Oliver Jahraus, Prof. Dr.
Geb. 1964, Habilitation 2001, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Homepage:
http://www.
oliverjahraus.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Klassik
- Realismus, Naturalismus
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Literaturtheorie; Medientheorie; Neue Theorien (Dekonstruktion; Systemtheorie); Thomas Bernhard
Monographien:
- Das Medienabenteuer. Aufsätze zur Medienkulturwissenschaft. Würzburg 2017 (= Film - Medium - Diskurs Band 84)
- Die 101 wichtigsten Fragen: Deutsche Literatur. München: C. H. Beck 2013.
- Grundkurs Literaturwissenschaft, 2009
- Franz Kafka, 2006
- Literaturtheorie, 2004
- Amour fou. 2003
- Martin Heidegger, 2003
- Theorieschleife. Systemtheorie, Dekonstruktion, Medientheorie, 2001
- Die Aktion des Wiener Aktionismus. Subversion der Kultur und Dispositionierung des Bewußtseins, 1999
- Systemtheorie und Dekonstruktion. Die Supertheorien Niklas Luhmanns und Jacques Derridas im Vergleich, 1997
- Das "monomanische" Werk. Eine strukturale Werkanalyse des Oeuvres von Thomas Bernhard. Frankfurt am Main [u.a.] 1992 (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland 16)
- Die Wiederholung als werkkonstitutives Prinzip im Œuvre Thomas Bernhards, 1991
Aufsätze und Beiträge:
- Weitere Publikationen zu System-, Literatur- und Medientheorie.
- "Eleusis". Hegels Widmungsgedicht an Hölderlin. In: Birgfeld, Johannes / Conter, Claude D. / Jahraus, Oliver / Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Für Wulf Segebrecht. Hannover 2021, S. 71-89
- In die entgegengesetzte Richtung. Poetik und Poetologie in Thomas Bernhards Roman "Auslöschung. Ein Zerfall" (1986). In: Apostolo, Stefano / Latini, Micaela (Hrsg.): Thomas Bernhard. Nella direzione opposta. Napoli 2021 (= Cultura tedesca 62 (dicembre 2021)), S. 105-127
- To kill the rider or the horse. Narrative function, sign and empathy of horses and the idea of animal studies. In: Bosco, Lorella / Latini, Micaela (Hrsg.): Animals and humans in German literature, 1800-2000. Exploring the great divide. Newcastle upon Tyne, UK 2020, S. 77-92
- Autoreferentiality, autoreflexivity, selftransparency. In: Lippert, Florian / Schmid, Marcel (Hrsg.): Self-reflection in literature. Leiden;Boston 2020 (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft volume 202), S. 20-27
- Der verkannte Vordenker. Ernst Jünger und die Grünen. In: Kursbuch 2019, S. 64-78
- Kafka's Habsburg zwischen Bürokratie und Mythos. In: Höhne, Steffen / Weinberg, Manfred (Hrsg.): Franz Kafka im interkulturellen Kontext. Wien;Köln;Weimar 2019 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Band 13), S. 153-171
- Das Schachspiel als politische Metapher und Stefan Zweigs "Schachnovelle". In: Dirscherl, Margit / Schütz, Laura (Hrsg.): Schachnovelle. Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen. Würzburg 2019 (= Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg Band 11), S. 33-45
- Thomas Mann und die Staatsräte. Zu Hans Pleschinskis Roman "Königsallee" (2013). In: Schütz, Laura / Wolfinger, Kay (Hrsg.): Eleganz und Eigensinn. Studien zum Werk von Hans Pleschinski. Würzburg 2019 (= Film - Medium - Diskurs Band 100), S. 197-210
- Wie man vom Unwiederbringlichen erzählt. Mythopoetik bei Gregor von Rezzori. In: Lajarrige, Jacques / Nielsen, Fried (Hrsg.): Gregor von Rezzoris "Tanz mit dem Jahrhundert". Berlin 2018 (= Forum: Österreich Band 7), S. 31-43
- Chinoiserien, Chinawaren, chinesischer Roman. Döblins "Die drei Sprünge des Wang-lun" mit einem Seitenblick auf Bertoluccis "Der letzte Kaiser". In: Kyora, Sabine (Hrsg.): Alfred Döblin. München 2018 (= Text + Kritik Heft 13/14 = 11/18), S. 66-77
- Die Neue Subjektivität des Bürgers. Martin Walsers Novelle "Ein fliehendes Pferd". In: Schmitz, Michael (Hrsg.): Literatur und Politik. Zwischen Engagement und "Neuer Subjektivität". Trier 2017 (= Kleine Reihe Band 9), S. 113-128
