.): Walter Boehlich, Kritiker. Berlin 2011, S. 267-271
- Sigmund Freud und Hermann Sudermann oder die wiedergefundene, wie eine Krankengeschichte zu lesende Novelle, in: Jahrbuch der Psychoanalyse 58, 2009, S. 11-35.
- Rijklof Michael van Goens (1748-1810) und die Internationalität des "Magazins zur Erfahrungsseelenkunde", in: Niederländisch-deutsche Kulturbeziehungen 1600-1830. Hg. Jan Konst, Inger Leemans u. Bettina Noak. Göttingen 2009, S. 287-304.
- Sigmund Freud und Hermann Sudermann oder die wiedergefundene, wie eine Krankengeschichte zu lesende Novelle. In: Peitsch, Helmut (Hrsg.): Literatur, Mythos und Freud. Potsdam 2009, S. 51-70
- Von der "Lebenskraft" zum "Unbewußten". Stationen eines Konzeptwandels der Anthropologie, in: Macht und Dynamik des Unbewußten. Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse. Hg. Michael Buchholz u. Günter Gödde. Gießen 2005, S.125- 152.
- Erfahrungsseelenkunde und Haskala. Jüdische Autoren in dem psychologischen Magazin von Karl Philipp Moritz, in: Karl Philipp Moritz in Berlin 1789-1793. Hg. Ute Tintemann u. Christof Wingertszahn. Hannover 2005, S. 293-315.
- Simmel und Freud. Randnotizen zur Psychologie des Geldes und des Traums, in: Traum, Logik, Geld. Freud, Husserl und Simmel zum Denken der Moderne. Hg. Ulrike Kadi, Brigitte Keintzel u. Helmuth Vetter. Tübingen 2001, S. 223-245.
- Das Netz im Prozeß der Zivilisation, in: Sieben Hügel – Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts. Bd. 6: Wissen. Hg. Gereon Sievernich u. Hendrik Budde. Berlin 2000, S. 46-51.
- Freuds Traumterminologie zwischen Tradition und Innovation. In: Luzifer-Amor 1999, S. 7-24
- Topik und Memoria in Freuds "Traumdeutung", in: Medien des Gedächtnisses. Hg. Aleida Assmann, Manfred Weinberg u. Martin Windisch, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 72, 1998, Sonderheft, S. 157- 173.
- Höhle. Ort der Prägung, Erinnerung und Täuschung bei Platon und Kleist, in: Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. Festschrift für Anke Bennholdt- Thomsen. Hg. Irmela von der Lühe. Göttingen 1997, S. 290- 303.
- Zur Herkunft des Topos-Begriffs von Ernst Robert Curtius, in: Euphorion 90, 1996, S. 134- 149.
- Die Meteorologie der Seele. Zu einer Denkfigur Georg Christoph Lichtenbergs, in: Lichtenberg-Jahrbuch 1995 [1996], S. 76- 98.
- Topos und Erinnerung. Rahmenbedingungen der Autobiographie, in: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1992. Hg. Hans-Jürgen Schings. Stuttgart 1994, S. 660- 675.
- Lesen, Schreiben und das topische Denken bei Georg Christoph Lichtenberg, in: Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Hg. Paul Goetsch. Tübingen 1994, S. 79-90.
- Georg Forsters Rezeption der Antike oder Anmerkungen zur Affektstruktur des Zitats, in: Georg Forster in interdisziplinärer Perspektive. Hg. Claus- Volker Klenke, Jörn Garber u. Dieter Heintze. Berlin 1994, S. 325-338.
- Der Mythos von Trojas Untergang in Heinrich Schliemanns Autobiographie. Zur Archäologie eines Erinnerungsbildes, in: Heinrich Schliemann. Grundlagen und Ergebnisse moderner Archäologie 100 Jahre nach Schliemanns Tod. Hg. Joachim Herrmann. Berlin 1992, S. 37-48.
- Topoi des Gedenkens. Pausanias' Reise durch die griechische Gedächtnislandschaft, in: Gedächtniskunst. Raum – Bild – Schrift. Studien zur Mnemotechnik. Hg. Anselm Haverkamp u. Renate Lachmann. Frankfurt/M. 1991, S. 145-164.
- Zur Ständesatire in Berndardino Ramazzinis "De morbis artificum diatriba", in: Sudhoffs Archiv 74, 1990, S. 1-21.
- Statt Totenklage Gedächtnis. Zur Erfindung der Mnemotechnik durch Simonides von Keos, in: Poetica 21, 1989, S. 43- 66.
- Zur Rezeption der Völkerausstellungen um 1900, in: Exotische Welten – Europäische Phantasien. Hg. Tilman Osterwold. Stuttgart 1987, S. 88-93.
- Die Südsee als Spiegel Europas. Reisen in die versunkene Kindheit, in: Wir und die Wilden. Einblicke in eine kannibalische Beziehung. Hg. Thomas Theye. Reinbek 1985, S. 208-242.
- Das zusammengefallene Kartenhaus. Zu Bernd Nitzschkes Aufsatz über die Herkunft des "Es", in: Psyche 39, 1985, S. 101-124.
- (Hg.) Sigmund Freuds Briefe an seine Patientin Anna von Vest, in: Jahrbuch der Psychoanalyse 17, 1985, S. 269-295.
- Der Kasten des Alt-Vater Noah. [Zur Geschichte der Kunst- und Wunderkammern], in: Mythen der Neuen Welt. Zur Entdeckungsgeschichte Lateinamerikas. Hg. Karl-Heinz Kohl. Berlin 1982, S. 155-160.
Dissertation (Titel): Christoph Wilhelm Hufeland im Goethekreis. Eine psychoanalytische Studie zur Autobiographie und ihrer Topik.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Habilitation (Titel): Via regia zum Unbewußten. Freud und die Traumforschung im 19. Jahrhundert.
Herausgebertätigkeit:
- »Ein Therapeut von Gottes Gnaden.« Wilhelm Fliess im Briefwechsel mit Hermann Sudermann (1884-1887). Gießen 2017.
- Berühmte Fälle aus dem 'Magazin zur Erfahrungsseelenkunde'. Eine Anthologie. Gießen 2015.
- Paul Lindau: Der Andere. Schauspiel in vier Aufzügen. Hannover 2013.
- "Fakta, und kein moralisches Geschwätz." Die Fallgeschichten im "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde" (1783-1893). Hg. in Verbindung mit Sheila Dickson u. Christof Wingertszahn. Göttingen 2011.
- Hermann Sudermann: Der Wunsch. Novelle. Hannover 2009.
- Traumarbeit vor Freud. Quellenschriften zur Traumpsychologie im späten 19. Jahrhundert. Gießen 2005.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Berliner Forum für Geschichte der Psychoanalyse.
- DFG-Netzwerk: Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie (1850-1950).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts.
Stipendien: Nafög-Kommission Berlin
Letzte Aktualisierung: Sun Jul 14 17:01:51 2019; letzter HeBIS-Import: 11.11.2020