Prof. Dr. Sebastian Wogenstein
Geb. 1973, Professur seit 2012, #KeineAuswahl, USA
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Department of Literatures, Cultures & Languages; University of Connecticut; 365 Fairfield Way, Unit 1057; Storrs, CT 06269-1057; USA
https:/ / languages. uconn. edu/ person/ sebastian-wogenstein/
Forschungsgebiete
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Genderforschung
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Klassik
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Dramentheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
Besondere Forschungsgebiete Literatur und Menschenrechte, deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte
Monographien Horizonte der Moderne: Tragödie und Judentum von Cohen bis Lévinas. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011.
Aufsätze und Beiträge
- “’Die Menschenrechte haben kein Geschlecht’: Hedwig Dohm’s Feminist Conception of Human Rights.” German Life and Letters 78 (2025): 108-125.
- “Von der ‘großen Suppenfrage’ zu den ‘Gottesrechten des Menschen’: Menschenrechte bei Heine.” Heine-Jahrbuch 62 (2023): 3-18.
- “Hermann Broch und das City of Man-Projekt.” Massenwahntheorie und Friedenspoetik: Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts, Ed. by Sarah McGaughey, Elisa Risi, Daniel Weidner, and Doren Wohlleben, Berlin: De Gruyter, 2023: 165-184.
- “Rosenzweig’s Silences: Tragedy and Life in The Star of Redemption.” Rosenzweig Jahrbuch/Rosenzweig Yearbook 12 (2021): 173-189.
- Sarah S. Willen, Sebastian Wogenstein, Katherine A. Mason: “Everyday Disruptions and Jewish Dilemmas: Preliminary Insights from the Pandemic Journaling Project.” Jewish Social Studies 26:1 (2020): 192-212.
- “Human Rights and the Intellectual’s Ethical Duty: Broch’s Political Writings.” A Companion to the Works of Hermann Broch. Ed. Graham Bartram, Sarah McGaughey, and Galin Tihanov. Rochester, NY: Camden House, 2019: 159-188
- “The Problem of Evil in a World in Crisis: Monika Maron’s Krähengekrächz and Zwischenspiel.” Gegenwartsliteratur. German Studies Yearbook 17 (2018). 287-311
- “Die letzte Utopie? Menschenrechtsengagement und Messianismus in Brochs politischem Denken.” Yearbook for European Jewish Literature Studies 4 (2017): 105-124