- Das erschöpfte Bürgertum. Die soziale Dimension der "Décadence". In: Zelić, Tomislav (Hrsg.): Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Wechselwirkungen Band 19), S. 63-75
- Keine Einladung zur Parallelaktion. Bertha von Suttner und Robert Musil. In: Lughofer, Johann Georg / Pesnel, Stéphane (Hrsg.): Literarischer Pazifismus und pazifistische Literatur. Bertha von Suttner zum 100. Todestag. Würzburg 2016, S. 133-145
- Von der Methodologie zur Literaturtheorie. Neue Kontextualisierungen des literarischen Textes. In: Jahraus, Oliver (Hrsg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart 2016 (= Reclams Studienbuch Germanistik), S. 39-53
- Traumlogiken des Krieges. Alexander Lernet-Holenia und der Erste Weltkrieg in der Habsburger Monarchie. In: Zagreber germanistische Beiträge 2016, S. 11-27
- Präsenz und die neuen Grenzen der Interpretation. Ästhetische Erfahrungen, heilige Texte, auratische Stimmungen. In: Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder, Philipp David Heine (Hg.): Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Münster 2015, S. 119-143
- Heilige Texte. In: Christian Baier, Nina Benkert und Hans-Joachim Schott (Hg.): Die Textualität der Kultur. Gegenstände, Methoden, Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung. Bamberg: Bamberg university press 2014, S. 39-56
- Subjekte der Geschichte – Geschichten des Subjekts. Döblins Erzählwerk November 1918. In: Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier u. Claude Conter (Hg.): Der erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg 2014, S. 175-192
- Warum hören Völker die Signale? Zur Medientheorie (national)kultureller Identitätsstiftung durch Musik am Beispiel von Kleist und Kafka. In: Wolf-Gerhard Schmidt, Jean-François Candoni u. Stéphane Pesnel (Hg.): Klang – Ton – Musik. Theorien und Modelle (national)kultureller Identitätsstiftung. Hamburg: Meiner 2014, S. 71-86
- Was hätte der Löwe uns sagen wollen? Grenzgänge und Grenzen zwischen Literatur, Philosophie und ihren Interpretationen. In: Renate Breuninger u. Roman Yaremko (Hg.): Schönes Denken. Grenzgänge zwischen Philosophie und Kunst. Ulm 2014 (= Interdisziplinäre Schriftenreihe Humboldt-Studienzentrum Universität Ulm – Bausteine zur Philosophie, Bd. 34), S. 25-50
- Zusammen mit Christian Kirchmeier: Ausblick: Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. In: Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch (Hg.): Erster Weltkrieg. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart, Weimar 2014, S. 495-509
- Vertrag, Gesetz, Theorie. In Oliver Jahraus, Mario Grizelj u. Tanja Prokic (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Würzburg 2014, S. 37-58
- Zusammen mit Mario Grizelj u. Tanja Prokic: Phantasmen des ‚Vortheoretischen’. In Oliver Jahraus, Mario Grizelj u. Tanja Prokic (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Würzburg 2014, S. 9-16
- Die Kontextualität des Textes. In: Journal of literary theory 2014, S. 140-157
- Die Erfindung der Literatur durch die Literaturwissenschaft und die Rache der Literatur. In: Knaller, Susanne (Hrsg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz. Göttingen 2013, S. 27-39
- Eine wissenschaftstheoretische Wende und die Grundlagenforschung der Germanistik. In: Bleumer, Hartmut (Hrsg.): Turn, turn, turn? Oder: braucht die Germanistik eine germanistische Wende? Eine Rundfrage zum Jubiläum der LiLi. Stuttgart [u.a.] 2013 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 172 : Jg. 43), S. 169-173
- Liebe als Medienrealität. In: Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg 2012 (= Film - Medium - Diskurs 43), S. 21-33
- Mnemosyne und Prosopopoiia. Erinnerung, Tod und Stimme bei Uwe Timm. In: Gegenwartsliteratur 2012, S. 14-33
