Ulrich Hägele, PD Dr.
Wiss. Ang. seit 2006, Tübingen, Deutschland
Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Andere dienstliche Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Medienwissenschaften - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Homepage:
http://www.
unicoaching.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
sieheXwww.
unicoaching.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Anthropologie
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete:
- Visuelle Anthropologie
- Mediengeschichte
- Fotografie
- Jugendkultur
Monographien:
- Experimentierfeld der Moderne. Fotomontage 1890 – 1940. Tübingen 2017
- Walter Kleinfeldt. Fotos von der Front 1915 – 1918. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 8. Münster 2014
- Bernd Haussmann - UMWELTEN, Subjektive Environments - Mischtechniken auf Papier. Dettenhausen 2009
- Hans Joachim Madaus (Mit Evamarie Blattner). Tübingen 2008
- Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Tübingen 2007
- Zensurierte Bildergrüße. Familienfotos russischer Kriegsgefangener 1915-1918. Documenta ethnographica 3. Wien 2002. (Mit Franz Wiesenhofer)
- Architekturführer Hannover. Berlin 2000. (Mit Martin Wörner, Sabine Kirchhof)
- Fotodeutsche. Zur Ikonographie einer Nation in französischen Illustrierten 1930-1940. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Bd. 88. Tübingen 1998
- Mopeds, Choppers, Straßenwanzen. Jugendliche Gegenkultur in den sechziger Jahren. Kulturgeschichtliche Schriftenreihe des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V., Bd. 4. Schorndorf 1997
- Schönbuch-Museum. Stein - Wald - Jagd. Tübingen/Dettenhausen 1992.
Aufsätze und Beiträge:
- 'Learning by doing'. Walter Kleinfeldts Familienfilme 1925 – 1940 und was wir heute darin sehen können. In: Ute Holfelder, Klaus Schönberger (Hg.): Bewegtbilder und Alltagskulturen. Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung. Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur, Bd. 6. Köln 2017
- War is Over! Eine kleine fotografische Ikonographie des Kriegsendes. In: Reinhard Johler, Freddy Raphael, Claudia Schlager, Patrick Schmoll (Hg.): Zwischen Krieg und Frieden. Die Konstruktion des Feindes. Eine deutsch-französische Tagung. Studien und Materialien, Bd. 34. Tübingen 2008
- Alexander Liberman, Marcel Ichac, Marc Réal: Die Illustrierte VU und ihre Fotomonteure, 1930-1936. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 28, 2008, Heft 110, S. 5-22
- Ethnographische Surrealisten und visuelle Ethnographen. Zum Verhältnis von Kunst, Fotografie und Feldforschung in Frankreich 1930 bis 1940. In: Beate Binder, Dagmar Neuland-Kitzerow, Karoline Noack (Hg.): Kunst und Ethnographie. Zum Verhältnis von visueller Kultur und ethnographischem Arbeiten. Berliner Blätter, Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 46/2008, S. 73-83
- Marianne, die Montage und der Markt. Über die Visualisierung der politischen Nachricht in Frankreich nach 1930. In: Gunner Byskov, Bodo von Dewitz (Hg.): Marinus - Heartfield. Politische Fotomontagen der 1930er Jahre. Göttingen 2008, S. 43-54
- James Rizzi und die Kunst. In: Pop Art by James Rizzi. Bonn 2008, S. 7-12
- Fotografie und Heimat - Der visualisierte Abschied von der Idylle. In: Karin Hanika, Wiebke Trunk (Hg.): ...und grüßen Sie mir die Welt/reflektierte Heimaten. Texte zu Heimat, Identität und visueller Kultur. Stuttgart 2007, S. 10-27
- Zwischen Heimat und Fremde - eine kleine Kulturgeschichte der Postkarte. Die Sammlung Hartmaier im Tübinger Stadtarchiv. In: Udo Rauch, Antje Zaharias (Hg.): ...und grüßen Sie mir die Welt! Tübingen - Eine Universitätsstadt auf alten Postkarten. Tübingen 2007, S. 9-43
- Rudolf Huber und die Tübinger Kunstpolitik 1949 bis 1961. In: Karlheinz Wiegmann, Evamarie Blattner (Hg.): Belehrung und Urteilskraft. Die städtische Kunstsammlung unter Rudolf Huber 1949 bis 1961. Tübinger Kataloge, Bd. 76. Tübingen 2007, S. 15-40
- Photo-Worte. John Heartfield, die AIZ und das Tendenzbild. In: Wolfgang Hesse, Katja Schumann (Hg.): Mensch! Photographien aus Dresdner Sammlungen. Marburg 2006, S. 116-118
- Zwischen Realdokumentation und Fiktion. Photomontage im 19. Jahrhundert. In: Wolfgang Hesse, Katja Schumann (Hg.): Mensch! Photographien aus Dresdner Sammlungen. Marburg 2006, S. 176-179
- Gegen die Uhr und den Chef im Rücken. In der aktuellen Radioredaktion. Wie ein Anderer Oberhand über den eigenen Text gewinnt. In: Friederike Herrmann (Hg.): Unter Druck. Schreiberfahrung von Journalisten. Wiesbaden 2006
- Was wir fühlten...Vom Rock 'n' Roll zu Beat und Pop. Tübinger Erinnerungen an eine Zeit des Aufbruchs. In: Tübinger Blätter Jg. 93, 2006/2007, S. 69-76
