Labiles Gleichgewicht. Vermittlungen der Idylle im 19. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn 2021
Kinopathos. Große Gefühle im Gegenwartsfilm. Berlin: Bertz & Fischer 2009.
Aufsätze und Beiträge
„Corydon en kan niet leven“. Marginalisierte Homoerotik in frühbarocken Adaptionen antiker Bukolik – am Beispiel von Daniël Heinsius. In: Translation und Marginalisierung. Intersektionale Perspektiven auf Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit. Hg. von Jennifer Hagedorn und Regina Toepfer. Stuttgart: Metzler 2025, 151–171.
Spielräume des Übersetzens. Sibylla Schwarz’ Gedicht 'Verachtung der Welt‘ und seine niederländische Vorlage. In: Daphnis 52 (2024), 51–73.
Die ‚Literatur der Illiteraten‘. Oldenburger Jahrmarktdrucke des 19. Jahrhunderts im kulturellen und medialen Kontext. In: Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert. Hg. von Katharina Grabbe und CS. Oldenburg: Isensee 2023, 84–102.
Schäfchenhimmel, Schildpattgewölke. Idyllenkritik und Wirtschaftsreflexion bei Gottfried Keller ('Feuer-Idylle', 'Die Leute von Seldwyla'). In: Gottfried Kellers Moderne. Hg. von Frauke Berndt und Philipp Theisohn. Bd. 3: Kellers Welten. Territorien – Ordnungen – Zirkulationen. Hg. von Sebastian Meixner. Berlin/Boston 2023, 235–249.
„Deutschland zur See“. Nationalismus, Imperialismus und Androzentrismus in der populären Marineliteratur des Kaiserreichs. In: IASL 47/2 (2022), 549–577.
Typomanie. Text- und Bildordnungen im niederländischen und flämischen Genre-Realismus der 1840er Jahre. In: Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische, journalistische und ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840–1920). Hg. von Hauke Kuhlmann, Florian Pehlke und Christina Wehnert. Bielefeld: Aisthesis 2022, 77–106.
Im Dickicht. Lebensformen der Idylle in Felix Saltens ‚Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde‘ (1922/23). In: Paradigmen des Idyllischen. Hg. von Nils Jablonski und Solvejg Nitzke. Bielefeld: Transcript 2022, 63–82.
Nachwort. In: Franz Grillparzer: Der arme Spielmann. Stuttgart: Reclam 2021, 76–90.
Contraste, Dissonanzen, Missklänge. Zum Verhältnis von Idylle und Tourismus in literarischen Schweiz-Reisen des 19. Jahrhunderts (Ida Hahn-Hahn, Hans Christian Andersen). In: Sprache und Literatur 50/123 (2021), 34–56.
Nester. Idyllische Vogelkunde im 19. Jahrhundert. In: Avifauna aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Hg. von Tanja van Hoorn. Göttingen: Wallstein 2021, 53–72.
Der Hecht im Karpfenteich. Annette von Droste-Hülshoffs ökologische Idyllik (‚Der Weiher‘). In: Droste-Jahrbuch 13 (2019/20), 211–224.
Schäfer_innen-Spiele. Arkadien und Utopien in der Popkultur. In: Testcard 26 (2019), 29–37.
Stillleben. Ästhetische, ethische und politische Perspektiven idyllischen Erzählens um 1850. In: Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts. Hg. von Thomas Althaus. Bielefeld: Aisthesis 2018, 221–246.
Landlust! Zur Topik des Idyllischen in aktuellen Lifestyle- Magazinen – und im 19. Jahrhundert. In: Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Hg. von Jan Gerstner und Christian Riedel. Bielefeld: Aisthesis 2018, 125–144.