- Zauber und Zauberei als Modell einer Kulturvermittlung durch Medien. In: Germanistische Mitteilungen 2012, S. 9-27
- Bewusstsein/Kommunikation. Johann Wolfgang Goethe. In: Werber, Niels (Hrsg.): Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe - Methoden - Anwendungen. Berlin [u.a.] 2011 (= De Gruyter Lexikon), S. 77-89
- Deemphase als Apokalypse. Genazinos Beitrag zur Subjektkritik ; am Beispiel des Romans "Liebesblödigkeit". In: Bartl, Andrea (Hrsg.): Verstehensanfänge. Das literarische Werk Wilhelm Genazinos. Göttingen 2011 (= Poiesis 7), S. 99-114
- Theorietheorie. In: Grizelj, Mario (Hrsg.): Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften. Paderborn 2011, S. 17-39
- Das prekäre Verhältnis von Glück und Freiheit. In: Gerigk, Anja (Hrsg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen. Bielefeld 2010 (= Kultur- und Medientheorie), S. 317-327
- "Mulholland Drive". David Lynch verfilmt Helmut Kraussers "UC". In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Helmut Krausser. München 2010 (= Text + Kritik 187), S. 69-81
- Was es heißt, Literatur als Medium zu interpretieren? Zur Medialität der Literatur. In: Löck, Alexander (Hrsg.): Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin [u.a.] 2010 (= Spectrum Literaturwissenschaft 24), S. 189-205
- Der fatale Blick in den Spiegel. Zum Zusammanhang von Medialität und Reflexivität. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 2010, S. 247-259
- Medien und Zeichen. Medialität und Semiose der Literatur. In: Zeitschrift für Semiotik 2010, S. 17-32
- Die Geburt des Autors Helmut aus dem Geist der Romantik. Zum Konzept der Autorschaft im erzählerischen Werk Helmut Kraussers. In: Conter, Claude D. (Hrsg.): Sex - Tod - Genie. Beiträge zum Werk von Helmut Krausser. Göttingen 2009 (= Poiesis 4), S. 23-42
- Die Geburt des Klassikers aus dem Tod der Figur. Autorschaft diesseits und jenseits des Textes "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann. In: Ansel, Michael (Hrsg.): Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Berlin [u.a.] 2009, S. 219-235
- Die unartikulierte Stimme und die raschelnde Schrift. Drei geheimnisvolle Texte von Nietzsche - Meyer - Kafka. In: Hagestedt, Lutz (Hrsg.): Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft ; Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. München 2008 (= Reihe Theorie und Praxis der Interpretation 6), S. 145-153
- Große und kleine Geschichte in München. Zum Olympia-Attentat in Ulrike Draesners Roman "Spiele". In: Hirmer, Simone (Hrsg.): München lesen. Beobachtungen einer erzählten Stadt. Würzburg 2008, S. 265-275
- Liebe und Terror und Literatur als ihr Medium. Zu Ulrike Draesners Medienroman "Spiele". In: Catani, Stephanie / Marx, Friedhelm (Hrsg.): Familien, Geschlechter, Macht. Beziehungen im Werk Ulrike Draesners. Göttingen 2008 (= Poiesis 2), S. 109-125
- Totenrede und Roman. Zu Medientheorie und Erzähltechnik in Uwe Timms "Rot". In: Marx, Friedhelm (Hrsg.): Erinnern, Vergessen, Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms. Göttingen 2007 (= Poiesis 1), S. 173-188
- Konrad Bayer: "Der sechste Sinn. Roman". In: Kastberger, Klaus (Hrsg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Wien 2007 (= Profile 14,1 = Jg. 10), S. 77-83
- Bild-Film-Rhetorik. Medienspezifische Aspekte persuasiver Strukturen und die Eigendynamik einer bildgestützten Konzeption von Filmrhetorik. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Rhetorik und Film. Tübingen 2007 (= Rhetorik 26), S. 11-28
- Text, Kontext, Kultur. Zu einer zentralen Tendenz in den Entwicklungen in der Literaturtheorie von 1980 - 2000. In: Journal of literary theory 2007, S. 19-44
- Held(inn)en der deutschen Klassik. In: Rolf Selbmann (Hg.): Deutsche Klassik. Epochen - Autoren - Werke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, S.208- 230
