E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Computerphilologie
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Editionswissenschaft
- Historische Anthropologie (ab ca. 1700): Liter. Konzeptionen der 'Person' und ihrer Psyche; Geschlechtergeschichte; Lit. Konstruktionen von Identität/Fremdheit
- Intermedialität (u.a. plurimediale Autorschaft; Lit.adaption in AV-Medien)
Monographien:
- Anthropologie und Theodizee. Studien zum Moraldiskurs im deutschsprachigen Drama der Aufklärung (ca. 1730-1770). Göttingen 2005
- Das Selbst und das Fremde. Epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers. München 1996
Aufsätze und Beiträge:
- Epistolographische Codes der Materialität. Zum Problem para- und nonverbaler Zeichenhaftigkeit im Privatbrief“. In: Martin Schubert (Hg.): Materialität in der Editionswissenschaft. Tübingen (Beihefte zu editio, 32), S. 45-62
- Selbstreferentialität und Epochenproblematik. Zu Conrad Ferdinand Meyers Gedicht "Möwenflug". In: Buck, Nikolas / Thielsen, Jill (Hrsg.): Selbstreferenz in der Kunst. Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante : Festschrift für Claus-Michael Ort. Baden-Baden 2020 (= Literatur, Kultur, Theorie Band 29), S. 201-221
- Archiv – Zeit – Text. Überlegungen zur Modellierung und Visualisierung von Textgenese im analogen und digitalen Medium. In: Textgenese in der digitalen Edition. Hg. von Anke Bosse u. Walter Fanta. Berlin 2019 (Beihefte zu editio, 45), S. 23–50 (https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
9783110575996)
- Experiment und Innovation. C.F. Meyers historisch-mythologische Balladen im Kontext der Moderne. In: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich (2019), S. 7–38
- Metapoetik und Metasemiotik in C.F. Meyers Lyrik. Zur ‚Realismus‘-Problematik in Möwenflug. In: Lyrik des Realismus. Hg. von Christian Begemann u. Simon Bunke. Freiburg 2018, S. 129–150
- ‚Leben‘ im Schnittpunkt von historischer Linearität und generationaler Zyklik. Zu Arthur Schnitzlers Casanova-Werken. In: Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. Hg. von Andreas Blödorn, Christof Hamann u. Christoph Jürgensen. Göttingen 2017, S. 164–188
- Lukas, Wolfgang / Keitz, Ursula von: "Stimme" und "Partitur". Zu Arthur Schnitzlers "Fräulein Else". In: Lukas, Wolfgang / Scheffel, Michael (Hrsg.): Textschicksale. Das Werk Arthur Schnitzlers im Kontext der Moderne. Berlin;Boston 2017, S. 185-209
- Burch, Thomas / Büdenbender, Stefan / Fink, Kristina / Friedrich, Vivien / Heck, Patrick / Lukas, Wolfgang / Nühlen, Kathrin / Queens, Frank / Scheffel, Michael / Sirajzade, Joshgun / Wolf, Jonas: Text(ge)schichten. Herausforderungen textgenetischen Edierens bei Arthur Schnitzler. In: Krüger, Katharina / Mengaldo, Elisabetta / Schumacher, Eckhard (Hrsg.): Textgenese und digitales Edieren. Wolfgang Koeppens "Jugend" im Kontext der Editionsphilologie. Berlin;Boston 2016 (= Editio. Beihefte zu Editio Band 40), S. 87-105
- Bein, Thomas / Gärtner, Kurt / Hofmeister-Winter, Andrea / Leuschner, Ulrike / Lukas, Wolfgang / Roloff, Hans-Gert / Schumacher, Claudia / Woesler, Winfried: Roundtable: Normalisierung und Modernierung der historischen Graphie. In: Bein, Thomas (Hrsg.): Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Berlin 2015 (= Editio. Beihefte zu Editio Band 39), S. 419-460
- Andrisević, Andreja / Lukas, Wolfgang / Wessel, Ivo: Zwischen Materialität und "Second Space". Zur Kölner Paul-Wühr-Ausstellung in der Bibliotheca Speck: "Wenn ich schreibe, atme ich in der Poesie". In: Editio 2015, S. 156-177
