Martin Hainz, Dr.
Geb. 1974, Hochschuldozentur, Wien, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - Medienwissenschaft - DaF (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik - Didaktik - Medien - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache - Komparatistik - Übersetzen (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: PH Burgenland (Eisenstadt)
Homepage:
http://www.
martinhainz.
at
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
martinhainz.
at/
PUBLIKATIONSLISTE.
pdf
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Rhetorik
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Aufführung und Schrift
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Fachliteratur
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- Textproduktion und Textverstehen
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Mehrsprachigkeit
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Literarische Sozialisation
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: s. homepage
Monographien in Auswahl: s. Literaturliste auf homepage
Aufsätze und Beiträge in Auswahl: s. Literaturliste auf homepage
Dissertation (Titel): Entgöttertes Leid. Zur Lyrik Rose Ausländers unter Berücksichtigung der Poetologien von Theodor W. Adorno, Peter Szondi und Jacques Derrida
Promotionsjahr: 2000
Übersetzungen in Auswahl: s. homepage
Herausgebertätigkeit in Auswahl: s. homepage
Forschergruppen, Forschungsprojekte : s. homepage
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : s. homepage
Stipendien: Alexander von Humboldt-Stipendium
Letzte Aktualisierung: Fri Sep 18 16:26:55 2020