Christoph Bartscherer, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1959, apl. Professur seit 2012, Habilitation 2003, Eichstätt, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Kath. Univ. Eichstätt-Ingolstadt - FG Germanistik in der Sprach- u. Literaturwiss. Fak. - Universitätsallee 1 - Gebäude Universitätsallee - 85072 Eichstätt
Homepage:
http://www.
ku.
de/
slf/
germanistik/
deutschlitwi/
personen/
christoph-bartscherer/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Klassik
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Literatur und andere Künste
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Trivialliteratur
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Kriminalroman
- Literaturverfilmung
- Literaturskandale
- Utopien in Literatur und Film
- Christliche und katholische Literatur
- Romantik
- Junges Deutschland
- Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
- Autoren: Lessing, Goethe, Schiller, Novalis, E.T.A. Hoffmann, Eichendorff, Heine, Keller, Döblin, Hesse, Brecht, Dürrenmatt, Böll
Monographien:
- Heinrich Heines religiöse Revolte. Mit einem Vorwort von Joseph A. Kruse [= Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte, Bd. 6] (Habil. 2003), Freiburg im Breisgau: Verlag Herder 2005. 639 Seiten
- Das Ich und die Natur. Alfred Döblins literarischer Weg im Licht seiner Religionsphilosophie [= Literatur- und Medienwiss., Bd. 55] (Diss. 1996), Paderborn: Igel Verlag Wissenschaft 1997. 407 Seiten
- "Und immer irrte ich nach Liebe". Heinrich Heine und die Frauen [= Herder Spektrum Bd. 5681], Freiburg im Breisgau: Verlag Herder 2006. 192 Seiten.
Aufsätze und Beiträge:
- Der verkannte Bruder. Die Heimholung Jesu ins Judentum durch Martin Buber, Schalom Ben-Chorin und Pinchas Lapide, in: Yvonne Nilges (Hg.): Jesus in der Literatur. Tradition, Transformation, Tendenzen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016
- Der Himmelsstürmer. Friedrich Nietzsche auf den Spuren Heinrich Heines und Fjodor M. Dostojewskis, in: Schönes Denken – Grenzgänge zwischen Philosophie und Kunst. Tagungsband zum 11. Ulmer Humboldt-Colloquium. [= Bausteine zur Philosophie 34] Mit Beiträgen von Helmut Koopmann, Dieter Borchmeyer, Horst-Jürgen Gerigk u.a. Humboldt-Studienzentrum Ulm 2014, S. 149-176
- Der streitbare Christ: Heinrich Bölls unbotmäßige Katholizität, in: LJb 2013 (54), S. 298-310
- Literarische Individuationsprozesse. Hermann Hesses Werk zwischen tradierter Spiritualität und moderner Tiefenpsychologie, in: Spiritualität und Psychotherapie. Hg. von Erwin Möde. Regensburg: Pustet Verlag 2013, S. 193-204
- Der Preis des Eigensinns. Die publizistischen Rufmordkampagnen gegen den vermeintlichen „Volksverräter“ und Denunzianten Hermann Hesse, in: Verrat. Hg. von Dietrich von Engelhardt. Heidelberg: Mattes Verlag 2012, S. 241-258
- Die Herren der Apokalypse, in: Hans-Georg Gradl, Georg Steins, Florian Schuller (Hg.): Am Ende der Tage. Apokalyptische Bilder in Bibel, Kunst, Musik und Literatur. Pustet Verlag: Regensburg 2011, S. 161-187
- Apocalypse Now. Endzeitvisionen im Werk von Friedrich Dürrenmatt, Günter Grass und Michael Cordy, in: LJb 52(2011), S. 309-335
- Dostojewskis Erben, in: Jahrbuch der deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 16 (2009), 146-150
- „Der ungezogene Liebling der Grazien“. Alfred Döblin und Heinrich Heine: Politische und religiöse Analogien in Leben und Werk, in: Steffan Davies, Ernest Schonfield (Hg.): Alfred Döblin. Paradigms of Modernism. Berlin/ New York: Walter de Gruyter 2009, S. 192-214