- Der Weltgeist links und rechts des Rheins. Literaturtheorie und Europa. In: Segebrecht, Wulf (Hrsg.): Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Frankfurt am Main [u.a.] 2003 (= Helicon 29), S. 497-508
- Unrealistisches Erzählen und die Macht des Erzählers. Zum Zusammenhang von Realitätskonzeption und Erzählinstanz im Realismus am Beispiel zweier Novellen von Raabe und Meyer. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2003, S. 218-236
- Männer, Frauen und nichts Drittes. Die Kategorie der Drittheit als poetologische Struktur in Heinrich von Kleists Drama 'Penthesilea'. In: Athenäum 2003, S. 131-146
- Von Saurau zu Murau. Die Konstitution des Subjekts als Geistesmenschen im Werk Thomas Bernhards. In: Huber, Martin (Hrsg.): Wissenschaft als Finsternis? Wien [u.a.] 2002 (= Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv 2002), S. 65-82
- Zur Frage des Subjekts. Instanz, Operation, Selbstverständnis in Theorie, Literatur, Kunst und Medien. In: Hanuschek, Sven (Hrsg.): Die Struktur medialer Revolutionen. Festschrift für Georg Jäger. Frankfurt am Main [u.a.] 2000 (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland 34), S. 158-169
- Die Provokation der ästhetischen Lebenserfahrung. Zu Rilkes 'Archäischer Torso Apollos'. In: Jahraus, Oliver (Hrsg.): Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie ; Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Düsseldorf 2000, S. 159-163
- Die Geburt der Kommunikation aus der Unerreichbarkeit des Bewußtseins. In: Honold, Alexander (Hrsg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen. Würzburg 1999, S. 31-41
- Die Unhintergehbarkeit der Interpretation im Rahmen literaturwissenschaftlicher Theoriebildung. In: Jahraus, Oliver (Hrsg.): Interpretation, Beobachtung, Kommunikation. Avancierte Literatur und Kunst im Rahmen von Konstruktivismus, Dekonstruktivismus und Systemtheorie. Tübingen 1999 (= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Sonderheft 9), S. 241-291
- Schmidt, Benjamin Marius / Jahraus, Oliver: Systems theory and literary studies in the 1990s. In: The Germanic review 1999, S. 242-254
- Intertextualität und Editionsphilologie. Der Materialwert der Vorlagen in den Beiträgen Heinrich von Kleists für die 'Berliner Abendblätter'. In: Editio 1999, S. 108-130
- Unterkomplexe Applikation. Ein kritisches Resümee zur literaturwissenschaftlichen Rezeption der Systemtheorie. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1999, S. 148-158
- Systemtheorie und Literatur. Teil III. Modelle systemtheoretischer Literaturwissenschaft in den 1990ern. (Zus. mit B. Marius). (IASL, 23.1, 1998)
- Der Gegenstand der Literaturwissenschaft in einer Medienkulturwissenschaft. In: Wirkendes Wort 1998, S. 408-419
- Stoff, Diskurs, Mythos: Ludwig II. als Inszenierung im Film. (Positionen deutscher Filmgeschichte. 100 Jahre Kinematographie: Strukturen, Diskurse, Kontexte. Münchner Beiträge zur Filmphilologie, Bd. 8. Hg.: M. Schaudig. 1996)
- Christa Wolf als Kassandra? Der Text als Modell einer schriftstellerischen Selbstverständigung. (LWU, XIX, H. 1, 1996)
- Medienkultur als Provokation der Literaturwissenschaft. ,Literatur und Medien' als Lehrangebot im Rahmen der germanistischen Philologie. (Zus. mit Michael Schaudig). (MittGermVerb, 2, 1996)
- Wie sind die Lust am Text und die Wissenschaft vom Text vereinbar? (LiLi, 100, 1995)
- Analyse und Interpretation. Zu Grenzen und Grenzüberschreitungen im struktural- literaturwissenschaftlichen Theorienkonzept. (IASL, 19.2, 1994)
- Sich selbst interpretierende Texte. Franz Kafkas Von den Gleichnissen. (Poetica, 26.3/4, 1994)
- Der Diskurs der Literatur im Diskurs der Wissenschaft oder Literaturwissenschaft als Interessenkollision von Leser und Wissenschaftler. (WW, 3, 1993)
Dissertation (Titel): Das ,monomanische' Werk. Eine strukturale Werkanalyse des Œvres von Thomas Bernhard. (Münchner Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, 16).