- Kanonenfutter für die Presse? Kriegsfotografie als Kulturmuster moderner Gesellschaften. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, Jg. 8, 1/2006, S. 79-86; War Is Over! Pour une iconographie des fins de guerre. In: Revue des Sciences Sociales, Nr. 35, 2006, S. 62-75
- Das Sichtbare und das Unsichtbare. Afghanistan - Ikonographie des fotografischen Kriegsberichts. In: Gottfried Korff (Hg.): KriegsVolksKunde. Zur Erfahrungsbindung durch Symbolbildung. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Bd. 98. Tübingen 2005, S. 299-353
- Fotografische Konstruktion des Ländlichen. Dorothea Lange und Erna Lendvai-Dircksen - zwei Karrieren zwischen Pathos und Propaganda. In: Falk Blask, Jane Redlin (Hg.): Lichtbild - Abbild - Vorbild. Zur Praxis volks- und völkerkundlicher Fotografie. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 38/2005, S. 26-45
- Visuelle Kultur? Thesen zum erweiterten Fachverständnis bildmedialer Forschung. In: Helge Gerndt, Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 33. Münster, New York, München, Berlin 2005, S. 375-388
- East meets West. Zu einer Foto-Ikonographie zwischen volkskundlicher Sinnstiftung und transnationaler Rezeption in den 1960er Jahren. In: Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba, Konrad Vanja (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003. Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen, Bd. 3. Münster/New York/München/Berlin 2005, S. 499-512
- Die Mopeds und der Twist - Immer volle Pulle. Rock 'n' Roll als neues Lebensgefühl. In: Jan Ulrich Welke, KulturRegion Stuttgart (Hg.): Play It Again. Fünfzig Jahre Popmusik in der Region Stuttgart. Stuttgart 2005, S. 26-32.
Dissertation (Titel): Das Bild der Deutschen in französischen Illustrierten der 1930er Jahre
Dissertation - Jahr der Publikation: 1998
Habilitation (Titel): Experimentierfeld der Moderne. Fotomontage 1890 bis 1940
Herausgebertätigkeit:
- Eine Fotografie. Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 12. Herausgegeben von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster 2017
- Gedruckte Fotografie. Abbbildung, Objekt und mediales Format. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 10. Herausgegeben von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster 2015
- Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 6. Herausgegeben von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster 2013
- Visuelle Medien und Forschung. Über den wissenschaftlich methodischen Umgang mit Fotografie und Film. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 5. Herausgegeben von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster 2011
- Digitale Fotografie. Kulturelle Praxen eines neuen Mediums. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 4. Herausgegeben von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster 2009
- Der engagierte Blick. Fotoamateure und Autorenfotografen dokumentieren den Alltag. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 3; Herausgegeben von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster 2008
- Der knipsende Volkskundler. Fotografien aus dem Tübinger Ludwig-Uhland-Institut der fünfziger Jahre. Tübingen 2006. (Ausstellungskatalog)
- Fotos - schön und nützlich. Das Objekt Fotografie. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 2. Herausgegeben von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster 2006
- Fotografien vom Alltag - Fotografieren als Alltag. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 1. Herausgegeben von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster 2004
- Völkische Posen, volkskundliche Dokumente. Hans Retzlaffs Fotografien 1930 bis 1945. Herausgegeben von Ulrich Hägele und Gudrun M. König.Marburg 1999
- Sinti und Roma und Wir. Ausgrenzung, Internierung und Verfolgung einer Minderheit. Kleine Tübinger Schriften, Bd. 25. Tübingen 1998. (Herausgeber)
- Schandmale? Eine Variante der Gedenkkultur. Dokumentation. Mit Beiträgen von Albrecht Hirschmüller, Detlef Hoffmann und Frank Dingel. Tübingen 1997. (Herausgeber)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Digitale Medienkultur
- Geschichte der Fotomontage
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Lehrbeautragter an der Hochschule Reutlingen, Fachbereich Textil & Design
Stipendien: Landesgraduiertenförderung;; Stipendium der Maison des Sciences de l'Homme, Paris
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 9 14:50:20 2019
Zusätzliche Kurzinformationen: Deutscher Fotobuchpreis 2009;; Deutscher Fotobuchpreis 2018;; Landesmedienpreis 2015