Reiseberichte und Romanzen. Kulturgeschichtliche Studien zur Perzeption und Rezeption Spaniens im deutschen Sprachraum des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1999.
Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1945). Berlin 2006.
Ästhetische Meerfahrt. Erkundungen zur Beziehung von Literatur und Natur in der Neuzeit. Hildesheim 2015.
Aufsätze und Beiträge
Geschichte oder Biographie: Leopold Rankes Porträts Papst Pauls III. und Wallensteins. In: Wilhelm Hemecker (Hg.), Die Biographie – Beiträge zu ihrer Geschichte. Berlin, New York 2009, S. 71– 101
Biographie und Anthropologie. In: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Hg. von C. Klein (Hg.). Stuttgart 2009, S. 61–70
Volksbildungskalender. Jeremias Gotthelfs Redaktion des „Neuen Berner-Kalenders“ im Kontext. In: Sprachkunst 40.2 (2009 [2010]), S. 215–237
Maurophilie, ‘bandoleros’ und liberaler Untergrund. Joseph von Auffenbergs (1798–1857) „Humoristische Pilgerfahrt“ nach Spanien. In: A. Aurnhammer, W. Kühlmann u. W. Schmidt-Bergmann (Hgg.), Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850. Freiburg i. Br. 2010, S. 489– 508
Matchmaking-Literatur, gelingende Partnersuche und ‘conditio humana’. Zur literarischen Anthropologie vornehmlich der Biedermeierzeit. In: Reali-tät als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontex-ten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hg. von Ralf Georg Bogner u.a. Berlin: de Gruyter 2011, S. 378–399
[mit N. Fuchs] Berner Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. In: Berns moderne Zeiten. Das 19.und 20. Jahrhundert neu entdeckt. Hg. von Peter Martig u.a. Bern: Stämpfli 2011, S. 466f., 470–474
„Ein Haufen neuer Plag’ und Arbeit erhob sich vor der Seele des Deichgra-fen“. Zur narrativen Gestaltung moderner Menschenbilder in Storms „Schimmelreiter“. In: J. Reiling u. C. Rohde (Hgg.), Das 19. Jahrhundert und seine Helden. literarische Figurationen des (Post-) Heroischen. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 235–262
„Der Schimmelreiter“. Theodor Storms Spiel mit biographischen Narrativen. In: Der Deutschunterricht 64 (2012), Heft 2, S. 38–49
„dieß wild und prächtig, und nütz- und schrecklich Element“: Barthold Hinrich Brockes’ Lehrgedicht vom Meer im „Irdischen Vergnügen in GOTT“ (VII, 1743). In: J. Grage (Hg.), Das Meer in Kunst und Wissenschaft. Heidelberg 2012: 73–91
Rettungen aus dem Staub der Philologie. Ein Essay über die Konkurrenz von Biographie und Philologie. In: Anekdote – Biographie – Kanon. Beiträge zur Geschichtsschreibung in den Künsten. Köln 2013, S. 19–38
Ästhetische Meerfahrt: Anmerkungen zu Moderne und Biedermeier auf dem Weg zu Alfred Anderschs „Hohe Breitengrade“ (1969). In: Zeitschrift für Germanistik (2013), Heft 3, S. 558–573
Vom Hadern mit der Moderne: Raum, Zeit und Menschenbild in Meinrad Inglins Roman „Urwang“. In: „Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da“. Neue Studien zu Meinrad Inglin. Zürich 2013, S. 239–253
„Die entzauberte Insel“. Beobachtungen zu einer Adoleszenzerzählung von Meinrad Inglin. In: Christian von Zimmermann u. Daniel Annen (Hgg.), „Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da“. Neue Studien zu Meinrad Inglin. Zürich: Chronos 2013, S. 197–208