Dissertation - Jahr der Publikation: 1992
Habilitation (Titel): Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2003.
Herausgebertätigkeit:
- Birgfeld, Johannes / Conter, Claude D. / Jahraus, Oliver / Neuhaus, Stefan: Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Für Wulf Segebrecht. Hannover 2021
- Weiss, Elisabeth / Jahraus, Oliver / Geiger, Hanni: Faust und die Wissenschaften. Aktuelle Zugänge und Perspektiven in wissenschaftlicher Vielfalt. Würzburg 2019 (= Film - Medium - Diskurs)
- Braun, Michael / Jahraus, Oliver / Neuhaus, Stefan / Pesnel, Stéphane: Nach 1914. Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur. Würzburg 2017 (= Film - Medium - Diskurs)
- Jahraus, Oliver / Raß, Michaela / Eberle, Simon: Sache/Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik. München 2017
- Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart 2016 (= Reclams Studienbuch Germanistik), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
7be555e2cc204042ad071591cb86ccf6&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Zusammen mit Christian Kirchmeier u. Claude Conter (Hg.): Der erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg 2014
- Zusammen mit Eckart Liebau, Ernst Pöppel, Ernst Wagner (Hg.): Gestalten und Erkennen. Ästhetische Bildung und Kompetenz. Münster/New York 2014
- Zusammen mit Mario Grizelj u. Tanja Prokic: Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Würzburg 2014
- Zusammen mit Zusammen mit Armin Nassehi, Christian Kirchmeier, Mario Grizelj, Julian Müller, Irmhild Saake (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2012
- (Zus. m. Mario Grizelj) Theorietheorie, 2011
- Zusammen mit Mario Grizelj (Hg.): Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften. München: Fink 2011.
- Beobachten mit allen Sinnen. Grenzverwischungen, Formkatastrophen und emotionale Driften ; eine Festschrift für Bernd Scheffer. Frankfurt am Main [u.a.] 2008 (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland)
- (Zus. m. Stefan Neuhaus) Der fantastische Film, 2005
- (Zus m. Bernd Scheffer) Wie im Film, 2004
- (Zus. m. Stefan Neuhaus) Der erotische Film, 2003
- (Zus. m. Claude Conter u. Wulf Segebrecht) Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart, 2003
- Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart 2002 (= Universal-Bibliothek)
- (Zus. m. Nina Ort) Bewußtsein - Kommunikation - Zeichen. Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie, 2001
- Niklas Luhmann: Reden und Aufsätze, 2001
- (Zus. m. Nina Ort) Beobachtungen des Unbeobachtbaren. Konzepte radikaler Theoriebildung in den Geisteswissenschaften, 2000
- Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie ; Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Düsseldorf 2000
- (Zus. m. Bernd Scheffer) Interpretation, Beobachtung, Kommunikation. Avancierte Literatur und Kunst im Rahmen von Konstruktivismus, Dekonstruktion und Systemtheorie, 1999
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Promotionskolleg der Hanns-Seidel-Stiftung "Erkennen & Gestalten". "Versachlichung und Verdinglichung" Zwei antagonistische Prinzipien in der Medienkultur der Weimarer Republik am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied der Sudentendeutschen Akademie der Wissenschaften
- Member of the Academia Europea (The Academy of Europe) Member of the European Academy of Sciences and Arts
- Member of the Faculty of the Parmenides Foundation (seit Herbst 2010)
- Mitglied in der Jury des Konrad-Adenauer- Literaturpreises (seit Juni 2014)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Herausgeber und Fachreferent Text- und Interpretationstheorie bei IASLonline; Redakteur der Internet- Zeitschrift MedienObservationen.de
- Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Vertrauensdozent der Hanns-Seidel-Stiftung
Stipendien: DFG-Habilitationsstipendium
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 16:40:44 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022