- Anthropologische Neulegitimation als diskursive und narrative Struktur: Lessings Hamburgische Dramaturgie und die zeitgenössische Dramenpraxis“. In: Monika Fick (Hg.): Lessings Hamburgische Dramaturgie im Kontext des europäischen Theaters im 18. Jahrhundert. Göttingen 2014 (= Lessing Yearbook 41), S. 29-48
- Art. "Anthropologie und Lebensideologie" und "Norm- und Subjektkrisen" in: C.Jürgensen/W.L./M. Scheffel (Hg.): Arthur Schnitzler Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttg. 2014, S. 40-43, 327-337
- Lukas, Wolfgang / Nutt-Kofoth, Rüdiger / Podewski, Madleen: Zur Bedeutung von Materialität und Medialität für Edition und Interpretation. Eine Einführung. In: Lukas, Wolfgang (Hrsg.): Text - Material - Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Berlin [u.a.] 2014 (= Editio. Beihefte zu Editio 37), S. 1-22
- Was ist das Digitalisierungsinteresse der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung? In: Digital und analog. Die beiden Archivwelten. Hg. vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum. Bonn 2013 (= Archivhefte 43), S. 32-47
- Arthur Schnitzler und Tristan Bernard: Anmerkungen zu einem singulären Fall von "Doppelgängerschaft". In: Sforzin, Martine (Hrsg.): Les relations d'Arthur Schnitzler avec la France. Lille 2013 (= Germanica 52), S. 85-99
- Rasch, Wolfgang / Lukas, Wolfgang / Ritter, Jörg: Gutzkows Korrespondenz - Probleme und Profile eines Editionsprojekts. In: Bohnenkamp-Renken, Anne (Hrsg.): Brief-Edition im digitalen Zeitalter. Berlin [u.a.] 2013 (= Beihefte zu editio 34), S. 87-107
- Lukas, Wolfgang / Schneider, Ute: Karl Gutzkow. Wandlungen des Buchmarkts im 19. Jahrhundert und die Pluralisierung der Autorenrolle. In: Lukas, Wolfgang (Hrsg.): Karl Gutzkow (1811 – 1878). Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit. Wiesbaden 2013 (= Buchwissenschaftliche Beiträge 84), S. 7-19
- ‚Figurenwissen‘ vs. ‚Textwissen‘. Zur literarischen Archäologie des psychischen ‚Unbewussten‘ in der Erzählliteratur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Lilith Jappe/Olav Krämer/Fabian Lampart (Hg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin 2012, S. 170-200
- Medienwechsel und produktionsästhetische Logik: Zu Paul Wührs O-Ton- Hörspiel "So eine Freiheit“. In: Anne Bohnenkamp u.a. (Hg.): Medienwandel/Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Berlin 2012 (Beihefte zu editio, 35), S. 99-120
- Die ‚fremde Frau‘. Berthold Auerbachs Dorfgeschichte und Künstlernovelle "Die Frau Professorin" und ihre Rezeption bei Theodor Storm in "Immensee“: In: Jesko Reiling (Hg.): Berthold Auerbach. Werk und Wirkung. Bielefeld 2012, S. 151-172
- Das Gesetz der Reziprozität. Zur Logik empfindsamer Aktionen in Lessings Dramen. In: Berthold, Helmut (Hrsg.): Lessing im Kontext des europäischen Theaters. Vortragsreihe der Lessing-Akademie (8. März - 19. April 2012). Wolfenbüttel 2012 (= Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 16), S. 5-34
- Keitz, Ursula von / Lukas, Wolfgang: Plurimediale Autorschaft und Adaptionsproblematik. "Spiel im Morgengrauen" und "Daybreak". In: Aurnhammer, Achim (Hrsg.): Arthur Schnitzler und der Film. Würzburg 2010 (= Akten des Arthur-Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 1; Klassische Moderne 15), S. 209-241
- Conrad Ferdinand Meyers historische Novellen. In: Begemann, Christian (Hrsg.): Realismus. Epoche - Autoren - Werke. Darmstadt 2007, S. 139-155
- Frank, Gustav / Lukas, Wolfgang: Seeing sound als Grenze. Auf Paul Wührs Tonspuren der 70er Jahre - mit einer medien-editionstheoretischen Fußnote. In: Kyora, Sabine (Hrsg.): Im Fleisch der Poesie. Festschrift zum 80. Geburtstag von Paul Wühr. Bielefeld 2007, S. 195-223
