E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Geschichte des DU
- Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- Textproduktion und Textverstehen
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien:
- Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Reclam Literaturunterricht, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2021
- Arthur Schnitzler: Reigen. Reclam Literaturunterricht, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2019
- Die literarische Kinder-Lese-Konferenz: Literatur entdecken! Lesen können! Klasse 3/4, Berlin: Cornelsen Scriptor 2018
- 99 Tipps für die Grundschule. Für Deutsch, Berlin: Cornelsen 2017
- Gute Aufgaben für den Wochenplan. Deutsch 3 und 4 - Lesekompetenz, Berlin: Cornelsen 2015
- Literatur und Muße. Von der Bedeutung der scholé für den Literaturunterricht, Augsburg: Universitätsbibliothek 2012
Aufsätze und Beiträge:
- Lese- und Literaturkonferenzen. In: Literatur im Unterricht 2017, S. 271-285
- Fantastisch realistisch und voller Liebe..." Marlies Bardelis Kinderroman "Timur und die Erfindungen aus lauter Liebe", in: Literatur im Unterricht, Heft 3 (2014), S. 195 - 207
- Shaun das Schaf. Vom Film zum Bilderbuch und zurück, in: BilderBücher. Band 2, hg. v. Ulf Abraham u. Julia Knopf, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014, S.112 - 122
- Handlungs- und produktionsorientierte Methoden für den Literaturunterricht, in: Deutsch - Didaktik für die Grundschule, hg. v. Ulf Abraham u. Julia Knopf, Berlin: Cornelsen 2013, S. 43 - 52
- (Trick)Filme und (Bilder)Bücher. Lesewelten öffnen, in: Literarisches Lernen im Anfangsunterricht, hg. v. Anja Pompe, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2012, S. 192 - 204
- Die Persiflage. Eine journalistische Textsorte im Unterricht, in: Deutschmagazin Heft 5 (2012) lol schnaller. Sprachfunktion und Sprachgebrauch am Beispiel der "Chatsprache", in: Deutschmagazin Heft 3 (2012)
- BegehrensWerte - Wertebildung und mediales Design, in: Werte - Worte - Welten. Werteerziehung im Unterricht, hg. v. Sabine Anselm u.a., Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2012, S. 235 - 244
- Sagen Sie jetzt nichts. Körpersprache visualisieren und verbalisieren, in: Deutschmagazin Heft 2 (2012)
- Macht, Gedichte. Aktuelle politische Lyrik im Deutschunterricht, in: Deutschmagazin Heft 5 (2011), S. 33
- Das Verständnis für die Theorie in der Praxis lernen. Deutschdidaktische Seminare im Lernraum Schule, in: ide Heft 3 (2010), S. 25 - 30
- Nichts ist Literatur, in: Nichts.Tun., hg. v. Annemarie Niklas, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 63 - 84
- Schule der Stille, in: Deutschmagazin, Heft 5 (2010), S. 53 - 58 Wenn die Sätze aus den Fugen quellen. Mit Schülern Thomas Bernhards Sprache untersuchen, in: ide Heft 2 (2010), S. 63 - 72
- "True love never dies". Weltbild und Wertehorizont der Bis(s)-Saga, in: Deutschmagazin Heft 4 (2010), S. 43 - 48
- Lyrik sinnvoll. Literarisches Lernen sinnenfreudig, ganzheitlich und integrativ, in: Praxis Grundschule, Heft 4 (2010), S. 52 - 56
- Was ist Poesie? Fluxus im Deutschunterricht, in: Deutschmagazin, Heft 1 (2010), S. 29 - 34
- Literarische Löcher. Ein Blick auf die Ränder der Literatur, in: Literatur im Unterricht, Heft 3 (2009), S. 191 - 202
- Außenansichten. Bucheinbände als sinnliche Interpretation, in: Deutschmagazin, Heft 3 (2009), S. 31 - 36
- Immer wieder lesen... Satzkaskaden als Stilmittel bei Thomas Bernhard, in: Deutschmagazin, Heft 3 (2009), S. 21 - 26
- Mitarbeit am "Bildungsalphabet", in: Traum vom Lernen. Projekt der Universität Koblenz-Landau, hg. v. Fröhlich, Marc u.a., Koblenz: Fuck 2008, S. 61 - 69
- Neologismen im Unterricht. Klingeltonkonsumenten als Sprachanalytiker, in: Deutschmagazin, Heft 6 (2008), S. 25 - 29
- Rezension: Deutsch lernen in den Ferien (Sommerschule. Sommerkurse. Summer Learning, hg. v. Anja Ballis u. Kaspar H. Spinner, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2008), in: Praxis Deutsch, Heft 210 (2008), S. 61
- Tod als Tabu. Sprechen über ein existentielles Thema im Literaturunterricht, in: Literatur im Unterricht, Heft 1 (2008), S. 13-24
- Neologismen im Unterricht. Klingeltonkonsumenten als Sprachanalytiker, in: Deutschmagazin, Heft 6 (2008), S. 25 - 29
- Eine Zersplitterung ins Identische. Botho Strauß' "Die eine und die andere" als Begleitlektüre einer zum Scheitern verurteilten Identitätssuche?, in: Wirkendes Wort, Heft 2 (2007), S. 279-290
- Fußballserien als Jungenlektüre? Männlichkeitskonzepte im geschlechtersensiblen Literaturunterricht, in: ide, Heft 4 (2007), S. 48-59
Dissertation (Titel): Kinderfreundschaft im Spiegel der medialen Wirklichkeit, Frankfurt a.M.u.a.: Peter Lang
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Herausgebertätigkeit: Grundschulmagazin; Berlin: Friedrich
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 26 14:45:01 2021