E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Poetiken der Zeit
- Emotionsforschung: Stimmungen, Angst, Gewalt
- Traumaliteratur
- Erinnerungskulturen
- Gehen und Schreiben
- Literatur und Ökonomie
- Inszenierungen von Autorschaft
- Literaturvermittlung
Monographien:
- Die andere Gegenwart. Zeitliche Interventionen in neueren Generationserzählungen. Heidelberg: Winter 2018
- Stimmung - Leib - Sprache. Eine Konfiguration in der Wiener Moderne. München: Fink, 2009
Aufsätze und Beiträge:
- Mit Rebecca Richter: Vom Geldfluss. Ökonomisches Wissen als Hydrologie. In: Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Hg. von Nicole Mattern und Uta Schaffers. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, S. 49-61
- Unsterblichkeit in der Literatur nach 1945. In: Unsterblichkeit – Traum oder Trauma? Hg. von Hiram Kümper und Wilfried Rosendahl. Mannheim 2020, S. 97-106
- Mit Sebastian Zilles: Historische Nähe, poetische Abgrenzung. Zur Formsprache von Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49/4 (2019), S. 539-549
- Land des 'giro' und der Freiheit – F. C. Delius’ intertextueller Dialog über Italien mit Johann Gottfried Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. In: Aufgeschlossene Beziehungen. Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien. Hg. von Eva-Tabea Meineke, Anne-Rose Meyer, Stephanie Neu-Wendel, Eugenio Spedicato. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 151- 166
- Trauma und Identitätssuche in Jenny Erpenbecks Roman Aller Tage Abend (2012). In: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG, Shanghai). Hg. von Jianhua Zhu, Jin Zhao, Michael Szurawitzki. Bd. 10. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2018, S. 301-305
- Dingeldein, Hannah / Fetscher, Justus / Gisbertz, Anna-Katharina / Zilles, Sebastian: Einleitung. In: Dingeldein, Hannah / Fetscher, Justus / Gisbertz, Anna-Katharina / Zilles, Sebastian (Hrsg.): Schwellenprosa. (Re-)Lektüren zu Goethes 'Wahlverwandtschaften'. Paderborn 2018, S. 7-20
- Latenzen der Gegenwart in neueren Generationserzählungen. In: Geschichte – Latenz – Zukunft. Zur narrativen Modellierung von Zeit in der Gegenwartsliteratur. Hg. v. Anna-Katharina Gisbertz und Michael Ostheimer. Hannover: Werhahn 2017, S. 93-106
- Zum Identitätszerfall nach 1989 in Jenny Erpenbecks Roman Aller Tage Abend (2012). In: Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Hg. von Monika Wolting. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 119-134
- On Beauty and its Limits: Friedrich Theodor Vischer and Karl Marx. In: Aesthetic Marx. Hg. von Samir Gandesha und Johan Hartle. London: Bloomsbury Press 2017, S. 91-104
- Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen. Erinnerungen 1940/41 (1989). Flucht und Widerstand gegen die Nationalsozialisten. In: Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. 2 Bde. Bd. 2: Sekundarstufe 1 und 2. Hg. von Dieter Wrobel und Jana Mikota. Baltmannsweiler 2017, S. 123-129
- Karl Kraus‘ Paris und die Antimoderne. Mit Eva-Tabea Meineke und Jacques Le Rider: In: Études germaniques 4/2016, S. 1-11
- Selbstdeutungen. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart/ Weimar: Metzler 2016, S. 89-94
- Poeta legens. Lektüre und Legendenbildung beim frühen Hofmannsthal. In: Dichterdarsteller. Hg. Robert Leucht, Magnus Wieland. Göttingen 2016, S. 35-61
- O Karlu Marxu, sublimnem in komičnem / On Karl Marx, the Sublime, and the Comical. Ins Slowenische übersetzt von Lev Kreft. In: Borec. Zeitschrift für Philosophie. Heft LXVI/ 2014, S. 128- 139
- Ästhetische Stimmungen um 1850 – ein Vakuum? In: Stimmung und Methode. Hg. von Friederike Reents und Burkhard Meyer-Sickendiek. Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 183-198
- ›Stimmung‹ im Diskurs der Ästhetik und Psychologie um 1900. In: Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften, hg. von Hans-Georg von Arburg und Sergej Rickenbacher. Würzburg 2012, S. 183-198
- Ver-/Stimmungen in der Wiener Moderne. In: (Hg.) Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie. München: Fink (2011), S. 177-195
- Zu einer Stimmungspoetik in Hofmannthals Prosa. In: Hofmannsthal- Jahrbuch 17/2009, S. 203-225
- Dritte Räume in Literatur und Film. In: Die Vermessung der Globalisierung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. von Ulfried Reichardt. Heidelberg 2008, S. 139-157
Dissertation (Titel): Stimmung - Leib - Sprache. Eine Konfiguration in der Wiener Moderne.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2009
Habilitation (Titel): Die andere Gegenwart. Geschichte, Narration und Fiktion in neueren Generationserzählungen
Herausgebertätigkeit:
- (Hg.) mit Sebastian Zilles: Poetische Zeitgenossenschaft: Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 49/4 (2019), S. 539-714
- (Hg.) mit Hannah Dingeldein, Sebastian Zilles, Justus Fetscher: Schwellenprosa. (Re-)Lektüren zu Goethes Wahlverwandtschaften. München: Fink 2018
- (Hg.) mit Michael Ostheimer: Geschichte – Latenz – Zukunft. Zur narrativen Modellierung von Zeit in der Gegenwartsliteratur. Hannover: Werhahn 2017 (DFG-Sonderforschungsbereich Ästhetische Eigenzeiten)
- (Hg.) mit Eva-Tabea Meineke und Jacques Le Rider: Wien – Paris. Im Lichte der Fackel von Karl Kraus. In: Études Germaniques 3/2016, S. 319-425
- (Hg.): Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie. München: Fink 2011
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Aktuelles Projekt: Narrative der Angst. Deutschsprachige Literatur der 1920er Jahre (2020)
- Assoziiertes Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg "Die Figur des Dritten", Univ. Konstanz 2005.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft (Vorstandsmitglied)
- Internationale Vereinigung für Germanistik
- Deutscher Germanistenverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Vertretungsprofessur Univ. Dortmund 2020 (Prof. Sigrid Nieberle); Gastprofessur Univ. Wien 2018-2019; Gastdozenturen an der Univ. Ljubljana (2016; 2018) und Univ. Sarajevo (2010); universitäre Kooperation mit dem Ernst Bloch-Zentrum Ludwigshafen (2012-2018)
Stipendien: Graduiertenstipendium der University of Chicago 2000-2005; Romberg Summer Research Grants 2001-2004; Baden-Württemberg Stipendium 2005
Letzte Aktualisierung: Sat Jul 11 07:55:22 2020
Zusätzliche Kurzinformationen: Lektoratsvolontariat Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1999-2000; Rundfunkbeiträge für die Deutsche Welle