E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Aufsätze und Beiträge:
- Katharsis? Über die Wirkung der attischen Tragödie, die tragische Lust und die Poetik des Aristoteles. In:Anthropologie der Literatur. Hg. v. Manfred Engel und Rüdiger Zymner. Paderborn: Mentis, 2004, S. 121-138
- Erzählte Identität. Mündliches Erzählen in der neueren deutschen Migrantenliteratur. In: Der Deutschunterricht 57 (2005), H. 2 , S. 30-39
- Konstruktionen 'authentischer' Stimmen. Zum Verhältnis von 'Stimme' und Identität in Feridun Zaimoglus Kanak Sprak. In: Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen. Hg. v. Andreas Blödorn, Daniela Langer, Michael Scheffel. Berlin; New York: de Gruyter, 2006, S. 297-320
- Aristoteles im Test. Psychophysiologische Untersuchungen zur Wirkung von Tragödien (zusammen mit Ralf Stürmer). In: Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Hg. v. Uta Klein, Katja Mellmann, Steffanie Metzger. Paderborn: Mentis, 2006, S. 13-33
- "Migrationsliteratur ist ein toter Kadaver". Ein Gespräch (mit Feridun Zaimoglu), in: Literatur und Migration. Sonderband Text + Kritik. München: edition text + kritik, 2006, S. 159-166
- Positionslichter. Die neue Generation von Anthologien der 'Migrationsliteratur', in: Literatur und Migration. Sonderband Text + Kritik. München: edition text + kritik, 2006, S. 233-245
- Das Vergnügen an Jammer und Schaudern. Empirische Untersuchungen zur Aristotelischen Tragödientheorie am Beispiel von "Dancer in the dark" (zusammen mit Ralf Stürmer). In: Im Rücken der Kulturen. Hg. v. Karl Eibl, Katja Mellmann, Rüdiger Zymner. Paderborn: Mentis, 2007, S. 317-342
- Narrative Sinnbildung im Spannungsfeld von Ambivalenz und Kohärenz. Einführung. (zus. mit Andreas Blödorn u. Michael Scheffel). In: Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung. Hg. v. Julia Abel, Andreas Blödorn, Michael Scheffel. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2009, S. 1-11
- Verschwiegene Rezeption. Fritz Mauthners Sprachkritik und Walter Benjamin. In: An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Hg. v. Gerald Hartung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 311-330
- Übersetzung. In: Handbuch Komparatistik. Hg. v. Achim Hölter u. Rüdiger Zymner. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2013, S. 134-138
- Leitfaden zur Comicanalyse (zusammen mit Christian Klein). In: Comics und Graphic Novels – eine Einführung. Hg. v. Julia Abel u. Christian Klein. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2015, S. 77-106
Dissertation (Titel): Walter Benjamins Übersetzungsästhetik. Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit
Dissertation - Jahr der Publikation: 2014
Herausgebertätigkeit:
- Comics und Graphic Novels – eine Einführung (zusammen mit Christian Klein). Stuttgart; Weimar: Metzler, 2015
- Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2009. (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft; Bd. 81) [Hrsg. zus. mit Andreas Blödorn und Michael Scheffel]
- Literatur und Migration. Sonderband Text + Kritik IX/2006. München: edition text + kritik 2006 [Hrsg. zus. mit Hansjörg Bay, Andreas Blödorn und Christof Hamann, in Verbindung mit H.L. Arnold]
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Zentrum für Erzählforschung (ZEF), Universität Wuppertal, seit 2015 Mitglied im Vorstand
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : • Deutscher Germanistenverband • Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Letzte Aktualisierung: Wed Mar 2 15:06:18 2016