Reden vom Ende. Studien zur kulturellen Selbstbeschreibung in der deutschen Gegenwartsliteratur. München: iudicium, 2006.
Perspektiven literarischer Ethik. Erinnern und Erfinden in der Literatur der Bundesrepublik. Tübingen, Basel: Francke, 2001.
Positionen des "radikal Fremden": Köpf, Nietzsche, Gustafsson. Ein Essay zu einigen Voraussetzungen des Kulturverstehens durch Literatur. Göteborg 1999. (= Germanistische Schlaglichter; Heft 3).
Poesie und Technik. Interpretationen zum Fragehorizont. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang, 1997.
Aufsätze und Beiträge
Erhabenheit und Fremderfahrung. Zum skandinavischen Norden in der deutschen Literatur seit den 1960er Jahren. In: Andreas Fülberth, Albert Meier, Victor Andrés Ferretti (Hg.): Nördlichkeit - Romantik - Erhabenheit. Apperzeptionen der Nord/Süd-Differenz (1750-2000). Frankfurt/M. [u.a.]: Lang, 2007. S. 255-272. (= Imaginatio borealis. Bilder des Nordens; Bd. 15).
Ausländer, Deserteure, Touristen und verhinderte Heimkehrer. Wolfgang Koeppens Poetologie des Reisens im Umfeld der frühen Nachkriegszeit. In: Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner, Roland Ulrich (Hg.): Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, 2: Wolfgang Koeppen 1906-1996. München: iudicium, 2006. S.125-139.
"Ich, ausgetauscht gegen mich, bin Jahr für Jahr dabei gewesen". Versuch über die Funktion des Autobiographischen und seiner Überschreitung in Günter Grass´ "Mein Jahrhundert". In: Ulrich Breuer, Beatrice Sandberg (Hg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Band 1: Grenzen der Identität und Fiktionalität. München: iudicium, 2006. S. 291-305.
"Unsere Zeit als Metapher. Anmerkungen zur Verortung von menschlichem Ich und Welt bei Jean Paul, Günter Grass und Gerhard Köpf". In: Werner Jung, Sascha Löwenstein, Thomas Maier, Uwe Werlein (Hg.): Wege in und aus der Moderne. Von Jean Paul zu Günter Grass. Herbert Kaiser zum 65. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis, 2006. S. 267-280.