Michael Gamper
Professur seit 2006, #Zürich , Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
SNF-Förderprofessur für Literaturwissenschaft, ETH Zürich, Rämistrasse 101, CH-8092 Zürich
Forschungsgebiete
Monographien
„Die Natur ist republikanisch“. Zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert, Würzburg 1998. (zugl. phil. Diss. Zürich 1996.)
Die Schweiz in Form. Sport und Nation in einem kleinen Land, Zürich 2005
Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765-1930, München 2007
Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740-1870, Göttingen 2009.
Dissertation (Titel) siehe oben
Habilitation (Titel) Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765-1930
Herausgebertätigkeit
Zusammen mit Hans-Georg von Arburg und Dominik Müller: Popularität. Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie, Ulrich Stadler zum 60. Geburtstag, Würzburg 1999
Zusammen mit Jan Mühlethaler und Felix Reidhaar: Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Problem, Zürich 2000
Zusammen mit Hans-Georg von Arburg und Ulrich Stadler: Wunderliche Figuren. Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften, München 2001
Zusammen mit Corina Caduff: Schreiben gegen die Moderne. Beiträge zu einer kritischen Fachgeschichte der Germanistik in der Schweiz, Zürich 2001
Zusammen mit Peter Schnyder: Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfaßbare Körper, Freiburg i. Br. 2006
Zusammen mit Martina Wernli und Jörg Zimmer: „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Experiment und Literatur I: 1580-1790, Göttingen 2009
Zusammen mit Karl Wagner: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit, Zürich 2009
Zusammen mit Martina Wernli und Jörg Zimmer: „Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!“. Experiment und Literatur II: 1790-1890, Göttingen 2010
Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien, Göttingen 2010.
Forschergruppen, Forschungsprojekte
Experimentierkunst 1580-2010
Literatur und Nicht-Wissen
Charisma. Der "große Mann" im 19. Jahrhundert
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 6 13:57:33 2010