E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur des 18.-21. Jahrhunderts (bes. Romantik, Expressionismus, Gegenwartsliteratur)
- Intermedialität/Intermaterialität
- Literarische Verstörungsstrategien
- Narration und Gewalt
- Theorien und Funktionen von Grenzen
- Experimentelle Lyrik
Monographien:
- Verstörungsprosa. Das Kalkül der Verstrickung in der Literatur der Moderne [Habilitationsschrift].
- Intermaterialität. Zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus. Bielefeld: Transcript 2012.
Aufsätze und Beiträge:
- Christian Krachts Mikroästhetik. In: Christian Krachts Ästhetik. Hg. von Susanne Komfort-Hein und Heinz Drügh. J.B. Metzler: Stuttgart 2019, S. 17-25.
- „Verwirrungen und Mißverständnisse sind die Quelle […] der Unterhaltungen“. Goethes Rahmenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten und die Poetik des performativen Selbstwiderspruchs. In: Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Uwe Japp. Winter Verlag: Heidelberg 2018, S. 111-125.
- Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Nachwort. In: Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Uwe Japp. Winter Verlag: Heidelberg 2018, S. 279-290.
- „Auf dem Bild regnete es, oder es regnete nicht“. Christian Krachts 'Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten' als literarische Welterschließung im Zeichen der Sprachlogik Ludwig Wittgensteins. In: Christian Krachts Weltliteratur. Eine Topographie. Hg. von Stefan Bronner und Björn Weyand. De Gruyter: Berlin/New York 2018, S. 173-185.
- Perturbing the reader. The riddle-character of art and the dialectical impact of contemporary literature (Adorno, Goetz, Kracht). In: Disruption in the arts. Textual, visual, and performative strategies for analyzing societal self-descriptions. Ed. by Lars Koch, Tobias Nanz and Johannes Pause. De Gruyter: Berlin/New York 2018, S. 105-116.
- Unausgesetzte Avantgarde. Lyrische Experimente bei Herta Müller und Michael Lentz. In: Experimentelle Gegenwartsliteratur. Hg. von Torsten Hoffmann, Christoph Kleinschmidt und Lehel Sata. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Peter Lang: Frankfurt 2018, S. 69-72.
- Das Experimentelle der (Gegenwarts-)Literatur. Eine Einführung. In: Experimentelle Gegenwartsliteratur. Hg. von Torsten Hoffmann, Christoph Kleinschmidt und Lehel Sata. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Peter Lang: Frankfurt 2018, S. 17-29. [Zusammen mit Torsten Hoffmann und Lehel Sata].
- Von Zerrspiegeln, Möbius-Schleifen und Ordnungen des Déjà-vu. Techniken des Erzählens in den Romanen Christian Krachts. In: Christian Kracht. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Christoph Kleinschmidt. München 2017, S. 44-53.
- Das Ende als Aporie serieller Narration? Romantisches Erzählen und die moderne US-amerikanische TV-Serie am Beispiel von THE SOPRANOS und LOST. In: Schlusspunkt. Poetiken des Endes. Hg. v. Markus Engelns, Kai Löser, Immanuel Nover. Königshausen & Neumann: Würzburg 2017, S. 269-286.
- Intermateriales Theater. Kurt Schwitters’ Bühnenkompositionen 'Oben und Unten' und 'Zusammenstoß. Groteske Oper in zehn Bildern'. In: Transgression und Intermedialität. Die Texte von Kurt Schwitters. Hg. von Walter Delabar, Ursula Kocher und Isabel Schulz. Aisthesis: Bielefeld 2016 (= Moderne Studien Bd. 20), S. 293-306.
- Kritik der poetologischen Übereinkunft. Zur Dekonstruktion von Erzählprinzipien in Christoph Martin Wielands 'Das Hexameron von Rosenhain' und E.T.A. Hoffmanns 'Die Serapions-Brüder'. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 2 (2014), S. 193-216.
- Deutungsgewalt. Normen des Erzählens und Interpretierens in Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten". In:(Be- )Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hg. von Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt und Stephanie Waldow. München: Wilhelm Fink Verlag 2011, S. 97-107.
- Die Grenzen der Künste. Eine materialästhetische Erkundung. In: Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Christine Hewel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 171-185.
- Serapiontik. In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Hg. von Detlef Kremer. Berlin/New York: de Gruyter 2009, S. 537-539.
- Die Doppeltgänger. In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Hg. von Detlef Kremer. Berlin/New York: de Gruyter 2009, S. 364-370.
- Schreibbare Texte. Lektürekonzepte bei Kafka und Barthes. In: Kafka. Schriftenreihe der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Band 2. Hg. von Nadine A. Chmura. Bonn: Bernstein 2008, S. 93-108.
- Der Kanon der Dekonstruktion. Die Auslese Derridas. In: Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren - Kulturelle Funktion - Ethische Praxis. Hg. von Lothar Ehrlich, Judith Schildt und Benjamin Specht. Köln/Weimar: Böhlau 2007, S. 43-60.
- Die Judenbuche im Medienwechsel. Visuelle Konfigurationen in Text und Film. In: Droste- Jahrbuch 6, 2005/2006. Hg. von Jochen Grywatsch und Winfried Woesler. Hannover: Wehrhahn 2007, S. 223-244.
Dissertation (Titel): Intermaterialität. Zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus. Bielefeld: Transcript 2012.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Habilitation (Titel): Verstörungsprosa. Das Kalkül der Verstrickung in der Literatur der Moderne.
Herausgebertätigkeit:
- Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Uwe Japp. Winter Verlag: Heidelberg 2018 (=Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 91).
- Experimentelle Gegenwartsliteratur. Hg. von Torsten Hoffmann, Christoph Kleinschmidt und Lehel Sata. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Peter Lang: Frankfurt 2018.
- Christian Kracht. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Christoph Kleinschmidt. München 2017.
- Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien, Praktiken, Perspektiven. Hg. von Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt, Johanne Mohs. Bielefeld: Transcript 2012.
- Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
- (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hg. von Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt und Stephanie Waldow. München: Wilhelm Fink Verlag 2011. (= Ethik - Text - Kultur Bd. 5).
Letzte Aktualisierung: Fri May 14 09:15:09 2021