E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Fachliteratur
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Schwerpunkt wissensvermittelnde Texte
Monographien:
- Barbarossa im Reich der Poesie. Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem Kyffhäuser, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2003 (Mikrokosmos 69)
- Enzyklopädische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Berlin 2011 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen).
Aufsätze und Beiträge:
- Sprachhybridisierung und Mythensynkretismus in Johann Fischarts ‚Geschichtklitterung‘, erscheint in: Anne-Pascale Pouey-Mounou, Paul J. Smith (Hg.), Langues hybrides. Expérimentations linguistiques et littéraires (XVe – déb. du XVIIe siècle). Hybridsprachen: Linguistische und literarische Untersuchungen (16. – Anfang 17. Jahrhundert), De lingua et linguis VI, Genève 2018.
- Possible Discourses and the Unfolding of the Implicit. Some Remarks on Fischart’s Catalogus Catalogorum, erscheint in: Paul Smith, Anne-Pascale Pouey-Mounou (Hg.), Satirical Catalogues – Ficticious Libraries (16th-18th Century), Leiden 2018 (Brill, Intersections).
- Poetische Ermittlungen. Die Hexengedichte von Thomas Kling, erscheint in: Frieder von Ammon, Rüdiger Zymner (Hg.), Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen, Münster 2018.
- Représentations hybrides de l’inspiration poétique et conceptions de l‘œuvre chez Gottfried von Straßburg et Johann Fischart, erscheint in: Anne-Pascale Pouey-Mounou, Mireille Huchon (Hg.), Inqualifiables fureurs. Les qualifications des figures de l’inspiration dans l’Europe de la Renaissance, 2018.
- Kontext und Intertext. Inszenierte Ordale in mittelhochdeutschen Dichtungen, erscheint in: Michele C. Ferrari, Klaus Herbers, Christiane Witthöft (Hg.), Europa 2015 – Normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils, Köln 2018, S.198–213.
- Hermeneutic Animals. Johann Fischart's Use of Emblems in his German Translation of Rabelais, in: Jan Enekel, Paul Smith (Hg.), Emblems and the Natural World, Leiden 2017 (Brill, Intersections).
- Gattungshybridität und enzyklopädische Textsortenrabulistik um 1400 – Heinrich Wittenwilers Ring, erscheint in: Mathias Herweg, Klaus Kipf, Dirk Werle (Hg.), Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik, Wolfenbüttel 2017.
- Episteme der Ähnlichkeit? Zur Konjunktur von Mikrokosmosvorstellungen im 16. Jahrhundert am Beispiel der pseudoparacelsischen Aurora Philosophorum, erscheint in: Frieder von Ammon, Michael Waltenberger (Hg.), Mikrokosmen, 2017.
- Die Welterfahrung des Autodidakten. Fremde Länder und Sprachen in den Büchern Leonhard Thurneyssers zum Thurn, erscheint in: Schristian Schneider, Gerhild Scholz-Williams (Hg.), Knowledge in Motion, 2017.
- Minne und Jagd. Metaphorische Übertragungen und konzeptionelle Konkurrenzen zwischen Liedern und Miniaturen im Codex Manesse, in: Franziska Wenzel, Pia Selmayr (Hg.), Übertragung. Bedeutungsprxis und 'Bildlichkeit' in Literatur und Kunst des Mittelalters, Wiesbaden 2017 (Imagines medii aevii. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 39).
- (mit Holger Runow), Allegorie und Verrätselung in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung, in: Beatrice Trinca (Hg.), Verrätselung und Sinnerzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2016.
- (gemeinsam mit Raffaela Kessel, Joana van de Löcht und Nicolai Schmitt) Johann Fischarts Daemonomania Magorum im wissensgeschichtlichem Kontext. Ausblick auf Edition und Kommentar einer frühneuzeitlichen Dämonologie, in: Daphnis 43 (2015) H. 2, 1-65.
- Alischanz II - Die ikonoklastische Zurücknahme des Höfischen im Willehalm Wolframs von Eschenbach, in: Beate Kellner, Ludger Lieb, Stephan Müller (Hg.), Höfische Textualität. Festschrift für Peter Strohschneider, Heidelberg 2015, S. 95–111.