- Musik als Sprache des Unsagbaren. Robert Schumann und die literarische Romantik, in: Schreiben und Lesen. Wilhelm-Hausenstein-Symposion 2008. Hg. von Dieter Jakob, München: iudicum 2009
- Kongenialität als Kompositionsprinzip. Robert Schumann auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Jean Pauls, E.T.A HoffmannJb 14 (2006), 88-106
- Heines Schweigen. Robert Schumanns Besuch in München und sein publizistisches Nachspiel. Ein Beitrag zum Katalog der Ausstellung "Das letzte Wort der Kunst". Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todestag. Hg. von Joseph A. Kruse unter Mitarbeit von Marianne Tilch. Stuttgart: Metzler 2006, 135-156
- Göttersturz - Heinrich Heines religiöse Revolte. In: "Bildersturm". Sammelband des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Winter 2003/4 mit Beiträgen von Kurt Hübner, Jan Assmann, Helmuth Kiesel u.a., Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006, 23-44
- "Dem Gotte meiner Wahl". Heinrich Heine und das Christentum, Heine-Jahrbuch 43 (2005), 81-93
- Das "Erwachen des inneren Gesangs". E.T.A. Hoffmanns "Die Fermate", in: E.T.A. HoffmannJb 12 (2004), 20-36
- Robinson the Castaway: Alfred Döblin`s Christian Faith as Reflected in his Autobiography Schicksalsreise and his Religious Dialogues Der unsterbliche Mensch and Der Kampf mit dem Engel, in: A Companion to the Works of Alfred Döblin, hg. von Roland Dollinger, Wulf Koepke und Heidi Terwarson, New York: Camden house 2004, 247-270
- Christus und Dionysos. Ein literarisch-theologischer Vergleich, in: ausblicke. Dokumentationsschrift des Zentrums Seniorenstudium der LMU München. Hg. von Prof. Hans Maier, Heft 15 (2003/4), 9-16
- Wahrheit oder Schönheit? Der Streit um Friedrich Schillers "Die Götter Griechenlands", in: ausblicke 13 (2002/3), 62-69
Dissertation (Titel): Das Ich und die Natur. Alfred Döblins literarischer Weg im Licht seiner Religionsphilosophie [= Literatur- und Medienwiss., Bd. 55] (Diss. 1996), Paderborn: Igel Verlag Wissenschaft 1997. 407 Seiten.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1997
Habilitation (Titel): Heinrich Heines religiöse Revolte. Mit einem Vorwort von Joseph A. Kruse [= Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte, Bd. 6] (Habil. 2003), Freiburg im Breisgau: Verlag Herder 2005. 639 Seiten.
Herausgebertätigkeit:
- Mit Eichendorff ins Land der Sehnsucht wandern. Eine Anthologie. Eingeleitet und zusammengestellt von Christoph Bartscherer [= Herder Spektrum Bd. 5858], Freiburg/Basel/Wien: Verlag Herder 2007, 160 Seiten
- Hermann Hesse: Taumelbunte Welt. Gedichte. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Christoph Bartscherer. München: dtv 2008, 170 Seiten
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied der Görres-Gesellschaft
- Mitglied der Heinrich-Heine-Gesellschaft
- Mitglied der Internationalen Alfred Döblin-Gesellschaft; Mitglied der Elisabeth-Langgässer-Gesellschaft.
Stipendien: Habilitationsstipendium des Stifterverbandes f. d. dt. Wiss.
Letzte Aktualisierung: Wed Sep 27 14:26:06 2017
Zusätzliche Kurzinformationen: Ressortleiter des Wochenendmagazins der "Münchner Abendzeitung" und der Zeitungsgruppe "Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung" (mit eigener Titel-, Literatur-, Feuilleton-, Wissenschafts- und Hochschulseite) (insgesamt ca. 500.000 Leser)