Mireille Schnyder, Prof. Dr.
Geb. 1963, Professur seit 2001, Habilitation 2000, Zürich, Schweiz
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Zürich - Deutsches Seminar - Universität Zürich - Schönberggasse 9 - - CH-8001 Zürich
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Aufführung und Schrift
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Ästhetik und Poetik des Staunens
- Wahrnehmung des Fremden
- Poetologie
- 17. Jahrhundert
Monographien in Auswahl:
- Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200. Göttingen 2003
- Poetiken des Staunens. Hg. v. Mireille Schnyder [et al.]. Paderborn 2019
- "Das Wunderpreisungsspiel". Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg. Hg. v. Mireille Schnyder u. Damaris Leimgruber. Würzburg 2015
- Echo in Musik und Text des 17. Jahrhunderts. Hg. v. Mireille Schnyder u. Damaris Leimgruber. Zürich 2019
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Schleswig 1654. Ein Perser in Deutschland. In: Medialität. Historische Konstellationen; hg. v. Christian Kiening u. Martina Strecken. Zürich 2019, S.339-347
- Über Grenzen. Narrative des Mittelalters. In: Transkulturalität und Translation. Die deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext; hg. v. Ingrid Kasten u. Laura Auteri. Berlin 2017, S.71-83
- 'Obskur, monströs und wahnsinnig'. Der Text des Koran und seine Figurationen im westlichen Mittelalter. In: 'wildekeit'. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter; hg. v. Susanne Köbele. Berlin 2018, S.183-189
- 'Meine Blödheit irrt mich nicht'. Ich- und Körperinszenierungen in den Texten der Catharina Regina von Greiffenberg; in: 'Das Wunderpreisungsspiel'. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694); hg. v. Mireille Schnyder u. Damaris Leimgruber. Würzburg 2015, S.93-111
- Der vierte Sohn Noahs und die Magie der Künste; in: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2015, S.57-73, 441-443
- Heidnisches Können in christlicher Kunst. In: Literarische Säkularisierung im Mittelalter; hg. v. Susanne Köbele u. Bruno Quast. Berlin 2013, S.159-173
- Das Kopfkissenbuch des Alten vom Berge. In: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit; hg. v. Andreas Gardt [et al.]. Berlin 2011, S.203-213
- Ich-Geschichten. Die (Er)findung des Selbst. In: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Fs Ingrid Kasten, hg. von M. Baisch [et al.] Königstein/Taunus 2005, S.75 -90.
- Imagination und Emotion. Emotionalisierung des sexuellen Begehrens über die Schrift. In: Codierungen von Emotionen im Mittelalter; hg. von Ingrid Kasten und Stephen Jaeger. Berlin und New York 2003 (Trends in Medieval Philology 1), S.237-250.
- Glücksspiel und Vorsehung. Die Würfelspielmetaphorik im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: ZfdA 131 (2002), S.308-325.
- Märenforschung und Geschlechterbeziehungen. In: Jb der Oswald von Wolkenstein- Gesell-schaft 12 (2001), S.123-134.
- Initiationsriten am Anfang des Buches. In: Rituale heute. Theorien - Kontroversen - Entwür- fe; hg. von Corina Caduff und Joanna Pfaff. Berlin 1999, S.191 -218.
- Frau, Rubin und 'âventiure'. Zur 'Frauenpassage' im "Parzival"-Prolog Wolframs von Eschenbach (2,23-3,24). In: DVjs 72 (1998), S.3-17.
- Die Einsamkeit im Liebesblick. Zur deutschen und persischen Liebeslyrik des 17. Jahrhun-derts. In: DVjs 70 (1996), S.369-393.
Dissertation (Titel): Die "Wunderfügnisse" der Welt: Zur Bedeutung von Vergleich und Metapher in der deutschen und persischen Dichtung des 17.Jahrhunderts. Bern etc. 1992.
Promotionsjahr: 1992
Habilitation (Titel): Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200. Göttingen 2003
Herausgebertätigkeit in Auswahl: Trends in Medieval Philology. Zus. mit Ingrid Kasten u. Niklaus Largier. Berlin: De Gruyter Poetik und Ästhetik des Staunens. Zus. mit Nicola Gess. Paderborn: Fink
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Poetik und Ästhetik des Staunens (Sinergia-Projekt SNF, 2014-2017)
- The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art (Sinergia-Projekt SNF, 2018-2022)
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 26 16:35:28 2019