- Die Lehre von den Temperamenten und die Dichtung. Ein Trinklied des Mönchs von Salzburg (Der Herbst mit süessen trauben), in: Ekkehard Felder und Ludger Lieb unter Mitarbeit von Katrin Berty, Katja Ebel, Martina Engelbrecht und Janine Luth (Hg.), Texte seit 1386 – Gedichte Kurzprosa Sprachdaten. Von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg in der Akademischen Mittagspause vorgestellt und erläutert, Heidelberg 2016.
- Naturkonzeption und Spracharbeit im ‚půch von den naturleichen dingen‘ Konrads von Megenberg, in: Daphnis 43 (2015) H. 1, S. 1–24.
- Satirische, dämonologische und wissensvermittelnde Schreibweisen über die Alchemie im Werk Johann Fischarts, in: Peter André Alt, Jutta Eming, Tilo Renz und Volkhard Wels (Hg.), Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2015, S. 189–202.
- Die Praxis der Interpretation mittelalterlicher deutscher Texte und die Geschichte der Interpretationen – am Beispiel Walthers von der Vogelweide (L 19,17), in: Andrea Albrecht u.a. (Hg.), Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens, Berlin, München, Boston 2015 (linguae & litterae 49), S. 205–235.
- Intertextualität und Interfiguralität des ‚Wartburgkriegs‘, in: Gert Hübner, Dorothea Klein (Hg.), Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. Bis 9. November 2013, Hildesheim 2015, S. 127–145.
- Minnnereden im Roman. Text-Kontext-Spannungen im ‚Frauendienst‘ Ulrich von Liechtenstein, in: Iulia-Emilia Dorobanţu, Jacob Klingner, Ludger Lieb (Hg.), Zwischen Anthropologie und Philologie. Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung, Heidelberg 2014, S. 311–326.
- Experte oder Scharlatan? Leonhard Thurneysser zum Thurn und seine Uroskopie, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 17, 2013.
- Die andere Enzyklopädie. Johann Fischarts ‚Geschichtklitterung‘, erscheint in: arcadia 48, 2013.
- Sprachhybridisierung und Mythensynkretismus in Johann Fischarts ‚Geschichtklitterung‘, erscheint in: Elsa Kämmerer, Jan-Dirk Müller (Hg.), Langues hybrides 2013.
- Die Praxis der Interpretation mittelalterlicher deutscher Texte und die Geschichte der Interpretationen – am Beispiel Walthers von der Vogelweide (L 19,17), erscheint in: Andrea Albrecht, Olaf Krämer (Hg.), Interpretationstheorie nach dem „practice turn“. Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens, Berlin, New York (linguae & litterae).
- mit Holger Runow, Allegorie und Verrätselung in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung, erscheint in: Beatrice Trinca (Hg.), Verrätselung und Sinnerzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2013.
- Inszenierungen höfischer Kommunikation im Roman um 1200. Poetologische Lektüren von Hartmanns Lunete und Gottfrieds Brangäne, erscheint in: Euphorion 2012
- Intrikate Expertise – Die magische Pharmakognostik des Leonhard Thurneysser zum Thurn, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes
- Überbietungsstrategien und Selbstautorisierung im ‚Onomasticon’ Leonhard Thurneyssers zum Thurn, in: Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer, Anna-Kathrin Bleuler, Fabian Jonietz (Hg.), Aemulatio: Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620), Berlin, New York 2011 (Pluralisierung und Autorität 27), S. 699-729
- Zur poetischen Funktionalisierung hermetischen Wissens in Fischarts ‚Geschicht- klitterung’, in: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider unter Mitarbeit von Tobias Bulang und Michael Waltenberger, Berlin, New York 2011 (Frühe Neuzeit 136), S. 41– 68
- Spiele in Johann Fischarts ‚Geschichtklitterung’, in: Bernhard Jahn, Michael Schilling (Hg.), Literatur und Spiel. Zur Poetologie literarischer Spielszenen, Stuttgart 2010, S. 45–69
- Zur Positionierung des Laien im Feld des Wissens. Bemerkungen zum ‚Renner’ Hugos von Trimberg, in: Martin Baisch, Elke Koch (Hg.), Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens, Freiburg i.Br., Berlin, Wien 2010 (Rombach Wissenschaften, Reihe Scenae 12), S. 153–178.