- ’Anthropologische Restauration‘. Adalbert Stifters "Der Hochwald" im Kontext der Biedermeiernovellistik. In: Michael Minden/Martin Swales/Godela Weiss-Sussex (Hg.): History, Text, Value: Essays on Adalbert Stifter. Linz 2006, S. 105-125
- Anthropologie und ästhetische Reflexion. Der Strukturwandel in Singspiel und Oper zwischen ca. 1750–1800. In: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 30 (2006), S. 167–188
- Hormon und Geschlecht. Zur Funktionalisierung von Wissenschaft in Vicki Baums Erfolgsroman "stud. chem. Helene Willfüer“. In: Thomas Betz/Franziska Mayer (Hg.): Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann. München 2005, Bd. 2, S. 497–531
- Zur Modellierung wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse im Roman der Weimarer Republik am Beispiel von E. Weiss' 'Georg Letham, Arzt und Mörder'. In: C. Maillard (Hg.): Litt. et théorie de la connaissance/Lit. u. Erkenntnistheorie 1890-1935. Strasbourg 2004
- Die 'Heilige Familie' von Sumiswald. Semiotisierung und Säkularisierung in J. Gotthelfs 'Die schwarze Spinne'. In: G. Frank/W.Lukas (Hg.): Norm - Grenze - Abweichung. Kultursemiot. Studien zu Lit., Medien u. Wirtschaft. Passau 2004
- "Sens et justice". éléments d'une métaphysique de la vie dans la prose tardive d'Arthur Schnitzler. In: Wintermeyer, Rolf (Hrsg.): Les "Jeunes Viennois" ont pris de l'âge. Les œuvres tardives des auteurs du groupe "Jung Wien" et de leurs contemporains autrichiens. Valenciennes 2004 (= Recherches valenciennoises 16), S. 101-113
- 'Fremde' vs. 'eigene' Geschichte. Anthropol. u. Poetologie in der (Rahmen)Erz. d. späten Realismus. In: FS H. Laufhütte 2003
- Les tentations de la raison. Transform. de la figure du philosophe dans le théâtre de langue allem. de l'Aufklärung. In: P. Hartmann (Hg): Le philosophe sur les planches [...]. Strasbg 2003
- 'Entsagung'. Konstanz und Wandel eines Motivs in der Erzähllit. von der späten Goethezeit zum frühen Realismus. In: M. Titzmann (Hg.): Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen 2002
- "Entzauberter Liebeszauber". Transformationen eines romantischen Erzählmodells an der Schwelle zum Realismus. In: Krah, Hans (Hrsg.): Weltentwürfe in Literatur und Medien. Phantastische Wirklichkeiten - realistische Imaginationen ; Festschrift für Marianne Wünsch. Kiel 2002, S. 137-166
- Individuelles "Schicksal" und überindividuelles "Leben". Zur Funktion von "Wissen" in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' und Rudolf Brunngrabers 'Karl und das 20. Jahrhundert'. In: Maillard, Christine (Hrsg.): Literatur und Wissen(schaften). 1890 - 1935. Stuttgart [u.a.] 2002 (= M-&-P-Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung), S. 247-277
- Abschied von der Romantik. Inszenierungen des Epochenwandels bei Tieck, Eichendorff und Büchner. In: Recherches germaniques 31 (2001)
- Experimentelles Schreiben und neue Sprachästhetik in den 30er Jahren. Zu Gutzkows 'Seraphine'. In: G.Frank/D. Kopp (Hg.): Gutzkow lesen! Bielefeld 2001
- 'Gezähmte Wildheit'. Zur Rekonstruktion der lit. Anthropologie des 'Bürgers' um die Jahrhundertmitte (ca. 1840-1860). In: A. Barsch/P. Hejl (Hg.): Menschenbilder. Zur Pluralisierung der Vorstellung von der menschl. Natur (1850-1914). Ffm 2000
- Kontingenz vs. 'Natürlichkeit'. Zu C.F.Meyers 'Die Hochzeit des Mönchs'. In. R. Zeller (Hg.): C.F.Meyer im Kontext. Heidelberg 2000
- 'Weiblicher' Bürger vs. 'männliche' Aristokratin. Der Konflikt d. Geschlechter und d. Stände in der Erzähllit. d. Vor- u. Nachmärz. In: Forum Vormärz Forschung Jb 1999
- Geschlechterrolle und Erzählerrolle. Der Entwurf einer neuen Anthropologie in Adalbert Stifters Erzählung 'Die Mappe meines Urgroßvaters'. In: Laufhütte, Hartmut (Hrsg.): Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann ; neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen 1996, S. 374-394
