Anett Lütteken, PD Dr.
Geb. 1966, Habilitation 2009, Bern, Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Bern - Institut für Germanistik - Universität Bern - Unitobler, Länggassstrasse 49 - - CH-3000 Bern 9
Andere dienstliche Anschrift: Zentralbibliothek Zürich, Leiterin Handschriftenabteilung, Zähringerplatz 6, CH-8001 Zürich
Homepage:
http://www.
germanistik.
unibe.
ch/
personen/
anett_luetteken/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Johann Christoph Gottscheds Ruhmgeschichte im Spiegel der zeitgenössischen Publizistik, in: Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung. Stuttgart 2020, S. 173-186
- Von der Archivalie zum "artlichen Roman": Facetten historiographischer Schreibweisen im Werk des Historikers Leibniz, in: Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Hrsg. von Daniel Fulda und Pirmin Stekeler-Weithofer. Stuttgart 2019, S. 418-431
- Spenden, Findlinge und Fundgruben – Formen und Funktionen der Sammlungen Hoffmanns von Fallersleben, in: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Kontext des 19. Jahrhunderts und der Moderne. Internationales Symposion Fallersleben 2017. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gabriele Henkel und Kurt G. P. Schuster. Bielefeld 2019. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur; 18), S. 167-184
- "Kein Wunder, daß er nur wenigen, und dem großen Haufen nicht, gefällt." Facetten und Funktionen der Dante-Lektüren Johann Jacob Bodmers, in: Dante in Svizzera. A cura di Johannes Bartuschat e Stefano Prandi. Ravenna 2019. (Memoria del tempo; 60), S. 29-48
- "An artful sneer should appear through the whole work" – Facetten des humoristischen Schreibens im Werk Friedrich Wilhelm Zachariäs, in: Justus Friedrich Wilhelm Zachariä. Studien zu Leben und Werk. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel. Heidelberg 2018. (Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft; 92), S. 139-162
- "Meine Unthätigkeit hat etwas mehr auf sich, als Sie sich vorstellen." Sulzers Briefwechsel mit Johann Jacob Bodmer im Spannungsfeld von gelehrtem und privatem Austausch, in: Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Hrsg. von Elisabeth Décultot, Philipp Kampa und Jana Kittelmann. Berlin 2018. (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung; 60), S. 210-228
- Das Literaturarchiv – Vorgeschichte(n) eines Spätlings, in: Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen. Hrsg. von Petra-Maria Dallinger, Georg Hofer und Bernhard Judex. Berlin 2018. (Literatur und Archiv; 2), S. 63-88
- "Der dumme Christoph" oder: Der europäische Lektüre-Kanon eines norddeutschen Autodidakten, in: Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel. Heidelberg 2017. (Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft; 83), S. 17-34
- Europas Geschichte – publizistisch betrachtet. Schillers Sammlung historischer Memoires vom zwölften Jahrhundert bis auf die neuesten Zeiten, in: Schillers Europa. Hrsg. von Peter-André Alt und Marcel Lepper. Berlin; Boston 2017, S. 102-116
- "'Die Vertheidigung vieler großen Dichter alter und neuer Zeiten': Zum Anthologie-Verständnis Gottscheds. In: German Life and Letters 70.1 (January) 2017, p. 22-39
- Wiener Kleist-Miszellen. Tradition(en) am Übergang zur Moderne, in: Heilbronner Kleist-Blätter 28 (2016), S. 224-239
- (K)ein Repertoirestück. Menzels "Krug"-Illustrationen im Kontext der Wiener Kleist-Rezeption der 1870er Jahre, in: Gedankenstriche (2016), S. 19-29
- Art. "Aufklärung und Historismus", in: Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgabe, Perspektiven. Hrsg. von Marcel Lepper und Ulrich Raulff. Stuttgart 2016, S. 45-56
- Johann Arnold Ebert: Repräsentant, Vermittler und Erneuerer der Wissens- und Bildungskultur des 18. Jahrhunderts, in: Johann Arnold Ebert. Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn u.a. Heidelberg 2016, S. 19-41
- Johann Joachim Eschenburg und die literarischen "Denkmäler", in: Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn u.a. Heidelberg 2013. S- 125-140
- "Denn schnell und spurlos geht des Mimen Kunst..." Heinrich vo n Kleists Werke auf dem Burgtheater des 19. Jahrhunderts, in: Heilbronner Kleist-Blätter 25 (2013), s. 13-45
- Hölderlin, Kleist, Büchner. Arbitrary formations in the literary discourse around 1900,in: Manfred Milz (ed.): Facing mental landscapes. Hildesheim 2011, S. 133-151
- Distanz durch Nähe – Goethe (v)erkennt Gessner, in: Idylle mit gesperrter Landschaft. Zeichnungen, und Gouachen von Salomon Gessner. Hrsg. von Bernhard von Waldkirch [Katalog zur Ausstellung im Kunsthaus Zürich, 26. Februar bis 16. Mai 2010]. München: Hirmer, 2010, S. 190- 203
- "Heitre Gegend, groß gebildet" – Landschaftsimaginationen im Spätwerk Goethes, in: Colloquium Helveticum 38 (2007), S. 171-196
- Kleist in Österreich – Notizen zu einer Affinität, in: Heilbronner Kleist-Blätter 19 (2007), S. 19-49
- "Ich sehe viele, die nicht da sind"– Theodor Fontane und die Krise des Protestantismus, in: Euphorion 100 (2006), H. 4, S. 395-426
- Souper aux filles oder: Wie man ein öffentliches Ärgernis wird. Versuch einer Typologie skandalträchtiger Verhaltensweisen im 18. Jahrhundert, in: Lessings Skandale. Hrsg. von Jürgen Stenzel und Roman Lach. Tübingen 2005. (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, hrsg. von der Lessing-Akademie; 29), S. 49- 68
- Minna auf der Zuckerdose – Porzellane des achtzehnten Jahrhunderts als literaturgeschichtliche Quelle betrachtet, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 27 (2003), II, S. 217-234
Dissertation (Titel): Heinrich von Kleist. Eine Dichterrenaissance. Tübingen: Niemeyer, 2004. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 96)
Promotionsjahr: 1998
Habilitation (Titel): Lebenslange Neubegierde – Johann Jacob Bodmer und die Physiognomie der Zürcher Aufklärung. [Habilitationsschrift Bern 2008].
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Der Kanon der Aufklärung. Beiträge zur historischen Kanonforschung. Hrsg. v. Anett Lütteken, Matthias Weishaupt und Carsten Zelle. Göttingen: Wallstein, 2009
- Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Hrsg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer. Göttingen: Wallstein, 2009. (Das Achtzehnte Jahrhundert. Supplementa. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts; 16)
- Heilkunst und schöne Künste. Medizin – Literatur – Wissenschaft. Akten des 2. Trogener Bibliotheksgesprächs. Hrsg. v. Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle. Göttingen: Wallstein 2011
- "Ich will im eigentlichsten Verstande ein Bauer werden": Heinrich von Kleist in der Schweiz. Eine Ausstellungsdokumentation. Hrsg. von Philipp Burkard und Anett Lütteken. Göttingen 2011
- Kleist in der Schweiz - Kleist und die Schweiz. Hrsg. von Anett Lütteken, Carsten Zelle und Wolfgang de Bruyn. Hannover 2015
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 24 12:32:21 2020
Zusätzliche Kurzinformationen: anett.luetteken@germ.unibe.ch