- (mit Beate Kellner) Wolframs ‚Willehalm’: Poetische Verfahren als Reflexion des Heidenkriegs, in: Peter Strohschneider (Hg.), Religiöse und literarische Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006, Berlin, New York 2009, S. 124–160.
- Epistemische Kontingenzen und ihre literarische Aktivierung – Fallstudie zur Nomenklatur der Pflanzen in Johann Fischarts ‚Geschichtklitterung’, in: Cornelia Herberichs, Susanne Reichlin (Hg.), Kein Zufall? Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur, Göttingen 2010 (Historische Semantik 13), S. 364–389
- Literarische Produktivität – Probleme ihrer Begründung am Beispiel Johann Fischarts, in: Corinna Laude, Gilbert Heß (Hg.), Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühen Neuzeit, Berlin 2008, S. 89–118
- Zur Exponierung von Imagination in Ulrichs von Liechtenstein ‚Frauendienst’, in: Kathryn Starkey, Horst Wenzel (Hg.), Imagination und Deixis. Studien zur Wahr-nehmung im Mittelalter, Stuttgart 2007, S. 65–84.
- Ursprachen und Sprachverwandtschaft in Johann Fischarts 'Geschichtklitterung', in: GRM N.F. 56 (2006) H. 2, S. 127-148
- Tristan lacht. Betrugszenario und Akte des Fingierens in 'Tristan als Mönch'. In: Corinna Laude, Ellen Schindler-Horst: List - Lüge - Täuschung. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 4 (2005), S. 362-378
- Visualisierung als Strategie literarischer Problembehandlung. Beobachtungen zu 'Nibelungenlied', 'Kudrun' und 'Prosa-Lancelot'. In: Wolfgang Harms, Horst Wenzel, C. Stephen Jaeger (Hgg.): Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Berlin: Schmidt 2005 (Philologische Studien und Quellen 195), S. 187-212
- wie ich die gotes tougen der werlte gar betiute - Geltungspotentiale enigmatischen Sprechens in der Sangspruchdichtung. In: Beate Kellner, Peter Strohschneider, Franziska Wenzel (Hgg.): Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter. Berlin: E. Schmidt 2005 (Philologische Studien und Quellen 190), S. 43-62
- Aporien und Grenzen höfischer Interaktion im Mauritius von Craûn. In: Beate Kellner/ Ludger Lieb/ Peter Strohschneider (Hgg.): Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2001 (Mikrokosmos 64), S. 207-230
- Die Rettung der Geschichte in Adalbert Stifters "Nachsommer". In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 32 (2000), H. 3/4, S. 373-405.
Dissertation (Titel): Barbarossa im Reich der Poesie. Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem Kyffhäuser. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2003 (Mikrokosmos 69).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Habilitation (Titel): Enzyklopädische Dichtungen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Fallstudien zu Hugo von Trimberg, Heinrich Wittenwiler und Johann Fischart
Herausgebertätigkeit:
- Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider unter Mitarbeit von Tobias Bulang und Michael Waltenberger, Berlin, New York 2011 (Frühe Neuzeit 136).
- Johann Fischart, genannt Menzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext, hg. von Tobias Bulang unter Mitarbeit von Sophie Knapp, erscheint: Wiesbaden 2018.
- Mitherausgabe der Fischart-Werkausgabe
- Mitherausgabe von Daphnis
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt "Johann Fischarts Daemonomania Magorum. Kommentar zur Übersetzung von Bodins Dämonologie"
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Komiteemitglied des Arbeitskreises für Renaissanceforschung an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
- Mitglied des Vorstands der Literarischen Gesellschaft Palais Boisserée
- Mitglied des LGF-Promotionskollegs "Was ist Tradition?"
- Mitglied der Studienkommission
- Gutachtertätigkeiten für DFG, Studienstiftung, Graduiertenakademie Heidelberg
Stipendien: Dissertationsstipendium: Stiftung Bildung und Wissenschaft
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 11 11:30:30 2018