Monographien Thorsten M. Päplow: "Faltenwürfe" in Heinrich Bölls 'Irischem Tagebuch'.Untersuchungen zu intertextuellen, poetologischen, stilistischen und thematischen Aspekten als Momente einer textimmanenten Strategie der "Bedeutungsvervielfältigung". München: Iudicium, 2008.
Aufsätze und Beiträge
Thorsten Päplow: „Narrativer Vampirismus als Symptom emotionaler Mangelerscheinungen einer Wohlstandsgesellschaft − Silke Scheuermanns ‚Vampire‘“. In: Martin Hellström & Edgar Platen (Hg.): Armut - Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur VII . München: Iudicium, 2012, 144-160. Thorsten Päplow: „‚Nur diese Hässlichkeit bewirkt, dass sie immerzu Geschichten erzählen muss‘. Scheitern als Auslöser groppenhaften Erzählens in Norbert Scheuers Überm Rauschen“. In: M. Jendis, A. Malmqvist & I. Valfridsson (Hg.): Text im Kontext 9: Beiträge zur 9. Arbeitstagung schwedischer Germanisten, 7.-8. Mai 2010. Umeå: Umeå Studies in Language and Literature, 2011, 45-61.
Thorsten Päplow & Birte Schulz: „Acculturative stress and the development of a bicultural identity in Hugo Hamilton’s ‚Nazi Christmas‘ and 'The Irish Worker'“. In: Sture Packalén (Hg.): Litteratur och Språk. Västerås: Mälardalens högskola, 2010, 58-80.
Thorsten Päplow: „New Perspektives: Heinrich Böll's Irish Journal as Intertext“. In: Gisela Holfter (Hg.): Irish German Studies 5 - Heinrich Böll's Irisches Tagebuch in Context. Trier: WVT, 2010, 63-75.
Thorsten Päplow: „Zur Funktion von Klischees und Stereotypen in drei Kurzprosatexten Heinrich Bölls“. In: Werner Jung u. Jochen Schubert (Hg.): „Ich sammle Augenblicke“. Heinrich Böll 1917-1985. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2008, 101-122.
Thorsten Päplow: „Heinrich Bölls Irländsk Dagbok. Ett exempel på potentialen hos reselitteratur“. In: Sture Packalén (Hg.): Litteratur och Språk. Västerås: Mälardalens högskola, 2008, 87-107.
Thorsten Päplow: „Faltenwürfe“ in Heinrich Bölls Irischem Tagebuch. Untersuchungen zu intertextuellen, poetologischen, stilistischen und thematischen Aspekten als Momente einer textimmanenten Strategie der „Bedeutungsvervielfältigung“. München: Iudicium, 2008 (213 S.).