- "Zeit" und "Psyche". Zwei problematisierte Größen in der Erzählliteratur zwischen Goethezeit und Realismus. In: Kodikas, Code - Ars semeiotica 1996, S. 165-182
Dissertation (Titel): Das Selbst und das Fremde. Epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers. München: Fink 1996
Dissertation - Jahr der Publikation: 1996
Habilitation (Titel): Anthropologie und Theodizee. Studien zum Moraldiskurs im deutschsprachigen Drama der Aufklärung (ca. 1730-1770). Göttingen: V & R 2005
Herausgebertätigkeit:
- C. F. Meyers Briefwechsel. Histor.-krit. Ausg. (zus. mit Hans Zeller):
- MBW 4.2 Briefe Juli 1874–1879 (zus. mit S. Landshuter, E. Rickenbacher)
- MBW 4.3 Briefe 1880–1882 (zus. mit S. Landshuter, E. Rickenbacher, R. Zeller)
- Annotieren, Kommentieren, Erläutern. Aspekte des Medienwandels. Berlin: de Gruyter 2020 (Beihefte zu editio, 47) (zus. mit Elke Richter)
- MBW 4.6 Briefe 1888–1890 (zus. mit S. Landshuter, E. Rickenbacher, R. Zeller) 2020
- MBW 4.5 Briefe 1886–1887 (zus. mit S. Landshuter, E. Rickenbacher, R. Zeller) 2019
- Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905–1931). (zus. mit M. Scheffel, A. Webber und J. Beniston in Zusammenarbeit mit T. Burch. Wuppertal, Cambridge, Trier 2018 ff.
- Textschicksale. A. Schnitzler im Kontext d. Moderne. Berlin 2017 (zus. mit M. Scheffel)
- MBW 4.4 Briefe 1883–1885 (zus. mit S. Landshuter, E. Rickenbacher, R. Zeller) 2017
- Paul Wühr – Strategien der Wissenspoesie. München 2014 (zus. mit Sabine Kyora)
- Text – Material – Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation (Beihefte zu editio, 37). Berlin 2014 (zus.mit Rüdiger Nutt-Kofoth u. Madleen Podewski)
- Arthur Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2014 (zus. mit Christoph Jürgensen u. Michael Scheffel)
- MBW 4 Verlagsbriefwechsel in 8 Teilbd., Göttingen: Wallstein 2014ff:
- MBW 4.1 Briefe 1855–April 1874 (zus. mit S. Fenten, T. Goetz, S. Landshuter, E. Rickenbacher, H. Zeller) 2014
- Karl Gutzkow (1811–1878) – Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit. Wiesbaden 2013 (zus. mit Ute Schneider)
- MBW 3 C.F.Meyer - Friedrich v. Wyss und Georg v. Wyss. Bern: Benteli 2004
- Norm - Grenze - Abweichung. Kultursemiot. Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft. FS f. M. Titzmann. Passau: Stutz 2004 (zus. mit Gustav Frank)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : 1. "Arthur Schnitzler: Digitale histor.-krit. Edition (Werke 1905–1931)" (Akademienprojekt; Koop. mit Univ. Cambridge) – 2. "C.F.Meyers Briefwechsel. Histor.-krit. Ausgabe" (SNF-Projekt; Univ. Zürich) – 3. Histor.-krit. Audio-Edition – 4. Hist.-krit. Filmedition – 5. Familie Engels: Korrespondenz (1791–1858). Krit. Online-Edition (in Koop. mit Hist. Zentrum Wuppertal) – Digitale kommentierte Edition der Werke Karl Gutzkows (http://www.
gutzkow.
de)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Gesellsch. zur Erforschung d. 18. Jhs (DGEJ)
- Forum Vormärz Forschung (FVF)
- Dt. Gesellsch. f. Semiotik (DGS)
- Lessing-Akademie
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Ko-Leitung des NRW-Akademieprojekts "Arthur Schnitzler: Digitale hist.-krit. Edition (Werke 1905–1931)"
- Ko-Leitung des SNF-Projektes "C.F.Meyers Briefwechsel. Histor.-krit. Ausgabe" an der Univ. Zürich
- Vorsitzender des Interdisziplinären Zentrums für Editions- und Dokumentwissenschaft (IZED)
Stipendien:
- Bayr. Begabtenförderung
- Studienstiftung d. Dt. Volkes
- DFG-Habilstipendium;
Letzte Aktualisierung: Sun Oct 10 14:03:18 2021