E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Rhetorik
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien in Auswahl: Lebendiger Abglanz. Goethes Italien-Projekt als Kulturanalyse. Göttingen 2018 (=Ästhetik um 1800, Bd. 11).
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Traum, Pathos, Leben. Ludwig von Hofmanns Bearbeitungen von Goethes "Pandora". In: Sabine Schneider und Juliane Vogel (Hg.): Epiphanie der Form. Goethes "Pandora" im Lichte seiner Form- und Kulturkonzepte. Göttingen 2018, S. 180-207.
- Faustverwandlungen. Goethes "Faust" in der bildenden Kunst nach 1945. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur. Bd. LXI. Hg. von Alexander Honold, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp, Ulrich Raulff. Berlin/Boston 2017, S. 79-107.
- Fausts Vergessen. Farbe und Beweglichkeit als Ästhetik des Lebendigen in der Moderne. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 62/1 (2017), S. 123-154.
- [mit Elisabeth Décultot und Martin Dönike] Einleitung. In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler, Claudia Keller, Thorsten Valk und Bettina Werche. München 2017, S. 13-21.
- Ruhe und Bewegung. Zur Dialektik der Form bei Winckelmann, Hildebrand, Fiedler. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Hg.): Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2017. Göttingen 2017, S. 295-316.
- [mit Benno Wirz] Küss mich! Klassizismus der Verlebendigung - Winckelmann und Vezzoli. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Hg.): Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2017. Göttingen 2017, S. 343-353.
- Die ungeschriebenen 'Propyläen' - Klassizismus im Experiment. In: Klassizismus in Aktion. Neue Perspektiven auf Goethes 'Propyläen'. Hg. von N. Ch. Wolf und D. Ehrmann. Köln, Weimar, Wien 2015, S. 387-405.
- 'Zeitungen, Komödienzettel, Preiskurrente'. Fremde Dinge in Goethes 'Akten der Reise in die Schweiz 1797'. In: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. Hg. von B. Neumann. Göttingen 2015, S. 99-117.
- Aus dem Schiffbruch gerettet? Kulturhistorische Zeitreflexion der 'Weimarischen Kunstfreunde'. In: Goethe-Jahrbuch 131 (2014), S. 51-58.
- Die Hölle im Paradies. Implikationen des Fremden in Goethes Italienische Reise vor dem Hintergrund von Goethes Vorbereitung zur zweiten Reise nach Italien (1795-1796). In: Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen. Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituationen. Hg. von B. Hans-Bianchi u.a. Frankfurt a.M. 2013, S. 51-64.
- [mit Sabine Schneider] Die Kunst in der Kultur. Die Auseinandersetzung der Weimarischen Kunstfreunde mit einer problematischen Konstellation. In: Johann Heinrich Meyer - Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Hg. von A. Rosenbaum, J. Rößler und H. Tausch. Göttingen 2013, S. 141-156.
- Goethes und Meyers 'Italien-Projekt'. Perspektiven auf eine fragmentierte Klassik. In: Johann Heinrich Meyer - Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Hg. von A. Rosenbaum, J. Rößler und H. Tausch. Göttingen 2013, S. 157-174.
- Neue Freiheit, neue Krise. Die 'Weimarischen Kunstfreunde' zwischen Autonomieästhetik und kultureller Bindung der Kunst. In: Jahresgaben der Goethe-Gesellschaft Bonn (2012), S. 9-40.
- The Beholder's Hurt Feeling. Johann Heinrich Meyer's Critical Discussion of Restoration. In: La restauration des œuvres d'art en Europe entre 1789 et 1815: pratique, transferts, enjeux. Actes du colloque international tenu à l'Université de Genève en Octobre 2010. Hg. von Noémie Étienne [= CeROArt: Conservation, exposition, Restauration d'Objets d'Art 2012, Online-Journal].
Dissertation (Titel): Lebendiger Abglanz. Goethes Italien-Projekt als Kulturanalyse
Promotionsjahr: 2015
Letzte Aktualisierung: Sun Jan 13 19:57:33 2019